1er Coupe vom WA
Hallo Gemeinde,
Habe zZ ein Angebot von einem Werksangehörigen für ein 1er Coupe (120cd) vorliegen. Nach 6 Monaten und max 7 TKM 19 % Rabatt. Das Kfz wird laut WA von Hand gewaschen und ein Nichtraucher- und Garagenfahrzeug sein.
Von meinem Händler bekäme ich nur knapp 10 %, die günstigste (seriöse) Preisagentur gewährt zZ auch nur rund 13 %.
Vorteil gegenüber Jahres- oder Vorführwagen wäre, dass ich das Fahrzeug frei konfigurieren kann.
Finde, dass fast ein Fünftel Preisnachlass für einen so aktuellen Halbjahreswagen sehr ok ist.
Was meint Ihr? Hat jemand schon Erfahrungen gemacht?
Gruß,
BlackEgg
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Zeig mir mal ein seriöses Händler-Angebot mit diesem Rabatt auf einen 120cd (Vermittlungsagenturen natürlich ausgenommen).Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Wenn man mit dem Ausdruck eines Internet-Vermittlers beim 🙂 auftaucht, sind 12-13% für das Coupé drin. Dann hat man einen echten Neuwagen.
Dieser Nachlass ist auf das Modell derzeit einfach nicht zu bekommen.
Definitiv ist er zu bekommen. Mache es wie oben beschrieben. Im größten Notfall, musst Du halt bei einem Händler kaufen der etwas weiter weg ist. Aber in Ballungszentren gibt es genug 🙂 und einer gibt Dir genau den Rabatt, den Du auch über eine Vermittlungsagenture bekommen würdest (MINIMUM).
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Thema Gewährleistung: Ist bei Vorführwagen und HaJaWa das gleiche Problem, und die wurden meist noch schlechter behandelt und sind schon vorkonfiguriert.
Wir vergleichen hier aber nicht mit Vorführwagen und HaJaWa, sondern mit Neuwagen, die gerade mal 5-6% teurer wären. 🙂 Ein halbes Jahr mehr Gewährleistung ist für mich ein ganz entscheidender Faktor. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ich würde es definitiv nicht machen, auch nicht bei 19%. Wie gesagt, 12-13% für das Modell sind für einen Neuwagen drin. Wenn man sich allerdings 'schämt' mit dem Ausdruck von Vermittlern beim 🙂 den Preis zu drücken, ist das was anderes 😉
Ist aber Dein Geld und wirklich nur meine Meinung. Du hattest ja gefragt 🙂
Der WA bekommt 21,8 % auf das Auto. Ich habe mein E 92 auch bei einem WA bestellt, und vor 2 Wochen abgeholt. Versuche nochmal zu handeln 20 % sind eigentlich immerdrin. Normalerweise sind die Autos super gepflegt, meiner sah aus wie aus dem Laden ( 5000 KM gefahren ), und den Kauf bei einem WA würde ich immer einem Vorführer vorziehen.
Zitat:
Original geschrieben von dickitrans
Der WA bekommt 21,8 % auf das Auto. Ich habe mein E 92 auch bei einem WA bestellt, und vor 2 Wochen abgeholt. Versuche nochmal zu handeln 20 % sind eigentlich immerdrin. Normalerweise sind die Autos super gepflegt, meiner sah aus wie aus dem Laden ( 5000 KM gefahren ), und den Kauf bei einem WA würde ich immer einem Vorführer vorziehen.
Was für Regelungen bzgl. Anzahlung, Unfall in der WA-Zeit usw. hattet ihr denn getroffen?
Ich hatte mich schon gewundert, warum BlackEgg plötzlich meine Ansichten zu den Benzinmotoren im 1er teilt... Jetzt weiss ich bescheid, er geht unter die Dieselfahrer. 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Nachteile:
- nur noch 1,5 Jahre Gewährleistung
- es ist nicht vorsichtig eingefahren (egal was ein WA erzählt, wer achtet denn schon darauf... Ich kannte genug WAs, die ALLE nicht darauf geachtet haben). Ich bin kein Einfahr-Fetischist, aber wie manche die Kiste hochdrehen, ist nicht mehr feierlich
Sorry, aber es gibt auch andere Leute, die ein Auto einfahren, da bist du nicht der einzige. Unseren über die BMW Mitarbeitermiete geholten 116i haben wir auch ordentlich eingefahren, und das obwohl wir das Auto nach 6 Monaten abgegeben haben und nie wieder sehen werden. Entgegen der Aussage des TE wird das Einfahren allerdings doch in der Anleitung beschrieben, zumindest beim 116i war das so, die des neuen 118d habe ich noch nicht gelesen. 😉 Unter 2500 Umdrehungen eingefahren wird das Auto auch so.
Stichwort Gewährleistung - bei gesparten 2000 Euro sind mir 6 Monate Gewährleistung egal. Wenn du das Auto nach 6 Monaten bekommst, hast du noch 1.5 Jahre Gewährleistung, das sollte genug sein, alles machen zu lassen. Ich weiß nicht, wie BMW das handhabt, aber streng genommen bist du dann eh bereits in der Beweispflicht, so dass du (sollte BMW hart bleiben) schon nach 18 Monaten kaum Chancen hast. An sich ist das allerdings eh Augenwischerei, da das WA Auto die gleiche 24-monatige Gewährleistung hat wie dein Neuwagen vom Händler. Der Unterschied ist nur, dass im Gewährleistungsfall innerhalb der ersten sechs Monate jemand anderes für dich zum Händler fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Ich hatte mich schon gewundert, warum BlackEgg plötzlich meine Ansichten zu den Benzinmotoren im 1er teilt... Jetzt weiss ich bescheid, er geht unter die Dieselfahrer. 😉Gruß
...zu den
aktuellenVierzylinder-Benzinern, wohlgemerkt.
Den 150-PS-Benziner halte ich nach wie vor für einen tollen Motor. Fahre noch immer jeden Tag mit Begeisterung 🙂
Der Wagen war ja seinerzeit auch 2.400 Euro (Liste) billiger als die jetzige 170-PS-Mogelpackung 😉
Gruß,
BlackEgg
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
der WA erhält ca. 22% auf den Kaufpreis und muss dann noch seinen geldwerten Vorteil versteuern, so dass ca. 18-19% Rabatt übrig bleiben. Auf gut deutsch heißt das, dass der WA 6 Monate umsonst Auto fahren möchte. An sich ist die freie Konfigurierbarkeit eine feine Sache, aber ich denke bei ca. 20,5% sollte man sich schon treffen, 19% scheint mir da ein wenig knapp zu sein.
Woher hast du denn diese Information?
Die Versteuerung des Geldwerten Vorteils richtet sich nach Einkommen, Fahrzeugtyp und Kaufpreis. Steuerfreibetrag ist immer gleich AFAIK.
Je teurer das Fahrzeug, desto weniger lohnt sich's für den WA, weil er dann mehr Steuer zahlen muss. Außerdem muss der WA entweder Zinsen zahlen (bei Finanzierung) oder auf Zinsen verzichten (bei Komplettzahlung).
Nach Steuer bleiben im besten Fall (116i ohne SA) etwa 17% Rabatt.
Bei einem Listenpreis von etwa 30.000€ schmilzt der Rabatt auf unter 15% je nach Fahrzeug.
Bei über 20% Rabatt ist der WA nicht umsonst mit dem Auto gefahren!
Die Zahlen und Rechenbeispiele sind im BMW Intranet erhältlich. Das ist auch kein Geheimnis, da die steuerlichen Dinge wie du richtig sagst klar geregelt sind. Das umsonst Fahren bezog sich auf den vom TE genannten Prozentsatz von 19%, NICHT meine die 20-20.5%. Natürlich ist das eine grobe Schätzung, aber bei 19% bist du von kostenlos nicht weit weg. Da spielt ja auch der modellbezogene Abschlag eine Rolle, der ja beim 1er schon je nach Karosserieform unterschiedlich ist.
Ich habe gerade mein Excel nochmal rausgeholt, bei einem 118d E81 mit einem Bruttolistenpreis von 31.900 Euro bleibt nach Abzug der Versteuerung des geldwerten Vorteils ein Realrabatt von 17.89% übrig. Insofern geht dein Ansatz in die richtige Richtung, aber ein wenig höher liegen die Prozente schon (zumindest in diesem speziellen Fall, wie gesagt sind die individuellen Steuersätze, etc. unterschiedlich).
Die Zinsbelastung ist sehr gering, da man die ersten 14 Monate ohne Tilgung finanziert und somit fast nichts zahlt, bis man mit dem Cash des Verkaufs das komplette Auto ablöst.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Die Zahlen und Rechenbeispiele sind im BMW Intranet erhältlich. Das ist auch kein Geheimnis, da die steuerlichen Dinge wie du richtig sagst klar geregelt sind. Das umsonst Fahren bezog sich auf den vom TE genannten Prozentsatz von 19%, NICHT meine die 20-20.5%. Natürlich ist das eine grobe Schätzung, aber bei 19% bist du von kostenlos nicht weit weg. Da spielt ja auch der modellbezogene Abschlag eine Rolle, der ja beim 1er schon je nach Karosserieform unterschiedlich ist.Ich habe gerade mein Excel nochmal rausgeholt, bei einem 118d E81 mit einem Bruttolistenpreis von 31.900 Euro bleibt nach Abzug der Versteuerung des geldwerten Vorteils ein Realrabatt von 17.89% übrig. Insofern geht dein Ansatz in die richtige Richtung, aber ein wenig höher liegen die Prozente schon (zumindest in diesem speziellen Fall, wie gesagt sind die individuellen Steuersätze, etc. unterschiedlich).
Die Zinsbelastung ist sehr gering, da man die ersten 14 Monate ohne Tilgung finanziert und somit fast nichts zahlt, bis man mit dem Cash des Verkaufs das komplette Auto ablöst.
Was für einen Steuersatz hast du dieser Beispielrechnung zu Grunde gelegt?
Bei einem Steuersatz von 47% komme ich nie und nimmer auf die von dir errechneten 17,89% Rabatt!
Ciao
Pyro_202
42%
Hast du den modellbezogenen Abschlag für den E81, den Pauschalabzug vom Finanzamt sowie den jährlichen Freibetrag eingerechnet?
Nein, habe nur den jährlichen Freibetrag von 1080 EUR mit eingerechnet!
Um was handelt es sich den bei den beiden anderen "Vergünstigungen" Bzw. wie finde ich heraus was ich dafür ansetzten kann?
Sind 42% Steuersatz nicht etwas wenig?
@Mschoeps: deine stimmt nicht! Bei mir (unverheiratet, kein Kind) schmilzt der NAchlass auf effektiv 15%
Keiner meiner Verkäuferkollegen nimmt aus diesem Grund einen Werkswagen. Gut, wir sitzen auch an der Nachlassquelle, aber auch für einen Werksmitarbeiter sind das keine "Geschenke"
Zitat:
Original geschrieben von dud112
@Mschoeps: deine stimmt nicht! Bei mir (unverheiratet, kein Kind) schmilzt der NAchlass auf effektiv 15%
Keiner meiner Verkäuferkollegen nimmt aus diesem Grund einen Werkswagen. Gut, wir sitzen auch an der Nachlassquelle, aber auch für einen Werksmitarbeiter sind das keine "Geschenke"
Wenn ich beim Händler an der Quelle sitzen würde, würde ich das Auto auch als Durchlaufposten ohne Marge an mich selbst durchschieben und mir den Stress mit der JAWA sparen 🙂
Aber gut, im Intranet sind die Rechenbeispiele für den geldwerten Vorteile hinterlegt. Vergessen wir mal den 3-Türer und nehmen ein 120d Coupe mit einem Bruttolistenpreis von 35.000 Euro. Wenn ich das mit dem aktuellen modellbezogenen Coupe Abschlag sowie einem fiktiven Steuersatz von 47% durchrechne (ich hatte in meinem 3-Türer Beispiel die 42% von BMW übernommen) und annehme, dass der WA dieses Jahr noch kein Auto gekauft hat (wg. Freibetrag), komme ich auf einen finalen Rabatt von 16.94% sowie einer Nachzahlung bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils von €1.701,96.
Rechne bitte genau nach und sage mir, auf welche Werte du für dieses Beispiel kommst. Vermutlich vergisst du den modellbezogenen Abschlag und/oder den Freibetrag beim ersten Kauf im Kalenderjahr, wenn dein Rabatt deutlich darunter liegt.
Pauschalabschlag sind 4% und Modellabschlag zwischen 3 und 6,5%, also 7 bis 10,5% Abschlag AFAIK. Selbat die 47% Steuer finde ich auch recht niedrig angesetzt. Bei mir wären es über 50%.
dud112s Aussagen stimme ich voll zu.
Bei über 20%-Nachlass lohnt sich das für den WA fast nicht mehr.
Da holt er sich lieber einen Mietwagen, hat kein Ärger mit Verkauf und geht kein Risiko ein, Vollkasko usw. ist da ja alles mit dabei.
35000€ Listenpreis
27370€ WA-Preis
7630€ Rabatt
1080€ Freibetrag
1400€ Pauschalabschlag 4%
1750€ Modellabschlag 5%
4230€ nicht zu versteuernder Rabatt
3400€ zu versteuern
1600€ Steuern bei 47%
1840€ Steuern bei 54%
28970€ bei 47% Steuer ohne Zinsen --> 17,2% Rabatt
29210€ bei 54% Steuer ohne Zinsen --> 16,5% Rabatt
820€ 5,99% Zinsen für 6 Monate
29790€ bei 47% Steuer mit Zinsen --> 14,9% Rabatt
30040€ bei 54% Steuer mit Zinsen --> 14,2% Rabatt
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Was für Regelungen bzgl. Anzahlung, Unfall in der WA-Zeit usw. hattet ihr denn getroffen?Zitat:
Original geschrieben von dickitrans
Der WA bekommt 21,8 % auf das Auto. Ich habe mein E 92 auch bei einem WA bestellt, und vor 2 Wochen abgeholt. Versuche nochmal zu handeln 20 % sind eigentlich immerdrin. Normalerweise sind die Autos super gepflegt, meiner sah aus wie aus dem Laden ( 5000 KM gefahren ), und den Kauf bei einem WA würde ich immer einem Vorführer vorziehen.
Es wurde ein Vorvertrag angefertigt, wo klar zu erkennen war, das bei Beschädigungen ect.der Vertrag nichtig ist, und eine Anzahlung wurde nicht gezahlt.