1er BMW oder Audi A3 ?
Hi
Ich überlege einen Zweitwagen anzuschaffen, nur wissen meine Freundin und ich noch nicht ob 1er BMW oder Audi A3?
Wir haben einen X3 F25 20d xdrive und einen Opel Corsa welcher weg soll.
Nun möchten wir gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören zu den beiden in Frage kommenden Autos.
116i mit Automatik und großem Navi sowie M Paket oder A3 Benziner 150PS COD mit 7gang stronic und großem mmi Touch sowie sline.
Was meint ihr speziell zur Verarbeitung der beiden Autos und den angeführten Motorisierungen?
Danke!
Ciao
Sparki 08
Beste Antwort im Thema
Also was die Qualitätsanmutung des Audi A3 im Cockpit angeht ist das aufjedenfall eine Klasse höher als im BMW anzusiedeln 🙂
184 Antworten
Nein das wäre verboten. hypnose
Zitat:
@MurphysR schrieb am 15. Februar 2016 um 18:09:29 Uhr:
Ok, ich nehme an die 50k sind Brutto und die 440 netto - dann sind es die momentan ueblichen Konditionen ohne grosse Besonderheiten.Wenn der A5 ungefaehr gleichauf liegt dann reden wir von rund 0,55 (bezogen auf 36/0/10) was auf aehnlichem Niveau liegt was ich beim A4 vor der Abloesung gesehen habe. Wer so ein Auto mag macht sicherlich absolut nichts falsch.
Die Annahme ist richtig. Wird bei uns aber trotzdem der 1er. Der Audi ist zu groß und recht veraltet nach den vielen Jahren Modelllaufzeit.
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 15. Februar 2016 um 19:12:02 Uhr:
Wie macht Audi das? Folter? Erpressung? Geiselnahme?
Nichts davon. Audi hat einfach ein fantastisches Marketing. Das muss man neidlos anerkennen.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 16. Februar 2016 um 00:20:30 Uhr:
Nichts davon. Audi hat einfach ein fantastisches Marketing. Das muss man neidlos anerkennen.Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 15. Februar 2016 um 19:12:02 Uhr:
Wie macht Audi das? Folter? Erpressung? Geiselnahme?
Du scheinst meine Ironie überlesen zu haben 😉 - ich hatte das geschrieben, weil BuffaloSoldier1988 meinte, dass niemand freiwillig Audi fahren würde 😉
Gruß
Der Chaosmanager
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 16. Februar 2016 um 06:47:22 Uhr:
Du scheinst meine Ironie überlesen zu haben 😉 - ich hatte das geschrieben, weil BuffaloSoldier1988 meinte, dass niemand freiwillig Audi fahren würde 😉
Ich hatte das nicht als Ironie aufgefasst. Ich hatte allen Ernstes befuerchtet Du glaubst die bauen gute Autos. Dann ist es ja gut 😁
Zitat:
@MurphysR schrieb am 16. Februar 2016 um 09:27:16 Uhr:
Ich hatte das nicht als Ironie aufgefasst. Ich hatte allen Ernstes befuerchtet Du glaubst die bauen gute Autos. Dann ist es ja gut 😁Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 16. Februar 2016 um 06:47:22 Uhr:
Du scheinst meine Ironie überlesen zu haben 😉 - ich hatte das geschrieben, weil BuffaloSoldier1988 meinte, dass niemand freiwillig Audi fahren würde 😉
Ist zwar jetzt OT, aber ich fuhr einmal einen Audi (lang, lang ist es her) und das hatte mir gereicht. An dem sind Dinge kaputtgegangen, die normalerweise nie in die Fritten gehen ...
Ich fahre übrigens deshalb meinen BMW auch privat - als Firmenwagen müsste ich einen Audi fahren ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 16. Februar 2016 um 09:33:06 Uhr:
Ist zwar jetzt OT, aber ich fuhr einmal einen Audi (lang, lang ist es her) und das hatte mir gereicht. An dem sind Dinge kaputtgegangen, die normalerweise nie in die Fritten gehen ...
Da sind wir Leidensgenossen. Ich bin von Autos aus IN/WOB geheilt...fuer immer
Zitat:
Ich fahre übrigens deshalb meinen BMW auch privat - als Firmenwagen müsste ich einen Audi fahren ...
Da haben wir es besser. Man hat die Wahl zwischen A-B-M-F-V. War frueher mal relativ gleichmaessig verteilt. Heute bestimmt 80% BMW...
BTT
Ist schon erstaunlich welch Langfristeindrücke längst vergangener Zeiten (früher bzw. lang lang her) bei manchen Leuten noch nachwirken.
Opel hatte in den 90er Jahren mal ein riesen Qualitätsproblem, allen voran mit dem Thema Rost. Das Opel Fahrzeuge heute nicht mehr rosten bzw. der A3 in der TÜV Statistik leicht besser abschneidet als der F20, beweist, wie bedeutungslos frühere Erfahrungen im Bezug auf die heutige Qualität der Fahrzeuge anzuwenden sind.
Zitat:
@gttom schrieb am 16. Februar 2016 um 12:26:24 Uhr:
Ist schon erstaunlich welch Langfristeindrücke längst vergangener Zeiten (früher bzw. lang lang her) bei manchen Leuten noch nachwirken.Opel hatte in den 90er Jahren mal ein riesen Qualitätsproblem, allen voran mit dem Thema Rost. Das Opel Fahrzeuge heute nicht mehr rosten bzw. der A3 in der TÜV Statistik leicht besser abschneidet als der F20, beweist, wie bedeutungslos frühere Erfahrungen im Bezug auf die heutige Qualität der Fahrzeuge anzuwenden sind.
Wir hatten ja in einem anderen Thread schon einmal festgehalten dass es sich bei den eigenen, praegenden Erfahrungen durchaus um Einzelfaelle handelt, die man sicherlich nicht verallgemeinern kann.
Das mit den laengst vergangenen Zeiten kann ich allerdings so nicht bestaetigen. Meine Eindruecke sind durchaus frisch. Der A3, mit dem ich 2014 die letzte Probefahrt gemacht habe, hat bestaetigt, was ich von frueher kannte. Mitten auf der Fahrt faellt mir die Sonnenblende auf den Schoss, und auch sonst klappern und holpern an allen Enden. Und das mit 1.500 Kilometern auf der Uhr. Nein, meine Meinung wird sich so schnell nicht aendern. Einfach schlechte Autos.
Nun da ich in den 90ern (also lange her) bei BMW gearbeitet habe, kenne ich die Klatteratur sämtlicher Probleme der Modelle dieser Zeit. Gerade im Bereich Fahrwerk(Domlager, Kugelköpfe der vorderen Querlenker, ölige Stossdämpfer, Stabistützen tlw alle 40000 km); Elektrik (Fensterheber, Schiebedächer, Radios), Ölundichtigkeiten Motor und Getriebe; Zahnriemen der M20/M40 Motoren; thermische Motorprobleme wegen defekter Thermostate, Kühler und Lüfterkupplungen; ausgerissene obere Hinterachsaufnahmen am E46; defekte Zylinderkopfdichtungen am M50/M52). Wenn ich länger nach denke, fällt mir bestimmt noch mehr ein. So um die 200 der 11stelligen Teilenummern diverser regelmäßig benötigter Ersatzteile konnte ich irgendwann auswendig.
Ist aber auch schon 16 Jahre her... Danach habe ich die wesentlichen Kernprobleme bei BMW nicht mehr weiter verfolgt, obgleich der spätere E90 320i meines Bruders (den er im Nov 15 nach Osteuropa abgestoßen hat) auch viele Probleme hatte und mein E46 LCI wegen 3 defekter Kats in 12 Monaten auch ne Sonderrolle einnahm. Die restlichen BMW der letzten jüngeren Jahre waren soweit unauffällig, da tlw nur 3 Jahre gefahren und mit wenigen km wieder abgegeben.
PS: unser nagelneuer (2 Monate alt, 1500km) F48 knarzt auch in diversen Situationen irgendwo im Gebälk. Das 100% Mängelfrei Auto habe ich noch nicht erlebt, sondern immer Mängel in unterschiedlicher Ausprägung hinnehmen müssen. Der letzte E84 hatte nach 40tsd km erheblich im Innenraum geklappert. Ist für mich aber kein Grund zum Händler zu rennen und dies zu bemängeln, da das Kleinkram ist. Hätte dessen N47 jedoch das Problem mit der Steuerkette bekommen, hätte ich vermutlich keinen BMW wieder genommen, wenn BMW die Kostenübernahme im 4/5 Jahr verweigert hätte.
Und wie gesagt aufgrund der Erfahrung durch die Arbeit bei BMW kann ich eben nicht nur von meinen individuellen Problemen berichten, sondern von diversen weiteren Fahrzeugen der jeweiligen Baureihen mit identischen Problemen.
Zitat:
@gttom schrieb am 16. Februar 2016 um 15:44:58 Uhr:
PS: unser nagelneuer (2 Monate alt, 1500km) F48 knarzt auch in diversen Situationen irgendwo im Gebälk. Das 100% Mängelfrei Auto habe ich noch nicht erlebt, sondern immer Mängel in unterschiedlicher Ausprägung hinnehmen müssen. Der letzte E84 hatte nach 40tsd km erheblich im Innenraum geklappert. Ist für mich aber kein Grund zum Händler zu rennen und dies zu bemängeln, da das Kleinkram ist.
Ist das Dein Ernst? Ein knarzendes, klapperndes Auto ist fuer mich das schlimmste was es gibt. Wuerde ich umgehend wandeln.
Deswegen fahre ich BMW: Weil es dort so etwas nicht gibt, zumindest bei allen Fahrzeugen die ich in den letzten 20 jahren hatte.
Ja ist so. Je nach dem wo individuelle Schwelle der Wahrnehmung fürs knarzen und der Grad der Akzeptanz bzw nicht Akzeptanz liegt.
Knarzgeräusche wahrnehmen tue ich sehr schnell, selbst 100tsd Euro Autos knarzen auf schlechten Strassen irgendwann bzw irgendwo geringfügig. Deshalb aber immer gleich zum Händler rennen, halte ich schlicht für übertrieben. Ein Auto besteht aus 1000den Einzelteilen, die unter verschiedenen Bedingungen (Temperatur, Fahrbahnbeschaffenheit, Fahrgeschwindigkeit, Geräuschüberlagerungen...) alle miteinander auskommen müssen.
PS: minimales situatives Knarzen ist allerdings weit entfernt von permanenten Klappern. Und ja das hatte unser E84 im Bereich des Armaturenbretts und der Rücksitzbank/Kofferaum. Selbst der ex Golf V war nach knapp 100tsd km innen noch einigermaßen Klapperfrei.
Das sind für mich aber keine Gründe eine Automarke nicht mehr kaufen zu wollen. Da muss schon mehr passieren, wie z.Bsp die 3 Turboladerschäden am E91 meines Arbeitskollegen innerhalb 100tsd km.
Eigene Erfahrung: Audi a3 19.tdi von 2001, also einer der letzten Pumpe Düse: 131PS Ca 300Nm.. Selbst bei über 300k km außer einer undichten Batterie, undichte Klima und diverse neuteile am Fahrwerk war nie etwas unplanmäßig kaputt! Soviel dazu ;-)
Zitat:
@gttom schrieb am 16. Februar 2016 um 12:26:24 Uhr:
Ist schon erstaunlich welch Langfristeindrücke längst vergangener Zeiten (früher bzw. lang lang her) bei manchen Leuten noch nachwirken.
Dadurch, dass damals so ziemlich alles kaputt ging, was kaputt gehen konnte, war dies wirklich ein nachhaltiger Eindruck ... andererseits, wenn ich seit Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit BMW fahre, weshalb sollte ich dann zu Audi schielen (zumal der Audi Frontantrieb hat, mit dem ich mich so gar nicht anfreunden kann)?
Und diverse Mietwagen mit vier Ringen konnten mich auch nicht überzeugen ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@gttom schrieb am 16. Februar 2016 um 12:26:24 Uhr:
Ist schon erstaunlich welch Langfristeindrücke längst vergangener Zeiten (früher bzw. lang lang her) bei manchen Leuten noch nachwirken.Opel hatte in den 90er Jahren mal ein riesen Qualitätsproblem, allen voran mit dem Thema Rost. Das Opel Fahrzeuge heute nicht mehr rosten bzw. der A3 in der TÜV Statistik leicht besser abschneidet als der F20, beweist, wie bedeutungslos frühere Erfahrungen im Bezug auf die heutige Qualität der Fahrzeuge anzuwenden sind.
Das ist richtig, dafür schneidet der 1er bei der ADAC-Pannenstatistik besser ab, als der A3.
https://www.adac.de/.../pannenstatistik_untere_mittelklasse.aspx?...