1er 2015 - Kunstleder oder Leder ?

BMW 1er

Hallo,

wollte nur fragen ob bei der Stoffausstattung des 2015er Facelift Modells vom 1er die Lederbereiche (Lenkrad, Armaturenbrett oben, hinterm Lenkrad etc.) aus Echtleder oder Kunstleder sind?

Mit was behandelt ihr das? Suche irgendwie 1 praktisches Mittel, mehr nicht...

Beste Antwort im Thema

Wie bereits gesagt, handelt es sich bei der Instrumententafel um geschäumten Kunststoff. Ein feuchtes Tuch ist hier vollkommen ausreichend. Diese ganzen Mittel verkleben dir nur deinen Innenraum.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Primerp12 schrieb am 26. März 2016 um 12:49:04 Uhr:


Das heißt das Leder der Teillederausstattung ist einfaches Echtleder?

Selbst bei der Lederausstattung sind nur die Sitzmittelbahnen aus echtem Leder.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 23. März 2016 um 18:00:24 Uhr:



Zitat:

@lifelight schrieb am 23. März 2016 um 16:17:38 Uhr:


Das wäre aber Irreführung, wenn in der Beschreibung (wie bei meinem Lenkrad) Leder steht...

Dennoch ist das Serienlenkrad aus Kunststoff, hat also nichts mit Irreführung zu tun.

Du hast mich nicht verstanden. Bei meinem m-Lenkrad steht Leder in der Beschreibung. Wenn es Kunstleder wäre, wäre das juristisch nicht in Ordnung. Von anderen Konstellationen habe ich nichts gesagt.

Bei der Lederausstattung steht meines Wissens nach auch nirgends, dass ein Großteil Kunstleder ist. Scheint wohl die aktuelle Machart zu sein.

Lediglich bei Opel habe ich mal gesehen, dass genau aufgelistet wurde was alles aus echtem Leder ist.

Wenn man das Sportlenkrad nimmt sind das Lenkrad, der Schaltknauf und der Handbremsgriff aus Echtleder. Schalt- und Handbremssack und die Armauflage der MAL sind meines Wissens immer Kunstleder.

Bei den Sitzen (Lederausstattung) sind die Sitzenaußenbahnen und Rückseiten aus Kunstleder. Kopfstützen weiß ich jetzt nicht. Bei den Teilledersitzen sind die Lederanteile aus Kunstleder.

Ich denke bei dem Kunstlederspaß reicht eine einfache Pflege mit feuchtem Tuch. Das Echtleder ist im Einkauf günstiges Automobil-Spaltleder mit gefärbten Oberflächen, deswegen ist der Effekt von Lederpflegemitteln nicht so groß wie oft angenommen. Irgendwann wird die Lackfläche an den beanspruchten Stellen (Ein/Ausstieg, im Bereich von Faltenwurf, ...) durch Abrieb abgetragen sein. Der Einfluss vom Körpergewicht und den Klamotten dürfte für die Lebensdauer daher der wesentlicher Faktor sein.

Die Kunstledergeschichten nutzen sich meist nicht wie Leder ab sondern werden im Laufe der Zeit spröder und brechen dann oder werden rissig. Pflegecremes können diesen Effekt im ungünstigsten Fall beschleunigen, zumindest wenn sie sich nicht zur Pflege für Kunststoffflächen eigenen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lifelight schrieb am 30. März 2016 um 11:01:12 Uhr:


Du hast mich nicht verstanden. Bei meinem m-Lenkrad steht Leder in der Beschreibung. Wenn es Kunstleder wäre, wäre das juristisch nicht in Ordnung. Von anderen Konstellationen habe ich nichts gesagt.

Bei deinem M-Lenkrad handelt es sich um Nappaleder. Nichtsdestotrotz ist die Beschreibung nicht aussagekräftig, da bei Leder Dakota auch nichts von Kunstleder steht.

Zitat:

@pinkman schrieb am 30. März 2016 um 12:17:52 Uhr:


Wenn man das Sportlenkrad nimmt sind das Lenkrad, der Schaltknauf und der Handbremsgriff aus Echtleder. Schalt- und Handbremssack und die Armauflage der MAL sind meines Wissens immer Kunstleder.

Bei den Sitzen (Lederausstattung) sind die Sitzenaußenbahnen und Rückseiten aus Kunstleder. Kopfstützen weiß ich jetzt nicht. Bei den Teilledersitzen sind die Lederanteile aus Kunstleder.

Ich denke bei dem Kunstlederspaß reicht eine einfache Pflege mit feuchtem Tuch. Das Echtleder ist im Einkauf günstiges Automobil-Spaltleder mit gefärbten Oberflächen, deswegen ist der Effekt von Lederpflegemitteln nicht so groß wie oft angenommen. Irgendwann wird die Lackfläche an den beanspruchten Stellen (Ein/Ausstieg, im Bereich von Faltenwurf, ...) durch Abrieb abgetragen sein. Der Einfluss vom Körpergewicht und den Klamotten dürfte für die Lebensdauer daher der wesentlicher Faktor sein.
...

Ganz so ist es nicht. Teilleder bedeutet, daß ein gewisser Teil der Sitze aus echten Leder sind, in der Regel sind das die Seitenwangen, die eigentliche Sitzfläche ist aus einem anderen Material (z.B. Alcantara oder auch Stoff). Bei der Lederausstattung sind auch die Sitzflächen (auch die Lehne) mit Leder überzogen. Je nach Kategorie des Wagens, sind die Rückseiten deshalb aber noch lange nicht mit Leder bezogen. Nimmt man eine noch höherwertigere Lederausstattung, wird z.B. auch das Amaturenbrett mit Leder überzogen, der Aufpreis hierfür ist allerdings meistens sehr saftig. Warum gibt es die Teillederausstattung? Weil manche Leute nicht gern auf Leder sitzen, aber trotzdem die Optik mögen.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 30. März 2016 um 13:11:55 Uhr:


Ganz so ist es nicht. Teilleder bedeutet, daß ein gewisser Teil der Sitze aus echten Leder sind, in der Regel sind das die Seitenwangen, die eigentliche Sitzfläche ist aus einem anderen Material (z.B. Alcantara oder auch Stoff). Bei der Lederausstattung sind auch die Sitzflächen (auch die Lehne) mit Leder überzogen. Je nach Kategorie des Wagens, sind die Rückseiten deshalb aber noch lange nicht mit Leder bezogen.

Es ist genau so, wie es @pinkman geschrieben hat. Die Teillederausstattung besteht aus Kunstleder, da diese Bereiche selbst bei Leder Dakota nichts anderes sind.

Aktuell gibt es beim 1er diese Kombinationen:

- Stoff
- "besserer" Stoff
- Stoff- Lederkombination
- Stoff- Alcantarakombination (Kunstleder)
- Leder

Ich bezweifel stark, daß bei Leder nur die Seitenwangen und die Rückseiten der Sitze aus Leder sein sollen, dafür bezahlt keiner 1.590€ Aufpreis, außerdem wäre das sicherlich aus juristischen Gründen gar nicht erlaubt, weil das schlicht Betrug wäre. In der Regel sind die Rückseiten der Sitze auch nicht mit Leder bezogen. Ich persönlich fand die Qualität des Leders beim 1er allerdings sowieso so schlecht, daß ich dafür kein Geld bezahlen wollte, sonst hätte ich mir das nämlich noch geleistet.

Um genau zu sein, sind bei Leder Dakota lediglich die Sitzmittelbahnen und Kopfauflagen aus echtem Leder. Es steht jedoch auch nichts anderes in der Preisliste. Beim F30 sieht man den Unterschied anhand Leder Merino. Kannst du mir glauben oder nicht, ist mir persönlich egal. Des Weiteren ist Alcantara kein Kunstleder, sondern eine Mikrofaser.

Edit: Kannst dir ja mal die Bilder anschauen ... Klick

In Preisliste steht gar nichts genaues, vor dem Kauf bzw. dem Leasing meines Wagens, wollte ich das eigentlich auch wissen und mein Verkäufer war diesbezüglich auch keine Hilfe.

Ich denke, wir haben aneinander vorbei geredet.

Alcantara ist im Volksmund künstliiches Veloursleder. Richtiges Kunstleder für die Sitzfläche gibt es für den 1er nicht, vielleicht in der Taxiausführung. Aber wie gesagt, das Leder im 1er halte ich sowieso für minderwertig, möchte man besseres Leder haben, muß man bei BWW wohl höherwertigere Modelle wählen oder in der Individualabteilung anfragen.

Hättet ihr besser beide mal um Rat gefragt ...
In der Preisliste ist explizit aufgeführt, welche Bereiche aus echtem Leder sind.
Die Geschichte bzgl. Volksmund ist zwar amüsant, dennoch sollte man(n) zu Fehlern stehen können. 😉

Im übrigen ist Leder Dakota auch in anderen Baureihen nicht hochwertiger.
Zumal BMW Individual nicht für den 1er zur Verfügung steht.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 30. März 2016 um 12:27:13 Uhr:



Zitat:

@lifelight schrieb am 30. März 2016 um 11:01:12 Uhr:


Du hast mich nicht verstanden. Bei meinem m-Lenkrad steht Leder in der Beschreibung. Wenn es Kunstleder wäre, wäre das juristisch nicht in Ordnung. Von anderen Konstellationen habe ich nichts gesagt.

Bei deinem M-Lenkrad handelt es sich um Nappaleder. Nichtsdestotrotz ist die Beschreibung nicht aussagekräftig, da bei Leder Dakota auch nichts von Kunstleder steht.

Ja, das merke ich auch grade. Insgesamt ist doch deutlich mehr Kunstleder im Spiel als gedacht. Über die Zulässigkeit der unklaren Beschreibungstexte sollte man sich mal streiten. Ich habe ja nichts gegen eine sinnvolle Kombination von Leder und Kunstleder. Der Hersteller sollte nur offen damit umgehen.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 31. März 2016 um 18:56:10 Uhr:


Hättet ihr besser beide mal um Rat gefragt ...
In der Preisliste ist explizit aufgeführt, welche Bereiche aus echtem Leder sind.
Die Geschichte bzgl. Volksmund ist zwar amüsant, dennoch sollte man(n) zu Fehlern stehen können. 😉

Im übrigen ist Leder Dakota auch in anderen Baureihen nicht hochwertiger.
Zumal BMW Individual nicht für den 1er zur Verfügung steht.

Na dann können wir ja schließen 😁

Zitat:

@lifelight schrieb am 2. April 2016 um 16:07:00 Uhr:


Ja, das merke ich auch grade. Insgesamt ist doch deutlich mehr Kunstleder im Spiel als gedacht. Über die Zulässigkeit der unklaren Beschreibungstexte sollte man sich mal streiten. Ich habe ja nichts gegen eine sinnvolle Kombination von Leder und Kunstleder. Der Hersteller sollte nur offen damit umgehen.

Also juristisch wird die Beschreibung Hand und Fuß haben, da die Bereiche aus echtem Leder explizit aufgeführt sind. Dennoch bin ich bei dir, dass mehr Transparenz bzw. Hintergrundwissen der Verkaufsberater wünschenswert wäre.

Zitat:

@lifelight schrieb am 2. April 2016 um 16:08:03 Uhr:


Na dann können wir ja schließen 😁

😁😎

Die Lederausstattung ist den Aufpreis nicht wert. Wenns bei mir wieder ein 1er werden sollte nehm ich den besseren Stoff mit Sportsitzen. Das ist vom Preis/Leistungsverhältnis her der beste Kompromiss. Das Teilleder für knapp 600 ist auch ein Witz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen