1997 1.8T (AEB) wird sehr heiß - warum?

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Mein Vater fährt ein 1997 B5 Avant 1.8T quattro mit Klima und Schaltgetriebe, mit ca. 350Tsd Kilometer.

Seit gestern hat den Wagen das folgende Problem.
Der Motor wird (laut Temperaturanzeige im KI) sehr heiß und zwar sehr schnell - er hat schon 2 Mal bis 110 Grad laut der Anzeige erreicht.
Ich hab's probiert, die Temperatur mit Hilfe des Climatronics auszulesen (Kanal 51) - er zeigt nicht mehr als 90 Grad.
Heizung auf volle Pulle hilft fast nicht, um die Temperatur zu senken.
Viscolüfter scheint nicht zu funktionieren und der Zusatzlüfter auch.
Ich habe das KI ausgetauscht, sowie auch den Temperaturfühler hinter dem Zylinderkopf und das Deckel vom Ausgleichsbehälter - keine Änderung.
Es blubbert in den Wasserschläuche, auch bei läufendem Motor, im Heizungskasten auch.
Wenn man ca. 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors das Deckel langsam aufmacht, kommt ein bisschen Kühlmittel raus mit Blubbern.
Oberer Schlauch zum Kühler ist weich, man kann ihn leicht zusammendrücken.
Kühler und Kühlmittel sind im letzten Sommer erneuert.
Der Motor wurde vor 2 Jahren überholt, da der Zylinderkopf ein Riss zwischen den Auslassventilen des ersten Zylinders hatte. Also alles ist neu oder getauscht - ZK mit Dichtung, Kolbenringe, Simmerringe der Kurbelwelle, Ventilschalftdichtungen, Turbo, Steuerkette mit Spanner usw.
Mit Vag-Com habe ich den Wagen noch nicht ausgelesen, vllt. am Dienstag wird das passieren.

Hat jemand von euch, nette Leute, eine Idee woran kann das alles liegen und was kann ich noch überprüfen?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also, das Problem ist endlich gelöst - das Pumpenrad der alten (und noch originalverbauten - sprich 21 Jahre alt) Pumpe hatte einen Riss. Und es gab auch ein Problem mit der Wasserpumpenwelle - wahrscheinlich hörte sie sich auf zu drehen, wenn der Motor warm wird - ich weiß es nicht genau wie das passieren kann, vielleicht dehnt sich das Metall einfach und setzt sich dann die Welle fest.
Nachdem wir die Pumpe getausch haben überhitzt der Motor gar nicht mehr, Viscokupplung funktioniert auch wunderbar und mit dem neuen Ausgleichsbehälter sieht der Motorraum ein bisschen besser aus. Thermostat ist auch neu (Behr), das funktioniert auch wunderbar, Temperatur blieb bei der Probefahrt konstant auf 90 Grad. Heizung funktioniert auch richtig.
Ich bin sehr zufrieden.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also, das Problem ist endlich gelöst - das Pumpenrad der alten (und noch originalverbauten - sprich 21 Jahre alt) Pumpe hatte einen Riss. Und es gab auch ein Problem mit der Wasserpumpenwelle - wahrscheinlich hörte sie sich auf zu drehen, wenn der Motor warm wird - ich weiß es nicht genau wie das passieren kann, vielleicht dehnt sich das Metall einfach und setzt sich dann die Welle fest.
Nachdem wir die Pumpe getausch haben überhitzt der Motor gar nicht mehr, Viscokupplung funktioniert auch wunderbar und mit dem neuen Ausgleichsbehälter sieht der Motorraum ein bisschen besser aus. Thermostat ist auch neu (Behr), das funktioniert auch wunderbar, Temperatur blieb bei der Probefahrt konstant auf 90 Grad. Heizung funktioniert auch richtig.
Ich bin sehr zufrieden.

Ja, die Pumpe wird gerne vernachlässigt, obwohl man immer empfehlt, diese bei Wechsel des Thermostaten oder des Zahnriemens gleich mit zu tauschen...

Dein Fehlerbild (von der Welle lösend) ist recht häufig anzutreffen.

Freut mich, daß sich die Arbeit gelohnt hat und du wieder mobil bist!

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen