1969er Chevelle SS Clone

Hi ich bin ganz verückt nach diesem Wagen
Habt ihr einen zum verkauf gesehen hab noch keinen gefunden falls ihr etwas gefunden habt bitte den Link schreiben.

51 Antworten

Da kommt ja einiges zusammen.Danke für deine Mühe

Aber recht hat er die Chevelle das beste was Chevy im Programm hatte (mit Monte Carlo, Camaro 1-3 und Nova SS).
Richtig schöne Autos

Zitat:

Original geschrieben von cuda74


ahh.. und wie ihr merkt, hab ich mit tippen begonnen, bevor uwe damit fertig war...

;-)

.....😁

jaja... ps: ich prüfe gerade meine möglichkeiten, mitzugrillen.... ;-)

Ähnliche Themen

Na dann Mahlzeit.....

Jaja die Chevelle ist was besonderes!

Soll der Wagen häufig gefahren werden? Quasi daily? Dann lass das mit dem BigBlock sein. Verbraucht deutlich mehr, ist schwerer und hat ein Drehmoment was man im normalen Strassenverkehr nicht wirklich braucht.
Nimm eher ein einfaches Coupe mit Small Block. Kannst dem ja immer noch ein wenig mehr pep geben.

Glaub mir, bis der Wagen so ist wie Du ihn haben willst wird noch der eine oder andere Euro drauf gehen. Selbst wenn einen recht guten findest, dann kann man immer noch am Fahrwerk was machen, Felgen, Chrom, Motor und evtl das eine oder andere Extra nachrüsten.

Aber befass Dich auf jeden Fall erst einmal intensiv mit der Materie damit Du weißt was Du willst. Weil es gab den Wagen als 6Zyl, V8 Small als auch Big Block, Schalter und Automatik, Coupe, Sedan, Convertible und Wagon, ....
Und bei Ebay gab es schon (wie meine Vorredner ja schon schrieben) "SS Clones" die 6Zyl sedans waren an denen dann einfach nur die entsprechenden Logos angebracht wurden.
Und ganz ehrlich, sowas ist dann der absolute Lacher wenn das Leute sehen die sich damit auskennen.
Du würdest doch auch kein E55 Schriftzug ans Heck machen wenns nur ein 2L ist, oder?

Also der Wagen soll nicht jeden Tag gefahren werden.Er soll als Ausflugauto und so dienen

Dann sollte es egal sein.
Von der 69er gab es meines Wissens nach nur knapp über 5000 SS.
68 hingengen über 55000 von daher wäre es schon fast eine Wertanlage.
Die Preise für ein echten SS mit matching numbers (orginal Motor im orginal Auto etc) sind Stabil bzw steigen momentan.
Bei dem 66er Modell werden die guten orginalen SS mit 28-45K gehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von gresem


Dann sollte es egal sein.
Von der 69er gab es meines Wissens nach nur knapp über 5000 SS.
68 hingengen über 55000 von daher wäre es schon fast eine Wertanlage.
Die Preise für ein echten SS mit matching numbers (orginal Motor im orginal Auto etc) sind Stabil bzw steigen momentan.
Bei dem 66er Modell werden die guten orginalen SS mit 28-45K gehandelt.

also wenn du ne wertanlage suchst..: ich hab immernoch das 67er american motors ambassador cabrio... es gab das modell nur ein jahr lang, wurde 1260 mal gebaut, davon ein bekanntes exemplar mit RHD.. meins! original isses (wenn auch in mäßigem zustand) und bei 28k kannste ihn heute noch holen... löl!

ist übrigens zufällig auch das erstgebaute... ;-)

was meinst mit RHD ?

right hand drive

ist das einzige exemplar mit rechtslenkung, weils ne special order der navy (die hatte die ambassador cabrios für ihre offiziere) für nen stützpunkt in england war...

Nicht bös sein aber ich denk das der '67 Ambassador (und dann noch Rechtslenker) nicht so ein gesuchtes Fahrzeug wie eine '69 Chevelle SS ist.

Aber wenn ihn loswerden willst, vielleicht drüben auf der Insel mal anbieten. Dann wäre das Lenkrad wieder auf der richtigen Seite.

ich weiß, daß der wagen derzeit nicht weit oben auf den sammlerlisten steht, was aber auch daran liegt, daß ihn kaum jemand kennt, weil es einfach zuwenige davon gab...

auch daß der vergleich mit der chevelle hinkt ist offensichtlich: die chevelle war ein massenhaft produzierter kleinwagen, enorm günstig und als ss auchnoch leistungsstark.. vergleichbar mit dem vw golf hier, wobei die ss natürlich der gti ist...
im gegensatz dazu war der ambassador als konkurrenzprodukt zum de ville aufgestellt.. etwas vergleichbares hier auf dem europäischen markt fällt mir auch nciht ein, da es keine 7er/S-klasse kabrios bzw konkurrenzprodukte kleinerer hersteller hier gab...

aber um ihn nach england abzugeben, wo der wagen aufgrund der sonderstellung von oldtimern und den dortigen regularien wohl schnell zur bastelkiste werden könnte...? dabei ist mir unwohl..!

es gibt eine kleine fangemeinde solcher wägen, und hier liegen die schätzungen bei etwa 80-100 exemplaren, die noch existieren (hat was mit der amc-typischen art der teilenumerirung zu tun..: schon lange sind bei den american motors ebenfalls die muscle modelle amx und javelin recht begehrt, und aus nem ambassador kann man aufgrund der nummernsystematik ne menge teile (motoren, getriebe etc) rausholen, um nen "matching" amx (wenn man das so sagen kann, obwohl es sachlich in mehrerer hinsicht falsch, da anders als bei gm&co ist, amc-freaks werden wissen was ich meine..) zu basteln... naja, der nachfrage-markt ist daher derzeit recht klein, aber ihr wißt ja selbst, wie die amis abgehen, wenn sie den begriff "selten" hören... irgendwann ziehen die alle an, mehr werden es schließlich nicht mehr...

Nein ich bleib mal beim Chevelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen