19 Zoll Felgen ohne Tieferlegung oder doch lieber 17 Zoll original
Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde,
da ich seit Dezember stolzer Besitzer eines Audi A6 Avant 2,8 FSI Baujahr 2009 bin und ich mir jetzt schon Gedanken über die passenden Sommerschuhe mache, möchte ich mich von euch "beraten" lassen.
Ich überlege mir im Sommer diese Felgen MAM A2 19Zoll ET42 anzubauen. Das einzige Problem ist jedoch, dass ich keine Tieferlegung möchte.
Als Alternative würden mir auch die original 17 Zoll Felgen (Beispiel) gefallen. Diese sind natürlich längst nicht so schick und auffallend wie die anderen, jedoch sehen die auch nicht schlecht aus und belassen den Wagen in dem Originallook.
Was würdet Ihr bevorzugen. Und nein, Tieferlegen möchte ich nicht. Würden die 19 Zöller ohne Tieferlegung eventuell doch gut aussehen, oder sollte ich dann doch lieber zu den 17 Zöllern greifen. Vom Komfort her wären diese ja wieder von Vorteil. Der Preis spielt bei der Überlegung übrigens keine Rolle.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
@ plutarch123
im Anhang, meiner mit 19 zoll und Standardfahrwerk.
29 Antworten
@ Qualtro210379
ne, 57Kg + 15 kg Rollstuhl
das ist eine Rollstuhlverladehilfe (nach einem Arbeitsunfall=Querschnittsgelähmt)
Zitat:
Original geschrieben von plutarch123
Darüber hinaus wäre ich bei 19" Felgen + ordentliche Tieferlegung incl. Einbau schnell bei ca. 2500€, was in keinem Verältnis zu der etwas besseren Optik steht, wie ich finde.
Naja 40mm tiefer durch federn tun den Dämpfern keinen Abbruch. Die Federn kosten 95€ und für Einbau mit Vermessung bezahle ich 190€. Optik ist dann quasi die vom S-line mit Comfort vom Standard Fahrwerk.
Danke für die vielen Fotos. Was meinen die anderen? Ist das eine gute Idee nur die Federn zu tauschen (-30mm) und die original Dämpfer zu behalten? Hat jemand Erfahrung damit oder kann mir gute Federn empfehlen?
Zitat:
Wie viel hat das Schätzchen runter ??
Ich habe den Wagen mit 116 Tkm von einem Audi-Zentrum erworben. Jetzt hat er 118 Tkm runter.
Ich fahre normalerweise sehr wenig. Am Tag maximal 10 km, da meine Frau noch einen Firmenwagen hat und wir längere Fahrten mit diesem durchführen. Deshalb habe ich mich auch für den Benziner entschieden. Und bei dem Angebot konnte ich nicht widerstehen. Beim nächsten Service wird übrigens auf Festinterval mit Mobil 1 0W-40 Öl umgestellt, um einen möglichen Kolbenkipper zu vermeiden.
Kurzes Update: ich habe mir nun diese Felgen (MAM A2 8x18 ET30) mit 225/45 R18 Goodyear Reifen bestellt.
Die Felgen sind schon angekommen und ich habe sie gleich probehalber montiert.
Bilder gibt es sobald ich etwas Zeit habe.
Ich muss sagen, dass das absolut die richtige Entscheidung gewesen ist lieber 18" Felgen zu nehmen statt der 19" Felgen. Damit hat man noch etwas Restkomfort, da der Reifenquerschnitt etwas größer ist und man z.B. beim Parken ohne Probleme auf einen Bordstein rauffahren kann. Ich merke eigentlich keinen Unterschied zu meinen 16" Winterfelgen mit 205/60 R16 Bereifung.
Auch optisch finde ich die Felgen aufgrund ihrer geringen Einpresstiefe sehr schön. Die Reifen schließen fast bündig mit den Kotflügeln ab.
Nun stellt sich aber eine neue Frage: tiefer oder nicht?
würde maximal 30mm tiefer wollen, um der Gesamtoptik noch den letzten Schliff zu geben.
Allerdings möchte ich nicht, dass im Nachhinein etwas schleift. Sollte aber passen, da im Gutachten keinerlei Auflagen stehen und somit auch auf einem S-line Fahrwerk mit serienmäßig 30mm tiefer passen müssen. Sonst wäre das ja im Gutachten extra vermerkt!?
Darüber hinaus fürchte ich mich vor dem berüchtigten Hängearsch, sobald das Fahrzeug tiefer ist.
Was meint Ihr? Tiefer oder nicht? Ich könnte mich auch mit der derzeitigen Optik arangieren.
Ähnliche Themen
Mit guten Federn warum nicht 🙂 Hängearsch bei z.b. FK Federn definitiv 🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von plutarch123
Nun stellt sich aber eine neue Frage: tiefer oder nicht?
würde maximal 30mm tiefer wollen, um der Gesamtoptik noch den letzten Schliff zu geben.
Moin Plutarch,
versuch es doch mit dem Bilstein B12 Pro Kit, wenn Du Bedenken hast, nur Federn einzubauen. Das ist ca. 30mm tiefer, also eine dezente Tieferlegung. Die Federn sind von Eibach, die Dämpfer von Bilstein. Und bei einem Preis knapp unter € 600,- auch nicht sehr teuer.
Ich habe mir letztens 19-Zöller gekauft (7 Doppelspeichen) und werde demnächst beim Wechsel auch wohl das Bilstein einbauen lassen.
Zum Hängepopo: ich werd wohl hinten die berühmten 12mm Schlechtwegeplatten von Audi mit einbauen lassen. Dann passt das optisch. (Habe auch noch eine AHK.)
Du kannst ja mal die Threads zum Bilstein studieren.
Beste Grüsse
Ich glaube ich werde mir erstmal nur die eibach federn (30mm) einbauen lassen. Das mit den Unterlegscheiben habe ich auch schon gelesen. Ich probiere es erstmal ohne, da er bei mir original hinten und vorne gleich tief ist. manche berichten ja, dass sie schon vorher einen Unterschied hatten. Von daher kann das durch die Tieferlegung ja nur schlimmer werden mit dem Hängearsch.
Sollte das Problem nach einigen tausend Km doch auftreten, dann lass ich halt die Scheiben nachträglich einbauen. Ich versuche es mal und berichte!
Messe mal ganz genau auf ner ebenen Fläche Radmitte zu Kotflügelkante!
Der ist vorne mit sicherheit 5-8mm höher als hinten!
Fällt bei dieser höhe nur nicht so auf!
Oh man ihr verunsichert mich immer mehr.
Also doch die Platten mit der Nummer 8E0 512 145 bestellen für 4,95€ das Stück so wie in diesem Beitrag.
Bedeutet das, dass der Wagen dann im Endeffekt eine 30/18 Tieferlegung bekommt durch die 12mm Platten? Das wäre ja etwas mau hinten? Oder darf man die 12mm der Platte hier nicht einfach so abziehen?
Dies kann ich so nicht beantworten!
Das kommt ganz drauf an, wie weit er hinten runter geht...
Mal zum verständniss! Ich wenn bei meinem Gewindefahrwerk an dem Gewindebock 5mm tiefer stelle, dann wird das Auto am Rad 10mm tiefer, da die Feder sich ja in etwa in der Mitte des Achsschenkels befindet!
Demnach wenn ich bei meinem die 12mm Platten verbauen würde, so wäre er über 20mm höher!
Wenn es beim 4F so einfach wäre die Dinger einzubauen, dann würde ich sagen lass sie mal herausen, und schau Dir das mal an, aber dann wird er sich noch setzten, und Du mußt wieder vermessen usw....
Da bist Du dann Preislich mit immer wieder aus und einbau schnell in der Preislichen Region, was ein einstellbares Fahrwerk kostet... und dann passt auch die Optik...
Danke Quattro210379 für die ausführliche Beschreibung. So ganz habe ich das noch nicht durchschaut.
Ich denke aber, dass die Achslast des Fahrzeugs auch eine wichtige Rolle spielt. Je schwerer das Fahrzeug an der VA ist, desto geringer ist die Gefahr eines Hängepopos. Ich habe die 2,8 FSI Maschine ohne Quattro. Gesamtgewicht ist ca. 1,7 Tonnen. Das ist leichter als z.B. eine 3.0l Diesel mit quattro aber schwerer als ein 2,0 TFSI. Bin ratlos was ich jetzt machen soll.
Hat vielleicht jemand genau diese Kombination (Eibach Federn 30mm + Platten) verbaut und kann darüber berichten?
EDIT: laut diesem Beitrag im A4 Forum soll der Einbau der Platten kein großer akt sein und kann sogar im eingebauten Zustand der Federn erfolgen. Man muss nur die Federn spannen, um die Platten dazwischen zuschieben.
Das heißt für mich, erstmal 30mm tiefer ohne Platten. Dann 1000-2000 km fahren und schauen ob sich was gesetzt hat und bei Bedarf nochmal zur Werkstatt und Platten zwischenschieben. Keine Vermessung notwendig. Fertig!
Zitat:
Original geschrieben von plutarch123
Das heißt für mich, erstmal 30mm tiefer ohne Platten. Dann 1000-2000 km fahren und schauen ob sich was gesetzt hat und bei Bedarf nochmal zur Werkstatt und Platten zwischenschieben. Keine Vermessung notwendig. Fertig!
Moin,
ist das eine Vermutung oder von der Werkstatt bestätigt? Und die Platten kann man tatsächlich ohne Ausbau des Fahrwerks hinten einfach so (nach Spannen der Federn) dazwischenschieben?
Und muss man das Fahrwerk dann nicht noch einmal in Verbindung mit den Platten beim TÜV vorführen?
Falls die Antworten
1. bestätigt
2. ja
3. nein
lauten, ist das wohl die beste Handhabe was die Platten angeht.
Bis dahin
@plutarch123 was ist nun herausgekommen bei deiner Rad Reifen Scheiben Federn Aktion>??
Bilder BITTE
André
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 28. Januar 2014 um 13:45:17 Uhr:
Anbei paar Pic´s von meinem mit 20 Zoll und original Fahrwerk. Denke die 19er sehen nicht wirklich viel anders aus. Mein Allroad A6 4B sah durch die original 17 Zoll Felgen tiefer aus 😰 Warum möchtest du keine Tieferlegung? 30-40mm oder so? Lasse ich gerade machen, sieht dann quasi aus wie das S-Line Fahrwerk und ist sicher nicht als prollig zu bezeichnen...
Sieht total sch**** aus. 19 Zoll ohne Tieferlegung geht gar nicht. 18 ist grenzwertig. Je kleiner die Felgen desto stimmiger wirkt es wenn keine Tieferlegung vorhanden ist. Die Räder komplett werden ja nicht kleiner, nur die Felgen, der RFest wird halt mit Gummi "aufgefüllt". Deshalb sieht es mit weniger Gummi komisch aus wenn da noch Platz im Radhaus ist, bei 17ern ist der Platz zwar auch da, wirkt aber durch die kleinen Felgen nicht so extrem.