1835 ccm fürn Andy ;)
So Jungs,
heut gabs Schneefrei und deswegen bin ich heute mal zu meinem Experten gefahren, weil ich ja schließlich n bisschen mehr Power haben möchte 😉
Eigentlich wollte ich nur fragen, wie das aussieht wegen Ahnendorp Auspuff und Kerscher 080 Federn auf H.
Egal, jetzt gibts die Daten für den Motor:
Kurbelwelle 69mm
Kolben 92x69
Nockenwelle Engle W100
Verdichtung 9,5:1
Aufpuff warscheinlich CSP Super Competition.
Fullflow Ölpumpe mit 670mm Ölkühler und 1/2" Hydraulikschlauch vorne unter de Stange.
Preis: 2500€ und ich muss meine Köpfe abgeben. Nicht schlimm, da Vattern noch welche rumliegen hat 😉
Frage: Was mach ich mit den Kerscher Federn? Bekomm ich die auf H eingetragen?
418 Antworten
Und?
Dein Dad sein Wagen?
Zieht der an der Ampel etwa nicht ab?😁
Die W100 liegt nicht weit von der Serien-Nocke weg.
Die Sage mit den 20 Grad kann man nur anhand der Steuer-Diagramme aufklären.
Selben Effekt (guter Ampelstart) erhälst Du, wenn Du Dir den neuen Motor ersparst und einfach auf Deinen 1600er eine Doppelvergaser-Anlage draufbaust. Dies kann übrigens auch Sinn machen, betreffend einer leichteren TÜV-Abnahme. Denn dafür gibt es GUTACHTEN für die Motoren AD+AS. Denk drüber nach. Einen 2.3er Block kann man nach der Abnahme dann recht unauffällig drunterschrauben.😁😁😁
Gibt so einige Sachen, an die man denken sollte.😉
Mein Vater fährt nen 1303 Cabrio '76.
Der zieht echt viele damit ab 😁
Der Block den ich bekomme, wird auch ein AD/AS sein.
Das mit der Messweise ist immer so eine komische Sache. Die W100 ist definitiv sehr nahe an der Serie und wird mit 270 bis 276 Grad immer wieder angegeben. Echte Serie bei den 1600ern war 268 Grad soviel ich weiß.
Damit entspricht die W110 in etwa einer 284 Grad Nocke, die W120 in etwa einer 296 Grad Nocke. Nur halt mit extrem hohen Nockenhub.
Die W120 ist mit der 296er Schleicher in etwa gleich, nur der Hub ist deutlich unterschiedlich. W120 etwa 10,5mm, die Schleicher um 9mm... aus dem Gedächtnis jetzt geschrieben.
Wer die bei gleichen Kipphebeln vergleicht, wird mit der Schleicher auf keinen grünen Zweig kommen, denn die braucht was mit 1:1.3 und damit teuere Kipphebel. Nur dass sie damit unvergleichlich leise und komfortabel läuft 🙂 Kein Vergleich mit den Betonmischer US Wellen...
Was mich mal echt interessieren würde:
Wer kennt denn anhand eines praktischen Beispiels eine Konfiguration, mit der derjenige wegen zu scharfer Nockenwelle regelrecht auf die Schnauze gefallen ist?
Einen hatte ich mal auf'm Treffen gesehen. Fuhr eine 12,5er Zeit, aber der Wagen lief so unruhig, dass man den kaum auf den Trailer drauffahren konnte.
Mein Rennfahrer klagte mal, dass einiges zu spät die Leistung kam, bei seinen Bergrennen in Verbindung mit einer Fk10. Dies würde ich aber noch nicht unbedingt als Fehlkonfiguration werten.
Ich denke, allgemein bis 300Grad kann man noch nicht zuviel falschmachen. Oder was meint Ihr?
Ähnliche Themen
Ok also dann gibts die 110er. Das geht dann auch mit doppel Vergasern?
Würd auch gern mal die Meinung von Flat hören 😉
Hey Andi,
erst jetz wieder online. gestern war ich in frankfurt auf messe und letzte nacht hab ich allein 7h auffer a45 bei olpe verbracht dann heute nur noch schlaf nachgeholt und schnee geschippt.
also ich hab ja genau den 1835 mit w100 und serienvergaser.
wie schon gesagt kein renner, aber dafür schöner leerlauf und die leistung liegt gefühlt in jedem bereich an. höhenweg nach lüdenscheid geht problemlos ausm drehzahlkeller, da kann der benz noch was lernen^^ ich würde ihn auf ca. 70 ps schätzen. laut tacho 0-100 schonend gefahren (nicht alle gänge bis 5000 gekloppt) ca. 12,5 sek. spitze noch nie ausgereitzt, hab schiss das mir die ventile umme ohren fliegen aber 155 hatte ich jetzt mal auffer bahn (drehzahl ca. 4.800).
für autobahn hab ich halt den 190er
sehe das wie du ich fahre im sommer alltag landstrasse und stadt. autobahn so gut wie nie wenn dann kurzes stück oder direkt mit m eriba 😉
wenn du wirklich in naher zukunft weber und comp. planst empfehle ich dir aber auch dringend w110!
meint ihr n memminger sebring und ne zweifach vergaser anlage (34er) würde was an fühlbarer leistung bringen mit ner w100 bringen? wohl so grade 10ps oder? mag aber auch gerne serien auspuff mit tde s beibehalten. find den klang einfach perfekt, aber dann sind die 2 vergaser wohl völlig unnötig oder wie seht ihr das? hatte halt mal überlegungen in die richtung weil das mehr zu 70er jahre passt irgendwie. und die alten käferfrisier methoden einfach charakter haben.
außerdem fahre ich im sommer zuviel und hab kein bock auf nen dicken fächerkrümmer der die ventildeckel versperrt^^ dicke endrohre sind auch nich mein fall...
was ich auch mal interessant fände: vergleich spritverbrauch doppelwerber und comp. zu serienvergaser und -auspuff. geht da mehr durch oder ziemlich gleich?
Also aus meiner persönlichen Erfahrung, die nichts mit "Sport" Nockenwellen zu tun hat kann ich Dir nur zu einer Zwei- oder Doppelvergaseranlage raten, auch mit Serienauspuff.
Fahre mit der EMPI Zweivergaseranlage günstiger (weniger Spritverbrauch bei gleicher Fahrweise) und wesentlich spritziger (Drehwilligkeit und Leistung oben rum) als mit Serie. Und da ich Einkanalköpfe habe, die unten anscheinend sowieso etwas mehr Leistung bringen, kann ich mich auch bezüglich "Dampf" von unten nicht beschweren.
Allerdings hab ich nur nen Serien 1600er mit erleichtertem Schwungrad und leicht erhöhter Kompression.
Und hoffentlich bald 1:1.25 Kipphebelübersetzung...
Übrigens wegen Auspuff: Mit so einer 4 in 1 Schlange hatte ich nen echt geilen Klang und spürbar mehr Leistung... Serie, bzw. Sebring schlucken davon schon bisl was...
Ok alles klar. Frage: Bei CSP kann man den Auspuff mit Heizung bestellen. Was heißtn das? Ist der Krümmer dann ohne Anschlüsse für J-Rohre?
Zitat:
Original geschrieben von 1303 73
was ich auch mal interessant fände: vergleich spritverbrauch doppelwerber und comp. zu serienvergaser und -auspuff. geht da mehr durch oder ziemlich gleich?
Doppel- oder Mehrvergaseranlagen sind im Spritverbrauch und in der Leistung dem Serienvergaser bei gleicher Nutzung immer überlegen. Der Auspuff hat dabei auf den Spritverbrauch relativ wenig Einfluß, kann aber leistungssteigernd wirken.
hey andi,
heizungsanschluss heißt das du die pappschläuche vom gebläsekasten anbringen kannst. j rohre oder wärmetauscher macht ja fürn anschluss an auspuff kein unterschied aber die luft muss ja irgendwo in wäremtauscher rein und dass ja bei serie am auspuff mit dran.
danke für eure antworten zum thema zweifach/doppel. werd dann doch mal in die richtung was ansparen, da ich auch n schönes ansauggeräusch will 🙂
Beim Fächerkrümmer wird der Schlauch doch direkt an den Wärmetauscher angeschlossen ohne das Teil am Auspuff. Ist der dann beim CSP dran oder geht der da auch vorbei?
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Beim Fächerkrümmer wird der Schlauch doch direkt an den Wärmetauscher angeschlossen ohne das Teil am Auspuff. Ist der dann beim CSP dran oder geht der da auch vorbei?
Der Heizschlauch wird vom Gebläsekasten direkt an den Wärmetauschern (an denen schon ein Anschluß dran ist ) angeschlossen. Am CSP ist da nix mehr dran. Siehst du eigentlich ganz gut auf den Bildern bei CSP Wärmetauschern.
Geht es jetzt um die Super Competition ?
Ich würde ohne Heizung nehmen und mit einem Schlauch zum WT arbeiten.
Viel wichtiger ist die entscheidung ob mit oder ohne Vorwärmung denke ich da du ja Serienvergaser fahren willst.
Bei den Vergasern möchte ich aber später auf Doppelweber umsteigen von daher: keine Vorwärmung. Du fährst doch auch ohne oder?