1835 ccm fürn Andy ;)
So Jungs,
heut gabs Schneefrei und deswegen bin ich heute mal zu meinem Experten gefahren, weil ich ja schließlich n bisschen mehr Power haben möchte 😉
Eigentlich wollte ich nur fragen, wie das aussieht wegen Ahnendorp Auspuff und Kerscher 080 Federn auf H.
Egal, jetzt gibts die Daten für den Motor:
Kurbelwelle 69mm
Kolben 92x69
Nockenwelle Engle W100
Verdichtung 9,5:1
Aufpuff warscheinlich CSP Super Competition.
Fullflow Ölpumpe mit 670mm Ölkühler und 1/2" Hydraulikschlauch vorne unter de Stange.
Preis: 2500€ und ich muss meine Köpfe abgeben. Nicht schlimm, da Vattern noch welche rumliegen hat 😉
Frage: Was mach ich mit den Kerscher Federn? Bekomm ich die auf H eingetragen?
418 Antworten
Untenrum kommt der richtig brutal. Und auch so ab 40 im 4. kann man ohne ein Loch voll bis 100 hochbeschleunigen. Höher weiß ich nicht. Will sowieso nur so 120 fahren. Hab ja n Cabrio 😉
Aber Weber im Moment? Keine Chance. Kein Moos 😉
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
ja Red,
alles richtig.
Ich denk halt mal: kommt Zeit, kommt Geld und dann....
Jedenfalls sind Reserven vorhanden...😁 Aber nur mit der richtigen Nocke...
Und was hab ich oben geschrieben?😁
Ich will nicht rumnörgeln, aber dieses (nicht) ausbaufähige Konzept würde ich so nicht bauen. Andy, gucke Dir mal bitte die Motorkonzepte des 1915ccm Motors an. Der 1915 ist nicht weniger haltbar als Deiner und kostet keinen Cent mehr. Ausser, dass Du (vielleicht später mal) neue Köpfe brauchst. Sei es, bleibst Du bei Deinem gewählten Hubraum. Du kannst aber erkennen, welches Potential in Verbindung mit einer sportlichen Nocke zu erwarten wäre. Am Auspuff willst Du ja bereits anfangen, die Peripherie zu erweitern, Vergaser, Köpfe, vielleicht erstmal kein Geld da, verstehe ich. Trotzdem hättest Du Dir einiges verbaut, wenn Du so eine schlaffe Nockenwelle einbauen lässt. Ich würde dies in Kauf nehmen, dass er anfangs mit dem Serien-Vergaser untenrum nicht geht, und obenrum auch nicht...😁 Das Venturi am Serienvergaser mal ordentlich zu erweitern wäre in Deinem Fall aber durchaus mal einen Versuch wert.
Moment mal. Vari, was fährst du für ne Nocke?
Die ist doch auch schärfer als W100 oder? Geht der untenrum schlecht?
Aber Jungs, man kann den Motor auch hinterher nochmal auseinander nehmen ne? Schonmal dran gedacht? 😉
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Aber Jungs, man kann den Motor auch hinterher nochmal auseinander nehmen ne? Schonmal dran gedacht? 😉
Genau zu diesem Thema sagte mein Motorbauer:
Zitat: "Das mache ich nicht."
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Genau zu diesem Thema sagte mein Motorbauer:Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Aber Jungs, man kann den Motor auch hinterher nochmal auseinander nehmen ne? Schonmal dran gedacht? 😉
Zitat: "Das mache ich nicht."
Was denn? Er baut ihn, du baust ihn auseinander falls das nicht passt?
Also ich werde die 110er nehmen.. Kost ja nicht mehr nech?
Kann ich mit der Nocke auch noch 1,25er Kipphebel fahren? Das wär nämlich auch noch so ein Gedankengang 😉
Ich hab eine Bugpack drin relativ zahm,ca 10 mm Ventilhub.Die ist etwas besser als Serie aber eigentlich zu schlapp.
Hab diesen Motor aber vor ca 16 Jahren gebaut da waren die infos nur über Zeitschriften oder auf Treffen zu finden (nix Internet).
Untenrum gut aber obenrum dreht er mir nicht willig genug aus.Fühlt sich eben an wie zugeschnürt ,aber ob es nur der Vergaser ist oder die Nocke ist schwer zu sagen,denke beide sind etwas schuld.
Das lange Getriebe trägt auch seinen Teil dazu bei,mit dem kurzen Seriending war aber die Höchstgeschwindigkeit kaum zu erreichen trotz Opelkillerinstinkte die er gezeigt hatte.Das drumrum um die Nocke hat sich aber seitdem deutlich verbessert.
Noch mal aufmachen werde ich den aber nicht zum tauschen der NW. Das ist kontraproduktiv,der ist hinterher schnell im eimer ohne ihn komplett zu überarbeiten.Da kann ich gleich einen neuen bauen.
Ich kann mir, ehrlich gesagt, gar nicht vorstellen, dass der obenrum nicht gehen wird bei der 110er. Aber ist auch wieder ein Vorteil wegen Spritverbrauch 😉
Du hast ja bei meinem (Serien-Motor) Tuning mitbekommen, was alles so nichts gebracht hat. Dazu zählt Verdichtung 9,2:1, Kopf/Kanalbearbeitung, 45erPython-Auspuff und auch die Kipphebel-Übersetzung. Ähnliches willst Du jetzt nachahmen. Klar, ging meiner auch gut, bis 120km/h (auf'm 3.Gang😁) geschätzte 70PS und viel mehr wird es bei Dir nicht werden, zudem noch, dass Du Dir den Weg versperrt hast, für weiteres Tuning, ohne Blockspaltung.
Die höhere 'Kipphebel-Übersetzung', die bekommst Du bei einer etwas sportlicheren Nockenwelle gratis mit dazu. Dies nur mal als Hinweis. Sehe es bitte nicht als Nörgelei. Ich kann nur berichten, mit was ich so auf die Schn...ze gefallen bin. Deshalb meine gutgemeinten Ratschläge. Die W100 solltest Du Dir aus dem Kopf schlagen. Mit der W110 schon besser und vielleicht passend in das Gesamtsystem, wenn man nicht später mehr will. Ist richtig. Dazu reicht aber auch eine Verdichtung von 8,5:1.
Jetzt müssten wir eigentlich mal auf 1303 73 warten. Der fährt genau den Motor. Aber noch mit Serienauspuff. Geht auch ganz gut.
Aber Rudi, du hattest doch den 1600er oder nicht?
Rudi,
du hast aber vergessen, zu erwähnen, daß die Köpfe auf deinem "Kleinen" etwas mickrige Ventile hatten😁
Naja, es kommt halt auf die Sichtweise drauf an.
Wenn du nur einen braven, sehr starken "1600er" willst, absolute originale Optik, dann bau dir den 1835 auch mit der W100 und dem PICT-3. Für's Cruisen ist der Klasse und sehr nervenschonend. Da brauchst du auch keine besonderen Köpfe oder Auspuffanlagen.
Ich würde da ganz normale 35E/32A Köpfe verwenden und eine etwas bessere Auspuffanlage vom Memminger oder Bernauer, seriennah halt... ich sach mal schön unauffällig mit etwas Spielraum nach oben 😉
Für 100PS oder mehr ist das brave Ding aber völlig verkehrt...
Kernspaltungen macht man nachträglich sehr ungern. Es passieren dann mit den Lagern immer wieder blöde Sachen, das Laufspiel wird einfach gestört.
Wenn er zu ist, bleibt er die nächsten 10 Jahre zu...
Also deine Empfehlung? Schärfere Nocke?
Mein Dad fährt folgenden Motor:
1835ccm
40er Doppelweber
9,5er verdichtung
296er schleicher
ahnendorp street sport
040er köpfe
Ich möchte, mit dem Hubraum, später mal so auf 100ps.
Denke das der von meinem Vater auch so auf die 100ps geht.
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
Rudi,
du hast aber vergessen, zu erwähnen, daß die Köpfe auf deinem "Kleinen" etwas mickrige Ventile hatten😁
Schon vieldiskutiert und keine Antwort bislang gefunden. Vari hat die etwas grösseren Ventile drin und jammert auch gerade über Dreh-Unfreudigkeit. Man muss ja dazusagen, dass ich da geweitet habe und von der Performance eines deutschen Kopfes nicht so weit weg liege. Das, was ich in den Köpfen freigemacht habe, hätte sich als bare Leistung auszahlen müssen. Dem war aber nicht so. Hingegen wurde der Leistungs-Abfall ab 5000U/min immer krasser und sehr deutlich. Wie gesagt, ab einer gewissen Drehzal echter Leisungsverlust. Das hatte sogar der Mann vom Prüfstand ausdrücklich erwähnt. Es fehlt deutlich Gesamt-Steuerzeit. Bein Andy würde das Problem noch brisanter, als bei mir und dem Vari, da er mehr Hubraum plant. Es muss also entsprechend mehr Gemisch eingezogen werden, in der gleichen Zeit. Wenn er nichts an Köpfen, Nockenwelle und Vergaser macht, wird er genauso jammern zum Schluss.
Und Andy, Leistung macht süchtig.😁 Ich würde mir da kein unausbaufähiges System anschaffen. Die Kohle für paar Vergaser hast Du dann schneller wie Du denkst, und entsprechend Fun. Nimmst Du keine schärfere Nockenwelle, wird sich trotz der Vergaser keine weitere Drehfreudigkeit des Motors einstellen. Der Frust von nichterreichter Höchstgeschwindigkeit wird bleiben und Du Investierst dann in langes Getriebe.😉
Achso, Andy, bei einer übersportlichen Nockenwelle hört es nicht bei 120auf, sondern es beginnt erstmal, dass es Dich in den Sessel presst. Das ist ein unbeschreibliches Fahrgefühl, wenn man das zum ersten Mal erlebt. Dein Dicker Ölkühler spricht ja dafür, dass Du auch mal auf der Autobahn heizen willst. Ansonsten würdest Du den in Deiner Konfiguration garnicht so groß brauchen.
Wenn Du an der Ampel schnell sein willst, baust Du nach Deinem Konzept.
Willst Du auf der Autobahn ordentliche Reisegeschwindigkeit empfehle ich eine schärfere Nockenwelle. Das was Dein Dad fährt, dürfte fast eine W120-W125 sein. Baue doch dort mal Deinen Serien-Vergaser drauf und berichte mal, ob der untenherum fahrbar ist. Würde mich echt interessieren.😉
Ich denke, das geht.
Nee du, ich will anner Ampel abziehen Rudi. Is doch kla 😁
Autobahn fahr ich nicht oft und auch nicht gerne schnell.
ABER: Bei den US-Nocken muss man ja ca. 20° dazu rechnen laut Ahnendorp. Wären dann 294° für die W100. Lieg ich da falsch?
PS: Der Ölkühler war einfach nur ein Schnäppchen 😁 wollte eigentlich nen 520er, weil der Serienölkühler auch drin bleibt.
Du wirst aber feststellen das du nicht so schnell kuppeln kannst wie die Gänge ausgedreht sind.
Und Rudi,ich jammer nicht ich sag nur das er obenrum unwillig rüberkommt,er geht schon recht gut für die eingebauten Teile,könnte aber noch besser sein.