182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min

Ford Focus Mk4

Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.

Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.

Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.

Beste Antwort im Thema

Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.

  1. Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
  2. Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
  3. Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
  4. Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
  5. Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
  6. Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
  7. Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
  8. Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
  9. Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
  10. Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 weitere Antworten
653 Antworten

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 19:26:41 Uhr:


Die Höchsgeschwindigkeit wird schließlich im 7 Gang mit 108 kW erreicht.

nö, der 6. gang ist annähernd ein fahrgang, hier wird fast die spitzenleistung erreicht (drehzahl rund 5500 umin, leistung etwa 120 kw)...fahrgang ist immer jener gang, welcher der nenndrehzahl am nächsten ist!

Zitat:

Aus der Praxis folgt:
In den für die meisten relevanten Geschwindigkeitsbereichen bis zu etwa 150 km/h werden maximal 10 PS „verschenkt“. Darüber, und das scheint für manche ein Riesenproblem zu sein, fehlen dann ca. 35 PS. Trotzdem schafft er fast 220 km/h, bei halt geringerer Beschleunigung als theoretisch möglich. Ökonomie steht halt hier vor Leistung.

auch für dich zum mitschreiben: es hat sich niemand darüber beschwert, daß die topspeed zu gering wäre..schon wieder eine nebelkerze??

Ach ja, hast du eine eigene Raffinerie?
Die meisten wohl nicht, die möchten einen Wagen, der trotz Automatik kaum mehr verbraucht als mit Handschaltung.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 21:03:43 Uhr:


Ach ja, hast du eine eigene Raffinerie?
Die meisten wohl nicht, die möchten einen Wagen, der trotz Automatik kaum mehr verbraucht als mit Handschaltung.

zeig mir jetzt mal den widerspruch, den du zu erkennen meinst

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 21:03:43 Uhr:


Ach ja, hast du eine eigene Raffinerie?
Die meisten wohl nicht, die möchten einen Wagen, der trotz Automatik kaum mehr verbraucht als mit Handschaltung.

Zauberei

Ähnliche Themen

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 21:03:43 Uhr:


Ach ja, hast du eine eigene Raffinerie?
Die meisten wohl nicht, die möchten einen Wagen, der trotz Automatik kaum mehr verbraucht als mit Handschaltung.

Ach, echt? Und der Verbrauch ist ihnen in dem Moment, wo sie Vollgas geben und bestmöglich beschleunigen wollen wichtig?

Oder anders gefragt: welchen Teil von

Zitat:

post58543983
Das sich maximale Beschleunigung nicht mit dem Ziel maximaler Effizienz verträgt ist nun aber auch keine neue Erkenntnis, deswegen darf die Automatik in "D" (oder Eco-Mode) oder bei nicht Vollgas gerne so schalten.
In Sport oder M würde ich aber erwarten, daß der Wunsch des Fahrers nach Ausnutzung der vorhandenen Leistung (wenn dieser Wunsch über ein komplett durchgetretenes Gaspedal deutlich gemacht ist) bitte beachtet und erst kurz vor dem Begrenzer geschaltet wird.

hast du nicht verstanden?

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 19:26:41 Uhr:


Also das Verständnis der deutschen Sprache ist anscheinend ein Problem.
Jetzt noch mal zum Mitschreiben die von mir genannten Fakten:
1) im 3. Gang erreicht man 100 km/h bei 6000 Umdrehungen
2) darüber wird die Leistung durch Drehzahlbegrenzung schrittweise heruntergefahren, zunächst um 3,5 und 8,3 kW, um den Verbrauch durch Verbleiben im höchsten Drehmoment zu verringern. Die Höchsgeschwindigkeit wird schließlich im 7 Gang mit 108 kW erreicht.

Aus der Praxis folgt:
In den für die meisten relevanten Geschwindigkeitsbereichen bis zu etwa 150 km/h werden maximal 10 PS „verschenkt“. Darüber, und das scheint für manche ein Riesenproblem zu sein, fehlen dann ca. 35 PS. Trotzdem schafft er fast 220 km/h, bei halt geringerer Beschleunigung als theoretisch möglich. Ökonomie steht halt hier vor Leistung.
Wer das nicht akzeptieren will, sollte vielleicht CEO bei Ford werden und anders entscheiden. Ich gehöre halt noch zu den Leuten, die das akzeptieren, was geboten wird, ob euch das gefällt oder nicht. Jeder hat die Wahl.

Ich weiß nicht was du rauchst, aber es scheint dir nicht zu bekommen.
Ich ergänze meine vorige Zusammenfassung deiner Aussagen um:
Wer Spirit sparen will, Fahrt am besten zwischen 100 und 220 km/h, denn da wird der Spritsparmodus aktiviert.
Wer sportlich fährt, dann nur bis zum 3ten Gang und max 100 km/h.
Geschenke gibt es bis ca 150km/h, aber die sind auf 10PS begrenzt.
Darüber müssen 35PS verschenkt werden, da von Ford durch die Programmierung des Getriebes fest vorgegeben.
Kann man bei der Steuerklärung dem geldwerten Nachteil geltend machen und einen Teil der Kfz Steuer zurück bekommen?
Schließlich fährt man auf der Autobahn mit bis zu 35PS weniger im Spritsparmodus.

Dh aber auch, wir alle wurden beim Kauf getäuscht, denn der Fahrmodus Schalter normal/Eco/Sport ist gar keiner.
Allein die Geschwindigkeit entscheidet über den tatsächlich aktiven Modus.
Morgen rufe ich den freundlichen an und frage ob es stimmt. Falls ja, beauftrage ich die Aktivierung des selbigen.
Schließlich wäre das ein echter Mängel, den man reklamieren sollte.
Ich melde mich, falls es zum Erfolg geführt hat und mein Motor in den Gängen 4 und 5 höher dreht als vorher.

Das ist ja Satire vom Feinsten hier.

Also es wird immer abstruser, beim Lesen werden wohl immer mehr Teile ausgelassen.
Jetzt schreibst du, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 5500 Umdrehungen erreicht, die aber bei der Automatik ja schon im 5. Gang gar nicht mehr möglich sein sollen. Und praxisfern wäre es obendrein, da 8 Gänge zur Verfügung.
Und der Widerspruch ist deutlich: ich habe Diabolonk darauf hingewiesen, dass der Spritverbrauch für die meisten sehr wohl eine große Rolle spielt, vor allem bei Automatikgetrieben. Liest doch mal zum Spaß die Beiträge, wo man den Mehrverbrauch der Automatik bemängelt. Und warum wohl haben Automatikgetriebe heute bis zu 10 Gänge wie im Mustang, Handschaltungen aber nur 6. Es geht eben darum, den Motor immer im optimalen Drehzahlbereich zu halten. Aber das ist ja eurer Meinung nach anscheinend völliger Humbug.

Für mich zeigt dieses Post, wie weit weg diese Diskussion von der Praxis ist:

Zitat:

@joopen schrieb am 4. März 2020 um 20:36:58 Uhr:


Zu den Drehzahlen bei denen im manuellen Modus bei voller Beschleunigung von der Elektronik ein Zwangsschalten eingeleitet wird, kann ich noch nichts sagen. Mein 182 AT hat erst 300km und wird dementsprechend sehr schonend bewegt. Die Getriebeübersetzung ist aber auf jeden Fall fragwürdig. Eine Auslegung auf den amerikanischen Markt ist absolut nicht nachvollziehbar bei dem Drehmoment, das das Automatikgetriebe verträgt. Da Ford in den USA nur noch pickups (mit mindestens sechszylindern) verkaufen möchte, wird dieses Getriebe dort nie zum Einsatz kommen. Bis jetzt bin ich trotzdem mit dem Auto sehr zufrieden, sofern man das nach 300km beurteilen kann

denn hier im zu hohen Verbrauchsthread zeigt sich dann, wie tatsächlich gefahren wird, dh was tatsächlich gewünscht wird:
https://www.motor-talk.de/.../zu-hoher-verbrauch-t6809582.html?...

https://www.motor-talk.de/.../zu-hoher-verbrauch-t6809582.html?...

@einmk4besitzer
Deine völlig sinnfreien Äußerungen solltest du vielleicht den Ford-Ingenieuren schicken, aber nicht mir.
Und was das Rauchen angeht: falls es so wäre, müsste dein Kraut deutlich stärker sein.

Ja, es ist Humbug. Auch wenn der Verbrauch der Automatik hoch ist.

Ich glaube, ich kaufe mir auch Popcorn.
Was bitte ist denn Humbug? Deine Meinung, dass ihr festlegen wollt, wie hoch eine Automatik den Motor drehen lässt? Einfach nur noch unsäglich.

Zitat:

@is74 schrieb am 5. März 2020 um 17:38:20 Uhr:



Zitat:

@Eagleseven schrieb am 5. März 2020 um 17:10:36 Uhr:


Ich frage zur Sicherheit nochmals, weil ja letztes Mal keiner antworten wollte oder konnte. Wo sind die die handfesten, in der Praxis relevanten Nachteile durch das Schaltverhalten?
Und nein, irgendwelche theoretischen Werte, die einzig und allein für den Stammtisch oder das Autoquartett zählen, interessieren mich weniger bis gar nicht.

Ich hätte gern gewußt, ob das Auto jetzt damit 30 Minuten länger braucht bis zur Höchstgeschwindigkeit oder ob es einen Berg rückwärts wieder runterrollert, wenn die Steigung größer als 3,5794 Promille ist. Es interessiert mich einfach.

Ich hole gleich meinen Sohn ab, wenn die Bahn einigermaßen frei ist, werde ich mal schauen, ob ein 150PS Audi A3 mit DSG, knapp 4 Jahre alt schneller ist oder nicht, hab leider nicht den 182PS, aber wenn die 'Argumente' hier gelten, dann wäre meiner ja auch ne Krücke 😉

So, Autobahn, leicht bergauf, ganz leichte Linkskurve, Beschleunigung von etwa 120km/h auf ca 170km/ Ford Focus 4 mit 150PS Benziner Automatik gegen Audi A3 8V 150PS S-Stronic, beide auf Sport der A3 etwa ne halbe Autolänge vorne, hatte aber auch die 'Innenspur'.
Ich bin mir sicher, dass der 182PS schneller wäre.
Fazit bzw Bewertung der Diskussion erspar ich mir aus Selbstschutz.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 21:25:30 Uhr:


Es geht eben darum, den Motor immer im optimalen Drehzahlbereich zu halten. Aber das ist ja eurer Meinung nach anscheinend völliger Humbug.

ich erkläre dir mal, weshalb man immer mehr gänge einbaut: Einerseits, damit der motor bei sparsamer fahrweise möglichst niedrig dreht, und andererseits, damit er beim vollen beschleunigen immer möglichst nahe im bereich seiner spitzenleistung operiert...letzterer vorteil gilt für jedes auto, außer den ford focus mk4 mit dem 1,5 eco boost motor und 8 stufen automatik, denn hier hat man die leistung in den oberen gängen bewusst begrenzt....die frage ist jetzt nicht `fachgerecht´ oder ´nicht fachgerecht´,sondern nur noch: ´Absicht´ oder ´keine absicht´? Und wenn absicht, weshalb?

Zitat:

@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 21:33:49 Uhr:


Ich glaube, ich kaufe mir auch Popcorn.
Was bitte ist denn Humbug? Deine Meinung, dass ihr festlegen wollt, wie hoch eine Automatik den Motor drehen lässt? Einfach nur noch unsäglich.

Natürlich ist es Humbug. Wenn es so wäre dürfte Ford keinen ST oder RS mehr verkaufen.
Mit NEFZ, WLTP oder RDE hat es auch nichts zu tun.

Ähnliche Themen