182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Zitat:
@Intracter schrieb am 5. März 2020 um 18:07:12 Uhr:
Ich will hoffen, dass Ford sich nix dabei gedacht hat. Wenn sie sich was dabei gedacht haben, umso schlimmer.
Die kriegen mit 8 Gängen hin, was andere schon vor 20 Jahren mit 5-Gang-Automaten konnten.
(...)
Normalerweise wird in solchen Fällen über die bösen Controller geschimpft. Denn Controller sind praktisch an allem schuld. Wenn die Ingenieure könnten, wie sie wollten, aber nein, da kommt wieder ein Controller ums Eck und sagt: Geht nicht! Zu teuer. 😉
Vielleicht ist das hier auch so?
Man wollte Kosten sparen und verwendete, was vorhanden war. Oder man entwickelte nur das, was mit wenig Aufwand, schnell und günstig umzusetzen war.
Zumindest für die Auslegung könnte dies zutreffen.
Wieso man jedoch die Schaltpunkte bei Vollgas im 4. und 5. Gang so setzt, wie beschrieben und in den Videos gezeigt, verstehe ich auch (noch) nicht.
VG myinfo
Zitat:
@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 18:29:12 Uhr:
Super, genau das hab ich auch immer geschrieben. Die Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl. Und deshalb wird in den höchsten Gängen nicht die Maximalleistung genutzt, aber in den unteren Gängen, wo sie beim Beschleunigen in der Regel eher gebraucht wird. Und manche haben das richtig gelesen, andere nur den Teil, den sie gerne verstehen wollen.
leistung ergibt sich aus drehmoment und drehzahl, richtig. Und weil das so ist, senkt man die drehzahl absichtlich ab? Aha. 😁 😁 😁
Zitat:
@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 18:29:12 Uhr:
Super, genau das hab ich auch immer geschrieben. Die Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl. Und deshalb wird in den höchsten Gängen nicht die Maximalleistung genutzt, aber in den unteren Gängen, wo sie beim Beschleunigen in der Regel eher gebraucht wird. Und manche haben das richtig gelesen, andere nur den Teil, den sie gerne verstehen wollen.
Hier werden die Gesetze der Physik neu geschrieben, ein historischer Moment.
Eine grandiose Mischung aus Selbtsüberschätzung und Beratungsresistenz.
Deswegen habe ich mich angemeldet, ich wollte auch ob die Geschichtsbücher eingehen.
Lesen hat auch mit Verstehen zu tun. Meine Formulierung sagt nicht aus, das die Leistung deshalb nicht genutzt wird, weil das Verhältnis so ist, sondern dass die Leistung bei höheren Gängen wegen der Programmierung nicht genutzt wird.
Keine Sorge, Physik ist sicher nicht mein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@abm_70 schrieb am 5. März 2020 um 18:37:26 Uhr:
leistung ergibt sich aus drehmoment und drehzahl, richtig. Und weil das so ist, senkt man die drehzahl absichtlich ab? Aha. 😁 😁 😁Zitat:
@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 18:29:12 Uhr:
Super, genau das hab ich auch immer geschrieben. Die Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl. Und deshalb wird in den höchsten Gängen nicht die Maximalleistung genutzt, aber in den unteren Gängen, wo sie beim Beschleunigen in der Regel eher gebraucht wird. Und manche haben das richtig gelesen, andere nur den Teil, den sie gerne verstehen wollen.
Ford gibt vor, dass man nur bis 120 km/h maximal beschleunigen muss. Dann wird der Spritsparmodus im 5. Gang zwingend aktiviert und die max. Drehzahl blockiert. Das nützt solchen Fahreren, die nicht in der Lage sind, per sensiblen Gasfuß bis in den 8. Gang hochschalten zu lassen.
Zitat:
@JJpersele schrieb am 5. März 2020 um 18:25:12 Uhr:
@myinfo bitte vergleich die beiden Grafiken noch Mal. Entweder habe ich nen Denkfehler, oder Grafik 8 verwendet noch immer die alten (falschen) Daten. Sie müsste doch sonst mit 7 identisch sein, abgesehen vom vorzeitigen "Abbruch"?
😰
Ich schaue gerade meine Screenshots durch.
Nummer 7 und 8 😰 - mein Herz! SORRY!
DANKE für eure Hinweise!
Ich korrigiere Grafik Nummer 8 und poste dann die richtige Version.
Mit knallrotem Kopf im Boden versink ... 🙁
VG myinfo
Ich zitiere:
"........ Und deshalb wird in den höchsten Gängen nicht die Maximalleistung genutzt, aber in den unteren Gängen, wo sie beim Beschleunigen in der Regel eher gebraucht wird. ..."
Also merke:
Wer schnell bis 100km/h beschleunigen will, braucht ein Auto mit möglichst viel Leistung.
Wer schnell auf 200km/h sein will, sollte sich eher ein Auto mit weniger Leistung kaufen.
Amen.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 5. März 2020 um 18:52:50 Uhr:
Ich zitiere:
"........ Und deshalb wird in den höchsten Gängen nicht die Maximalleistung genutzt, aber in den unteren Gängen, wo sie beim Beschleunigen in der Regel eher gebraucht wird. ..."Also merke:
Wer schnell bis 100km/h beschleunigen will, braucht ein Auto mit möglichst viel Leistung.
Wer schnell auf 200km/h sein will, sollte sich eher ein Auto mit weniger Leistung kaufen.Amen.
Sehr schön. Ich habe lange nicht mehr so gelacht.
Hier wird mit Daten, deren Herkunft nicht verifiziert ist und einem Youtube-Video argumentiert. Von meinem Standpunkt ist das keine Grundlage für sachlich, verifizierte Aussagen. Man darf einfach nicht alles glauben was geschrieben wird.
Den Link für dieses Bombenangebot sende ich gerne per PN zu (Es sind aber nur noch wenige Plätze frei): Überweist man 10.000€ auf ein Konto auf den Antillen erhält man nach 4 Wochen 12.000€ zurück.
Also das Verständnis der deutschen Sprache ist anscheinend ein Problem.
Jetzt noch mal zum Mitschreiben die von mir genannten Fakten:
1) im 3. Gang erreicht man 100 km/h bei 6000 Umdrehungen
2) darüber wird die Leistung durch Drehzahlbegrenzung schrittweise heruntergefahren, zunächst um 3,5 und 8,3 kW, um den Verbrauch durch Verbleiben im höchsten Drehmoment zu verringern. Die Höchsgeschwindigkeit wird schließlich im 7 Gang mit 108 kW erreicht.
Aus der Praxis folgt:
In den für die meisten relevanten Geschwindigkeitsbereichen bis zu etwa 150 km/h werden maximal 10 PS „verschenkt“. Darüber, und das scheint für manche ein Riesenproblem zu sein, fehlen dann ca. 35 PS. Trotzdem schafft er fast 220 km/h, bei halt geringerer Beschleunigung als theoretisch möglich. Ökonomie steht halt hier vor Leistung.
Wer das nicht akzeptieren will, sollte vielleicht CEO bei Ford werden und anders entscheiden. Ich gehöre halt noch zu den Leuten, die das akzeptieren, was geboten wird, ob euch das gefällt oder nicht. Jeder hat die Wahl.
Genau, weil man nicht viel verbrauchen will fährt man lieber langsamer 220 also schnell 220
HAHA selten so gelacht.
Zitat:
@myinfo schrieb am 5. März 2020 um 18:49:59 Uhr:
😰Zitat:
@JJpersele schrieb am 5. März 2020 um 18:25:12 Uhr:
@myinfo bitte vergleich die beiden Grafiken noch Mal. Entweder habe ich nen Denkfehler, oder Grafik 8 verwendet noch immer die alten (falschen) Daten. Sie müsste doch sonst mit 7 identisch sein, abgesehen vom vorzeitigen "Abbruch"?Ich schaue gerade meine Screenshots durch.
Nummer 7 und 8 😰 - mein Herz! SORRY!
DANKE für eure Hinweise!
Ich korrigiere Grafik Nummer 8 und poste dann die richtige Version.
Mit knallrotem Kopf im Boden versink ... 🙁
VG myinfo
Wo hast du eigentlich deine Drehmomente her, habe gerade ein Leistungsdiagramm von einem Prüfstand gefunden und da fällt das Drehmoment etwas steiler ab und schon ab ca. 4000,
falls das Drehmoment entsprechend abfällt könnten sich die Raddrehmoment Kurven schon überschneiden und ein früheres schalten Sinn machen wenn in einem nächsten Gang das Raddrehmoment höher ist.
Aber habe das Problem zum Glück nicht und gleich auf einen ordentlichen Motor im ST geschaut 🙂 "duckundweg"
Zitat:
@JJpersele schrieb am 5. März 2020 um 18:25:12 Uhr:
@myinfo bitte vergleich die beiden Grafiken noch Mal. Entweder habe ich nen Denkfehler, oder Grafik 8 verwendet noch immer die alten (falschen) Daten. Sie müsste doch sonst mit 7 identisch sein, abgesehen vom vorzeitigen "Abbruch"?
Nochmal danke für eure Hinweise!
"...
Grafik Nummer 8 zeigt den von den Fahrern beschriebenen Verlauf bei Vollgas im M-Modus. D.h. die Kurven der einzelnen Gänge enden dort, wo die Automatik, wie in den Videos zu sehen, hochschaltet.
Die maximale Drehzahl ist dann im ...
2. Gang: 5.900 rpm
3. Gang: 6.100 rpm
4. Gang: 5.500 rpm
5. Gang: 5.000 rpm
Grafik Nummer 8 ist somit ein Ausschnitt von Grafik Nummer 7, welche jeden Gang komplett anzeigt. Also von 1.000 bis 6.300 rpm.
Sorry, für die schwere Geburt. 😉
Neue und dieses Mal hoffentlich korrekte Grafiken:
Nr. 6 Ford Focus Mk4 182 PS 8-Gang Wandler Radzugkrafttabelle - richtige Daten
Nr. 7 Ford Focus Mk4 182 PS 8-Gang Wandler Radzugkraftdiagramm ab dem 2. Gang - richtige Daten
Nr. 9 Ford Focus Mk4 Technik- und Motordaten (Benzin) S16 und S17
Nr. 10 Ford Focus Mk4 Motordaten (Diesel) und alle Getriebeübersetzungen S18 und S19
(...)"
VG myinfo
@Diabolomk
Leider mal wieder gar nichts von dem verstanden, was ich geschrieben habe, aber das kenne ich ja schon.
Bei einigen im Forum geht sicher schon das Popcorn aus.
Ich habe noch den ultimativen Tipp für alle unzufriedenen hier: macht zusammen eine Tuningfirma auf, die Umprogrammierungen von Motor- und Getriebesteuerungen beim Focus vornehmen. Habe mir sagen lassen, dass gerade dadurch bei modernen Motoren noch Leistungssteigerungen möglich sind. Und deren Klientel hat in der Regel mit Spritsparen nichts im Sinn.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 5. März 2020 um 20:03:30 Uhr:
@Diabolomk
Leider mal wieder gar nichts von dem verstanden, was ich geschrieben habe, aber das kenne ich ja schon.
Bei einigen im Forum geht sicher schon das Popcorn aus.Ich habe noch den ultimativen Tipp für alle unzufriedenen hier: macht zusammen eine Tuningfirma auf, die Umprogrammierungen von Motor- und Getriebesteuerungen beim Focus vornehmen. Habe mir sagen lassen, dass gerade dadurch bei modernen Motoren noch Leistungssteigerungen möglich sind. Und deren Klientel hat in der Regel mit Spritsparen nichts im Sinn.
Sprit sparen ist eine Sache die hier völlig ausgeklammert gehört!
Und damit kenne ich mich aus!