182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Du solltest erstmal das Gegenteil beweisen bevor du anderen unterstellst Käse zu erzählen.
Zitat:
@martin_JR schrieb am 21. Februar 2020 um 11:28:55 Uhr:
Die Abstimmung der Automatik ist Käse das ist in den Videos mehr als deutlich zu erkennen. Mag sein, dass es die meisten im Alltag nicht stört, da sie sowieso nicht in dem Maße durchbeschleunigen um hier einen Mangel zu erkennen.
Wie sind denn die hoffentlich angemahnten Nachbesserungen verlaufen? Oder hast du gar schon den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt?
@Eagleseven haha ich fahre doch gar keinen Focus und habe das auch nie behauptet. Schau doch mal lieber was die 5.Welle hergibt dann hätten wir Klarheit von einem echten Mk4 Fahrer mit der 182 Ps Maschine und Automatik.
Da fährst keinen Focus, aha.
Du beziehst dich auf ein Video, was gar nicht den 182PS Benziner mit Automatik zeigt, aha.
Aber Hauptsache mal was behaupten - läuft..!
Ähnliche Themen
Zitat:
@pluesch schrieb am 19. Februar 2020 um 01:41:38 Uhr:
Also mit meinem Titel "nicht wesentlich über 5000 U/Min." war ich sehr vorsichtig (man konzentriert sich ja auch lieber auf die Straße, als genau zu gucken). Danke an den Mitfahrer. Hier das ganze Elend, hoffe, der Link funktioniert. 182 PS:
Und wieso ist das nicht der 182 Ps Motor lieber is74??
ich habe den focus mit 182 ps und automatik.
ich kann dieses dilemma bestätigen. wenn die karre im 5. gang ist verhungert sie. manuell über die wippen runterschalten wird verweigert.
das bestätigt meine früheren aussagen das die automatik schlecht ist(zusammen mit dem umschaltproblem, dauert ewig, egal ob man im stehen schaltet oder noch bei leichtem rollen)
muss mich korrigieren, die automatik ist nicht schlecht. sie ist grottenschlecht!!!
Habe das Thema nebenbei verfolgt und kann auch sagen dass ich den Sinn dieser zu extremen Drehzahlbegrenzung sowie die Sperre zum Runterschalten überhaupt nicht nachvollziehen kann. Da hätte man sich die 7 und 8 im Drehzahlanzeiger sparen können. Das Schaltverhalten sowie die Beschleunigung ab dem 5. Gang ist echt ein Witz. Da fühlt man sich teilweise wie in einer 80ps Karre.
Und zieht die Karre in den roten Bereich wie ihr wollt, käst ihr wieder über den entsprechenden Spritverbrauch.
also da gibt es noch jemanden aus dem VW Haus mit identischen Schaltverhalten
1.4 TSI mit 150 PS DSG
Sachliche Argumente, warum das Getriebe ab dem 4. Gang so früh schaltet, habe ich bisher keine gelesen.
Gibt es welche? Objektiv betrachtet scheinbar nicht.
Viel seltsames hingegen schon. Beispiele: Bei 5000 hört der Turbo auf, zu wenig Drehmoment, der Luftwiderstand ist zu gross (der im Getriebe oder wie?), der Spritverbrauch ist zu hoch. Oder auch wenn er nicht ausdreht, ist die Beschleunigung doch ganz okay. Dann vergleicht man die Automatik mit dem Schaltgetriebe, oder generell mit dem ST.
Gehts noch? Das ist doch nicht das Thema.
Warum dreht das Getriebe beim 1.0 die Gänge aus? Vielleicht ist das falsch?! Was haben sich die Konstrukteure dabei nur gedacht? Da bekommt man doch tatsächlich die Leistung, die man auch bezahlt hat.
Zitat:
@MvM schrieb am 21. Feb. 2020 um 08:9:27 Uhr:
Ich würde mich übrigens freuen, wenn jemand ausrechnet, wie viele Sekunden man schneller auf Höchstgeschwindigkeit ist, wenn man die Gänge ausdrehen könnte.
An sich ist es völlig egal, wieviel schneller man wäre.
Fakt ist, dass man die für Aufpreis gekaufte Leistung über 100 km/ h nie bekommt und gerade da wird die Mehrleistung ja überhaupt erst interessant.
Für die, die es gerne in Zahlen sehen:
Der 1.5 EB mit 182 PS leistet bei 4377 U/ min 150 PS. Damit beschleunigt er über 4377 U/ min immer besser als die auf 150 PS gedrosselte Version.
Für die Fraktion, die in Drehmoment denkt:
Über 4377 U/ min hat der 182 PS EB immer mehr Drehmoment als der 150 PS EB.
Nun aber der physikalische Part:
Mit der Gangwahl wird der Zugkraftkorridor gewählt.
Die Zugkraft ist das am Rad wirkende Motordrehmoment, nachdem es vom Getriebe/ den Getrieben und dem Rad (Radradius) gewandelt wurde.
Beim vollen Beschleunigen geht es nur darum, die Zugkraft so hoch wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass erst dann hoch geschaltet wird, wenn die Zugkraft im nächsten Gang höher oder mindestens gleich ist. Andernfalls wird erst beim Erreichen des Begrenzers geschaltet.
Einen Motor, der nur über das Drehzahlband seine Mehrleistung rausholt (eben weil er sehr lange viel relatives Drehmoment erreicht, wie eben der 182 EB als einer der wenigen) so zu übersetzen/ zu schalten, dass er den Bereich der Mehrleistung gar nicht mehr nutzen kann, ist technischer Unsinn.
Für mich sieht die Schaltstrategie ab 100 km/ h wie die eines Diesels aus, da sich bei diesen, wegen des meistens vorhandenen Leistungsplateaus, das Ausdrehen i.d.R. nicht lohnt.
Wäre der 182 PS EB so abgestimmt, dass er bei voller Beschleunigung zwischen 150 und 180 PS pendelt, wäre er gegenüber dem 150 PS EB im Schnitt bei einem Leistungsplus von 15 PS, was 10 % mehr Leistung entspricht.
Dies setzt vorraus, dass er bei 6000 U/ min schaltet und im Anschluss bei 4377 U/ min landet. Schiebt man das weiter Richtung 6500 U/ min, sind entweder größere Gangsprünge möglich (6500 auf 4377) oder enger gestufte Gänge (6500 auf 4877).
Ersteres erhöht den Geschwindigkeitsbereich, zweiteres das Leistungsplus. Was man dabei bevorzugt, ist eine Frage der Zielsetzung und der Ganganzahl, wodurch die Spanne entsprechend variabel ist.
Angenommen, alle 42 km/ h erreichte ein Gang 6000 U/ min, dann wäre der 5. Gang jener, in dem nahe Nenndrehzahl die Vmax erreicht werden kann. Die letzten 3 sind entsprechend als Overdrive zu verstehen. Dies bedeutet dann jedoch auch, dass man bis Vmax (bezogen auf Nennleistung) die Gänge ausdrehen können muss und erst danach sehr große Gangsprünge kommen dürfen.
In diesem Fall könnte das Getriebe eigentlich mehr, man lässt es nur nicht und das ist einfach unsinnig.
Läge es nur an der Übersetzung, könnte man darüber noch streiten, dann hätte das Fahrzeug halt 4 Fahrgänge und 4 Overdrives (quasi das "amerikanische" System), jedoch würde die Vmax (in dem Fall nicht zwingend nach Nennleistung) dann im 4. Gang und weiterhin nahe Nenndrehzahl erreicht.
Tatsächlich ist es aber so, dass die Gänge einfach nicht genutzt werden, obwohl sie vorhanden sind.
Würde das Drehmoment über 100 km/ h immer weiter reduziert, nähme man das dann auch einfach so hin? Ich glaube kaum.
Zitat:
@martin_JR schrieb am 21. Februar 2020 um 13:14:26 Uhr:
Zitat:
@pluesch schrieb am 19. Februar 2020 um 01:41:38 Uhr:
Also mit meinem Titel "nicht wesentlich über 5000 U/Min." war ich sehr vorsichtig (man konzentriert sich ja auch lieber auf die Straße, als genau zu gucken). Danke an den Mitfahrer. Hier das ganze Elend, hoffe, der Link funktioniert. 182 PS:Und wieso ist das nicht der 182 Ps Motor lieber is74??
Ok, ich meinte ein anderes, mich wundert aber, wie langsam der am Ende beschleunigt.
Hab grad meinen Sohn abgeholt und mal durchgetreten, mein 150PS beschleunigt ab etwa 140 km/h besser...
Schön erklärt, aber verstehe die Diskussion nicht. Egal was man hinsichtlich Drehvermögen kritisieren möchte, Fakt ist, dass der 182 PS 12 km/h schneller ist und 0,5 sec schneller auf hundert, und dies ist die gleiche Differenz wie bei der Handschaltung. Also gibt es definitiv praktisch einen Leistungsunterschied. Warum sollten die maximalen Drehzahlen, die praktisch fast nie ausgenutzt werden, relevant sein? Ein Focus mit einem solchen Motor ist nicht dafür gedacht, die Rallye Monte Carlo zu gewinnen. Vor allem diejenigen, die Automatik fahren, möchten komfortabel und mit wenig Mehrverbrauch fahren und keinen Sportwagen. Die diese bevorzugen, wählen in der Regel ein manuelles Getriebe.
Man bekommt nicht den 100-Vmax Wert der mit 182PS möglich wäre. Man kauft mit mehr PS nicht nur Vmax und 0-100.
Wer das angeblich eh nicht will, kauft den 150PS...
Dann wird der 182PS Benziner mit Automatik halt nichts für die 'ich-will-in-den-Begrenzer-fahren' Fraktion, sondern nur für die, die Komfort mit ordentlich Leistung haben wollen.