180 PS TSI vs 190 PS TDI HS

VW Passat B8

Ich steh aktuell vor der Wahl zwischen diesen beiden Motoren

1.8 TSI mit 132 kW (180 PS) bei 5.100 - 6.200 /min
Max. Drehmoment 250 Nm / 1250 - 5000 1/min

Vorteile:
- breites Drehzahlband
- bessere Laufruhe
- Preis mit DSG unter 190 PS TDI als HS

Nachteile:
- hoher Verbrauch damit kürzere Reichweite
- "nur" 250 NM Drehmoment

190 PS TDI mit Max. Leistung 140 kW (190 PS) bei 3.500 - 4.000 /min
Max. Drehmoment 400 Nm / 1900 - 3300 1/min

Vorteile:
- hohe Reichweite
- hohes Drehmoment

Nachteile:
- hoher Einstiegspreis d.h. mit DSG über meinem Budget
- schmales Drehzahlband damit häufiges Schalten bei HS

Ich konnte bis jetzt nur den 190 PS TDI Probefahren, allerdings nicht als HS... der Motor zusammen mit dem DSG hat mir richtig Spass! Leider bekommt man den 180 PS TSI nicht zur Probefahrt, d.h. kann nicht richtig vergleichen.
Das DSG ist halt relativ teuer und mit 180 PS TSI wäre es im Budget. Ich würde halt gern Assistenten haben wollen die nur mit DSG bestellbar sind, hab aber Angst das isch dann vom TSI mit nur 250 NM enttäuscht bin. Da Dienstwagen stört am höheren Verbrauch nur die Reichweite nicht die Benzinkosten.
Hat jemand von Euch beide Motoren testen können, was würdet ihr bestellen?

Beste Antwort im Thema

Wieder mal der Irrglaube, dass hohes Drehmoment des Diesel irgendwie besser wäre
...ist es nicht. Einfach mal die Suche bemühen Drehmoment vs. Leistung. Kurz geschrieben ist die Aussage zum Drehmoment ohne die Übersetzung von Getriebe und Achse zu bennenen völlig uninteressant.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Geld spielt auch in der Schweiz eine Rolle, nur haben wir gerade Rausverkauf bei unseren Nachbarländern ;-)
Nein , Spass bei seite. Die Abstimmung von Motor und Getriebe ist das wichtigste und das lässt sich leider nie anhand von Datenblätter ausmachen. Bei meinen vorhergehenden Fahrzeug konnte man per Sportschalter 20nm mehr abrufen. Beim beschleunigen von 60-100 hast du keinen grossen unterscheid gemerkt. Aber beim anfahren.
Da hatte er ohne sportmodus immer eine kleine anfahrschwäche, darum ist es immer von vorteil wenn schon von anfang an das Drehmonent zu verfügung steht. Auf jeden fall hatt der 1.8er keine Anfahrschwache und zieht auch immer schön durch. Also eine Rakette ist er sicher nicht, aber er hat eine gleichmässige kraftentfalltung. Wie das beim 1.4er ist weiss ich nicht.

Für max 140 würden auch 80ps reichen, aber überhol mal nen Holländer mit Wohnwagen auf einer Passtrasse mit 80ps. Darum brauchen wir auch hier immer genug Leistung :-) (schon mal eine Sorry an die Holländer, nemmt es nicht zu ernst)

Zitat:

@ergoprox schrieb am 24. April 2015 um 08:33:21 Uhr:


Wieder mal der Irrglaube, dass hohes Drehmoment des Diesel irgendwie besser wäre
...ist es nicht. Einfach mal die Suche bemühen Drehmoment vs. Leistung. Kurz geschrieben ist die Aussage zum Drehmoment ohne die Übersetzung von Getriebe und Achse zu bennenen völlig uninteressant.

Um eine Einschätzung des Gesamtpaketes zu erhalten, braucht man keine Suche zu bemühen. Da brauche ich lediglich kurz die Beschleunigungswerte 0-100 km/h zu vergleichen.

Dabei liegt der Diesel 0,4 Sek unter dem Benziner (7,7 zu 8,1 Sek). Damit ist klar, dass der Diesel in diesem Fall das verfügbare Drehmoment und die Gesamtleistung auch besser auf die Strasse bringt.

Übrigens sind beim Diesel häufig die (im realen Leben wichtigeren) Elastizitätswerte bei gleicher Leistung besser. Beim B8 mit 150 PS sind das z.B. 7,5 und 9,5 sek für 80-120 km/h im 4. bzw. 5. Gang für den TSI und jeweils 0,5 sek niedriger für den gleich starken TDI.

Wenn man es richtig macht, dann ist mehr Drehmoment immer von Vorteil 😉

Wie hoch ist die jährlicher Fahrleistung, Privatkauf?

Mal ne Frage:Wie nimmt VW bei identischer Leistung und Bauart ( wie Handschalter) dem Motor das Drehmoment weg? Drehmoment und Leistung sind keine von einander unabhängigen Größen. Drehzahl und damit Leistung kann man leicht eindampfen, aber die Nm kommen direkt von der Kurbelwelle und sind nunmal "da"...Beim kleinen TDI ist es ebenso seltsam, denn alle älteren, schwächeren 1,6er hatten auch schon immer 250 Nm. Man könnte denken, diese Werte werden irgendwie beim Marketing gewürfelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lottenpower schrieb am 24. April 2015 um 23:19:00 Uhr:


Mal ne Frage:Wie nimmt VW bei identischer Leistung und Bauart ( wie Handschalter) dem Motor das Drehmoment weg? Drehmoment und Leistung sind keine von einander unabhängigen Größen. Drehzahl und damit Leistung kann man leicht eindampfen, aber die Nm kommen direkt von der Kurbelwelle und sind nunmal "da"...

Klar kann man das steuern, wenn man eine elektronische Motorsteuerung hat. Da werden die Einspritzparameter, Turbolader etc. so konfiguriert, dass der Drehmoment nicht über die 250Nm springen.

Ok, hmmmm ...die neuzeit macht es möglich. Trotzdem muss dann auch die Leistungskurve deutlich spitzer werden beim DSG Motor. Ob das wirklich gut ist? das dsg müsste hochtouriger fahren/schalten bei gleicher Fahrleistung bzw. Gleichem Leistungseinsatz?

Zitat:

@lottenpower schrieb am 24. April 2015 um 23:36:48 Uhr:


das dsg müsste hochtouriger fahren/schalten bei gleicher Fahrleistung bzw. Gleichem Leistungseinsatz?

tut es auch. Einfaches Beispiel:

170 PS TDI im Passat B7 bei Tempo 160 km/h:

Handschalter: ca. 2600 UPM
DSG: so ziemlich genau 3.000 UPM.

Das DSG ist kürzer übersetzt und auch auf vmax geht mein DSG auf 4.200 UPM (vielleicht auch knapp drüber), wobei der Handschalter jenseits der 200 "nur" bei 3.800 UPM hängt...

Der 170 ps TDI war aber nicht Nm-kastriert?

kan ich nicht genau sagen. Laut Datenblatt immer 350 nM, aber der HS fühlte sich spritziger an, war in der vMax aber auf alle Fälle schneller - hat das auch gefühlt schneller erreicht.

In Zahlen:

170 PS TDI CR Handschalter im B6: Knapp 240 lt. Tacho eigentlich ohne Probleme
Gleicher Motor im B7 mit DSG: An ganz schlechten Tagen und lange keine AB mehr gehabt: 212 lt. tacho
Wenn es ganz gut läuft, dann aber auch 230. Mein DSG 170er TDI erreicht die 225 lt. tacho (= 221,5 GPS) eigentlich immer.

Die B7 hatten 18 Zoll, der B6 mit HS 17 Zoll.

Zitat:

@gg88 schrieb am 24. April 2015 um 13:21:16 Uhr:


Geld spielt auch in der Schweiz eine Rolle, nur haben wir gerade Rausverkauf bei unseren Nachbarländern ;-)
Nein , Spass bei seite. Die Abstimmung von Motor und Getriebe ist das wichtigste und das lässt sich leider nie anhand von Datenblätter ausmachen. Bei meinen vorhergehenden Fahrzeug konnte man per Sportschalter 20nm mehr abrufen. Beim beschleunigen von 60-100 hast du keinen grossen unterscheid gemerkt. Aber beim anfahren.
Da hatte er ohne sportmodus immer eine kleine anfahrschwäche, darum ist es immer von vorteil wenn schon von anfang an das Drehmonent zu verfügung steht. Auf jeden fall hatt der 1.8er keine Anfahrschwache und zieht auch immer schön durch. Also eine Rakette ist er sicher nicht, aber er hat eine gleichmässige kraftentfalltung. Wie das beim 1.4er ist weiss ich nicht.

Für max 140 würden auch 80ps reichen, aber überhol mal nen Holländer mit Wohnwagen auf einer Passtrasse mit 80ps. Darum brauchen wir auch hier immer genug Leistung :-) (schon mal eine Sorry an die Holländer, nemmt es nicht zu ernst)

Zitat:

Die technischen Daten sind identisch, für den Octavia gibt Skoda 0,1 Liter weniger Verbrauch an. Den Motor gibt es doch im Passat nur mit DSG und 250Nm - so viel hat der 1.4 ja auch! Und ob die nun bei 1250 oder 1500 U/min anliegen macht sicher nicht so viel aus. Man müßte sich den genauen Drehmomentverlauf anschauen.

Immer das Halbwissen aus dem Katalog. Ich hatte beide Motoren. Zuerst den 1.4 TSI im neuen Audi A4 und jetzt aktuell im Passat B8.
Der 1.8 TSI hat nicht die Anfahrschwäche des 1.4 TSI und hat deutlich mehr Leistung im oberen Drezahlbereich, was sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar macht. Der Motor fühlt sich einfach souveräner an. Dem 1.4 TSI geht ab 180 die Puste aus. Allerdings verbraucht er ca. 1 Liter weniger Sprit.
Vor ein paar Wochen haben ein Kumpel und ich die Leistung von seinem Passat B7 177PS Diesel und meinem 1.8 TSI mit 180 PS verglichen.
Auf der Autobahn nach einer Baustelle von 60 auf 220km/h durchbeschleunigt. Der Benziner war merklich flotter, was ich vorher nicht für möglich gehalten hatte.
Auf ganze Jahr gesehen kommt man mit ca. 8 Liter Sprit auf 100km gut hin.
Mfg

Hubraum ist nun mal durch nichts zu ersetzen, Grade beim anfahren oder in niedrigen Drehzahlen in den der Turbo noch nicht präsent ist. Schade ist die Tatsache, das der 1,8tsi durch das kleine Getriebe so kastriert wird. Von der anderen Seite muss natürlich eine Distanz zum 2,0 220ps tsi gewahrt werden.

Würde mir die Auswahl und den Kaufzeitpunkt nochmal überlegen!

Der 1,8TSI ist ein Auslaufmotor, wie man im Arteon sieht wird auch im Passat bald mal der 2,0TSI mit 190PS kommen, der hat dann auch das neue 7G NassDSG.

Den 190er TDI brauchst du nur wenn man weite Strecke sehr schnelle AB fahren möchte, bis 180 konnte ich nur wenig Unterschied zu meinem 150er erfahren, wenn also das Budget eine Rolle spielt und du nicht permanent am Anschlag fährst, überleg auch den 150er, der benötigt zudem derzeit auch kein AdBlue.

Nachteile der derzeitigen Diesel, dass sie noch das alte 6er DSG haben, auch hier soll wohl spätestens nächstes Jahr das 7G kommen, Gerüchte besagen, dass es auch schon in KW 45 kommen könnte.

Aus meiner Sicht und wenn es die Planung nicht durcheinander bringt würde ich noch etwas mit bestellen warten. Wenns unbedingt jetzt sein muss, den 150er DSG nehmen.

mfg Heli

Zitat:

@Fluete schrieb am 24. April 2015 um 17:00:22 Uhr:



Zitat:

@ergoprox schrieb am 24. April 2015 um 08:33:21 Uhr:


Wieder mal der Irrglaube, dass hohes Drehmoment des Diesel irgendwie besser wäre
...ist es nicht. Einfach mal die Suche bemühen Drehmoment vs. Leistung. Kurz geschrieben ist die Aussage zum Drehmoment ohne die Übersetzung von Getriebe und Achse zu bennenen völlig uninteressant.

Um eine Einschätzung des Gesamtpaketes zu erhalten, braucht man keine Suche zu bemühen. Da brauche ich lediglich kurz die Beschleunigungswerte 0-100 km/h zu vergleichen.

Dabei liegt der Diesel 0,4 Sek unter dem Benziner (7,7 zu 8,1 Sek). Damit ist klar, dass der Diesel in diesem Fall das verfügbare Drehmoment und die Gesamtleistung auch besser auf die Strasse bringt.

Übrigens sind beim Diesel häufig die (im realen Leben wichtigeren) Elastizitätswerte bei gleicher Leistung besser. Beim B8 mit 150 PS sind das z.B. 7,5 und 9,5 sek für 80-120 km/h im 4. bzw. 5. Gang für den TSI und jeweils 0,5 sek niedriger für den gleich starken TDI.

Wenn man es richtig macht, dann ist mehr Drehmoment immer von Vorteil 😉

Aber nur das Drehmoment was am Rad anliegt nicht was am Motor abgegeben wird. Also spiel auch die Übersetzung eine Rolle die bei einem Diesel prinzipbedingt schon länger ist. Grade als HS ist ein Benziner oft im Vorteil durch sein besser Nutzbares Drehzahlband , ausser man ist eben zu faul zum runterschalten.

Hallo ,
jetzt gebe ich auch meinen Senf dazu :-))
bin jetzt übers Wochenende den 1.4 Diesel 150 Ps gefahren bin schwer beeindruckt !!! Hab eigentlich fast alles ausprobiert Eco bis Sport
70% AB 30% Stadt mal schnell mal gemütlich !!!
Mit ACC ohne ACC !!!
Beschleunigung war echt ok !!!
Bin 550km gefahren
Hab dann vollgetankt 33€
sehr sparsames Auto !!!
Hab mich aber schon für den 2.0 TSI entschieden mit 220 Ps anfangs wollte ich den 1.8 TSI aber habe leider nichts gutes gehört (altes dsg)

Deine Antwort
Ähnliche Themen