180 PS TDCI - 2x liegen geblieben - Partikelfilterfehler
Hallo zusammen,
fahre seit 27. März einen Kombi 2.0 TDCI 180 PS, powershift.
Folgender Fehler trat jetzt schon zum zweiten Mal auf:
Auf der Autobahn, jeweils unter starker Vollast (Beschleunigung nach Baustelle/Tempolimit) mit Steigung längeres Stück ca. 1 km Vollgas ging der Motor plötzlich in den Notlauf. Die gelbe Motorleuchte ging an, im Display ein Hinweis auf das Handbuch.
Durch den Notlauf fiel die Geschwindigkeit auf ca. 100 - 140 km/h, weiteres Beschleunigen ist nicht möglich.
Beim erstenmal (ca. 4500 km gelaufen) fuhr ich dann auf einen Rastplatz, sobald der Wagen stand, ging der Motor aus und lies sich nicht mehr starten.
Ford Assistance angerufen, die haben dann den ADAC geschickt. Hat ca. 70 Minuten gedauert, bis der da war.
Zwischendurch immer mal wieder versucht, den Motor zu starten - nicht möglich.
Der ADAC Mann lies sich den Fehler erklären, setzte sich in den Wagen, drückte den Startknopf un d der Motor startete ganz normal.
Fehler ausgelesen:
- U0433 Canbus Verbindung Anstandswarnanlage unplausibel
- U0415 Canbus ABS-Traktion
- P244D Regenerierung Partikelfilter
Da der Wagen wieder lief, weiter gefahren.
Einige Tage danach den Wagen vom Hänfdler abholen lassen, um die Fehlermöglichkeiten zu kontrollieren, bzw. Abhilfe zuschaffen und mögliche Updates aufzuspielen.
Leider konnte/wollte Ford Köln keine Freigabe zur Fehlerbeseitigung geben. Man hatte festgestellt, dass möglicherweise einer von fünf Sensoren, die die Reinigung des Partikelfilters steuern, defekt sei oder einen sporadischen Fehler hat. Eventuell in Verbindung mit ACC.
Danach ca. 3000 km gefahren, oft auch Autobahn mit längeren Passagen Vollast, allerdings meist ebene Strecke - keine Probleme.
Gestern, BAB 45 von Dillenburg Richtung Dortmund, an der Steigung zur Kalteiche nach dem Tempolimit wieder Vollast, nach ca. 1 km das gleiche Problem:
Motor in den Notlauf, gelbe Motorleuchte ging an, im Display ein Hinweis auf das Handbuch.
Durch den Notlauf fiel die Geschwindigkeit auf ca. 100 - 130 km/h, weiteres Beschleunigen ist nicht möglich.
Ich fuhr dann bis zur Raststätte Siegerland, sobald der Wagen stand, ging der Motor aus und lies sich nicht mehr starten.
Ford Assistance angerufen, die haben dann den ADAC geschickt. Hat diesmal ca. 45Minuten gedauert, bis der da war.
Zwischendurch immer mal wieder versucht, den Motor zu starten - nicht möglich.
ADAC Mann konnte diesmal auch mit vielen Tricks den Motor nicht wieder starten, Fehlermeldungen ähnlich/gleich dem erstenmal.
Dann ca 90 Minuten auf den Abschlepper gewartet und den Wagen zu Ford nach Olpe geschleppt (nächster Ford Händler)
Mal sehen, was es jetzt gibt.
Abgesehen von dem Ärger, ein neues Auto mit solchen Problemen zu haben, ärgere ich mich über den miserablen Service der Ford Assistance:
Gestern (Samstag) erster Anruf: nach ca. 40 sek. ging jemand ans Telefon, alles erklärt - ok.
Nach ca. 40 Minuten meldete sich der ADAC Mann, dass er gleich da wäre - ok
Nachdem eine Reparatur nicht möglich war, veranlasste der ADAC die weitere Abschleppaktion.
Nach ca. 10 Minuten meldete sich der ADAC Abschleppdienst und sagte eine Wartezeit von ca. 60 - 90 Minuten voraus - auch noch ok, ist ja Samstag.
Gleichzeitig empfahl die Dame, dass ich mich mit Ford Assistance in Verbindung setzen sollte, damit ich einen Leihwagen zu dem Ford Händler gebracht bekomme, da ich sonst eventuell lange warten müsste.
Gesagt, getan - besser versucht.
Erst beim dritten Anruf (zweimal klingelte es ca. 2 Minuten, ohne das jemand sich meldete und das Gespräch wurde automatisch beendet) bekam ich jemand an die Leitung.
Über das Kennzeichen wurde der Fall aufgerufen und man sagte mit zu, sich um alles zu kümmern.
Nach ca. 20 Minuten meldete sich eine NoName Autovermietung, man hätte als einzig verfügbares Fahrzeug einen koreanischen Kleinwagen, der aber ca. 30 km weiter weg wäre und man nicht genau wüsste, ob man diesen zeitnah zu Ford nach Olpe bringen könnte - ???????
Ich lehnte das Angebot ab, der Vermieter wollte dann den Auftrag an Ford Assistance zurück geben.
Danach hörte erstmal nichts und wartete. Als dann der Abschlepper kam, rief ich erneut Ford Assistance an. Diesmal bekam ich schon beim zweitenmal jemanden an die Leitung, ja es wäre alles organisiert.
Beim Ford in Olpe angekommen (Samstag 18.00 Uhr), Auto abgeladen und von einem Mietwagen nichts zu sehen. Wieder versucht, Ford Assitance anzurufen, insgesamt beim 5. Versuch endlich jemand an der Leitung. Ich schilderte die Situation - daraufhin wurde ich gefragt, ob ich wüsste, das es Samstagabend wäre und wie schwer es ist, da noch einen Mietwagen aufzutreiben. ?????
Weil ich da irgendwie kommen sah, hatte ich schon mit dem Abschleppfahrer geklärt, das sie auch ADAC-Mietwagen hätten und ich einen bekommen könnte.
Als ich dies der netten Dame vom Ford Assitance mitteilte, meinte sie, ich sollte nicht so gereizt sein und auch an ihre Nerven denken?????
Ich bat vielmals um Entschuldigung, dass es ausgerechnet meine fast neuen Ford erwischt hätte, und das auch noch am Samstagnachmittag, das es jetzt aber an der Zeit wäre, auch mal einen vernüftigen Notfallservice zu organisieren und dem Abschleppunternehmen, bzw. der ADAC Autovermietung den Auftrag zu erteilen, mir diesen Wagen dann auf Kosten von Ford zu vermieten.
Als wir dann bei dem Stanort des Abschleppunternehmens ankamen, lag natürlich noch keine Freigabe vor, so dass ich mir jetzt erstaml auf emien ADAC Plus Mitgliedschaft den Wagen gemietet habe.
Mal sehen, wie die das dann mit Ford Assitance untereinander klären, soll mir aber egal sein.
Mein Samstag und der Beginn des kurzen WE war auf jendenfall durch solche Erfahrungen versaut.
So, jetzt bin ich auf Montag gespannt, wie es weiter geht.
Gruß, Volker
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
fahre seit 27. März einen Kombi 2.0 TDCI 180 PS, powershift.
Folgender Fehler trat jetzt schon zum zweiten Mal auf:
Auf der Autobahn, jeweils unter starker Vollast (Beschleunigung nach Baustelle/Tempolimit) mit Steigung längeres Stück ca. 1 km Vollgas ging der Motor plötzlich in den Notlauf. Die gelbe Motorleuchte ging an, im Display ein Hinweis auf das Handbuch.
Durch den Notlauf fiel die Geschwindigkeit auf ca. 100 - 140 km/h, weiteres Beschleunigen ist nicht möglich.
Beim erstenmal (ca. 4500 km gelaufen) fuhr ich dann auf einen Rastplatz, sobald der Wagen stand, ging der Motor aus und lies sich nicht mehr starten.
Ford Assistance angerufen, die haben dann den ADAC geschickt. Hat ca. 70 Minuten gedauert, bis der da war.
Zwischendurch immer mal wieder versucht, den Motor zu starten - nicht möglich.
Der ADAC Mann lies sich den Fehler erklären, setzte sich in den Wagen, drückte den Startknopf un d der Motor startete ganz normal.
Fehler ausgelesen:
- U0433 Canbus Verbindung Anstandswarnanlage unplausibel
- U0415 Canbus ABS-Traktion
- P244D Regenerierung Partikelfilter
Da der Wagen wieder lief, weiter gefahren.
Einige Tage danach den Wagen vom Hänfdler abholen lassen, um die Fehlermöglichkeiten zu kontrollieren, bzw. Abhilfe zuschaffen und mögliche Updates aufzuspielen.
Leider konnte/wollte Ford Köln keine Freigabe zur Fehlerbeseitigung geben. Man hatte festgestellt, dass möglicherweise einer von fünf Sensoren, die die Reinigung des Partikelfilters steuern, defekt sei oder einen sporadischen Fehler hat. Eventuell in Verbindung mit ACC.
Danach ca. 3000 km gefahren, oft auch Autobahn mit längeren Passagen Vollast, allerdings meist ebene Strecke - keine Probleme.
Gestern, BAB 45 von Dillenburg Richtung Dortmund, an der Steigung zur Kalteiche nach dem Tempolimit wieder Vollast, nach ca. 1 km das gleiche Problem:
Motor in den Notlauf, gelbe Motorleuchte ging an, im Display ein Hinweis auf das Handbuch.
Durch den Notlauf fiel die Geschwindigkeit auf ca. 100 - 130 km/h, weiteres Beschleunigen ist nicht möglich.
Ich fuhr dann bis zur Raststätte Siegerland, sobald der Wagen stand, ging der Motor aus und lies sich nicht mehr starten.
Ford Assistance angerufen, die haben dann den ADAC geschickt. Hat diesmal ca. 45Minuten gedauert, bis der da war.
Zwischendurch immer mal wieder versucht, den Motor zu starten - nicht möglich.
ADAC Mann konnte diesmal auch mit vielen Tricks den Motor nicht wieder starten, Fehlermeldungen ähnlich/gleich dem erstenmal.
Dann ca 90 Minuten auf den Abschlepper gewartet und den Wagen zu Ford nach Olpe geschleppt (nächster Ford Händler)
Mal sehen, was es jetzt gibt.
Abgesehen von dem Ärger, ein neues Auto mit solchen Problemen zu haben, ärgere ich mich über den miserablen Service der Ford Assistance:
Gestern (Samstag) erster Anruf: nach ca. 40 sek. ging jemand ans Telefon, alles erklärt - ok.
Nach ca. 40 Minuten meldete sich der ADAC Mann, dass er gleich da wäre - ok
Nachdem eine Reparatur nicht möglich war, veranlasste der ADAC die weitere Abschleppaktion.
Nach ca. 10 Minuten meldete sich der ADAC Abschleppdienst und sagte eine Wartezeit von ca. 60 - 90 Minuten voraus - auch noch ok, ist ja Samstag.
Gleichzeitig empfahl die Dame, dass ich mich mit Ford Assistance in Verbindung setzen sollte, damit ich einen Leihwagen zu dem Ford Händler gebracht bekomme, da ich sonst eventuell lange warten müsste.
Gesagt, getan - besser versucht.
Erst beim dritten Anruf (zweimal klingelte es ca. 2 Minuten, ohne das jemand sich meldete und das Gespräch wurde automatisch beendet) bekam ich jemand an die Leitung.
Über das Kennzeichen wurde der Fall aufgerufen und man sagte mit zu, sich um alles zu kümmern.
Nach ca. 20 Minuten meldete sich eine NoName Autovermietung, man hätte als einzig verfügbares Fahrzeug einen koreanischen Kleinwagen, der aber ca. 30 km weiter weg wäre und man nicht genau wüsste, ob man diesen zeitnah zu Ford nach Olpe bringen könnte - ???????
Ich lehnte das Angebot ab, der Vermieter wollte dann den Auftrag an Ford Assistance zurück geben.
Danach hörte erstmal nichts und wartete. Als dann der Abschlepper kam, rief ich erneut Ford Assistance an. Diesmal bekam ich schon beim zweitenmal jemanden an die Leitung, ja es wäre alles organisiert.
Beim Ford in Olpe angekommen (Samstag 18.00 Uhr), Auto abgeladen und von einem Mietwagen nichts zu sehen. Wieder versucht, Ford Assitance anzurufen, insgesamt beim 5. Versuch endlich jemand an der Leitung. Ich schilderte die Situation - daraufhin wurde ich gefragt, ob ich wüsste, das es Samstagabend wäre und wie schwer es ist, da noch einen Mietwagen aufzutreiben. ?????
Weil ich da irgendwie kommen sah, hatte ich schon mit dem Abschleppfahrer geklärt, das sie auch ADAC-Mietwagen hätten und ich einen bekommen könnte.
Als ich dies der netten Dame vom Ford Assitance mitteilte, meinte sie, ich sollte nicht so gereizt sein und auch an ihre Nerven denken?????
Ich bat vielmals um Entschuldigung, dass es ausgerechnet meine fast neuen Ford erwischt hätte, und das auch noch am Samstagnachmittag, das es jetzt aber an der Zeit wäre, auch mal einen vernüftigen Notfallservice zu organisieren und dem Abschleppunternehmen, bzw. der ADAC Autovermietung den Auftrag zu erteilen, mir diesen Wagen dann auf Kosten von Ford zu vermieten.
Als wir dann bei dem Stanort des Abschleppunternehmens ankamen, lag natürlich noch keine Freigabe vor, so dass ich mir jetzt erstaml auf emien ADAC Plus Mitgliedschaft den Wagen gemietet habe.
Mal sehen, wie die das dann mit Ford Assitance untereinander klären, soll mir aber egal sein.
Mein Samstag und der Beginn des kurzen WE war auf jendenfall durch solche Erfahrungen versaut.
So, jetzt bin ich auf Montag gespannt, wie es weiter geht.
Gruß, Volker
27 Antworten
Vielen Dank für die Antwortt. Bin mal gespannt wie oft ich dann noch liegen bleiben muss bevor dann etwas getan wird..
Ich habe auch einen Mondeo Turnier 2.0 TDCI 180 PS Titanium Schaltgetriebe, 5 Monate alt 10700km gelaufen.Mir ist gestern das gleiche passiert. Schraubenschlüssel Symbol leuchtet auf, aber sprang noch immer an. Heute morgen bei Ford angerufen die wiederum den ADAC informiert. Der gute Mann vom ADAC konnte aber in seinem Laptop das Fahrzeug nicht finden. Fehlerspeicher hat auch nichts angezeigt. Dann hat er mich zur Ford Werkstatt begleitet. Dort hat ein Mechaniker mir versucht zu erklären das sei das Symbol für Ölwechsel. Vollidiot! Dann habe ich ihm gesagt das der Motor im Notlaufprogramm ist, keine Beschleunigung und Drehzahlbegrenzung 3500rpm. Dann hat er versucht durch irgendwelche Pedalkombinationen den Fehler zu reseten. Danach kam noch die Motorlampe hinzu, dann sagte er der Wagen müsse hier bleiben. Mal gespannt was es ist und wann ich ihn wiederbekomme. Jetzt fahr ich einen B-Max für lau.
Ich hätte eine unruhige Nacht, wenn ich meinen Wagen bei einem solch begabten Techniker wüsste...
Heute rief die Ford Werkstatt an, es ist das AGR-Ventil defekt. Am Freitag kann ich ihn wohl abholen.
Ähnliche Themen
So, Auto heute abgeholt. AGR-Ventil getauscht. Auf Nachfrage was mit dem Ventil sei hat man mir gesagt das es verrußt war und die Klappe fest hing. Ich bin ein wenig erstaunt das dies nach so kurzer Zeit schon Auftritt. Er meinte das wäre normal und könnte passieren. Will mal hoffen das ich nicht alle 6 Monate deswegen dahin muß.
Dann in das Auto gestiegen und los gefahren. Alles lief wieder zufriedenstellend. An der nächsten roten Ampel ist mir aufgefallen das das autom. Start/Stop System nicht mehr funktionierte. Der Knopf leuchtet mit off. Er ließ sich auch nicht aktivieren und im Display stand auch das das System nicht funktioniere. Ich mit super Laune wieder bei der Werkstatt angerufen wo man mir sagte das sich durch mehrmaliges Motor an und ausmachen das Problem behoben würde. Oder das die Spannung der Batterie unter 80% sei und ich so 150km fahren sollte bis die Batterie voll ist. Wenn das alles nicht hilft dann sollte ich einen Termin mit der Werkstatt machen. Na da bin ich ja mal gespannt.
Womöglich, falsche Werkstatt.
Der Start/Stop Automatik funktionierte am Samstag wieder.
Das sind alles nur noch Mechatroniker, wenn der Fehlerspeicher nichts anzeigt stehen die alle auf dem Schlauch. Fehleranalyse und Ursachenforschung haben die jungen Leute einfach nicht mehr drauf.
So, jetzt hat es mich nach 18Tkm mit dem gleichen Motor auch ereilt: Beschleunigen, plötzlicher Ruck, Schraubenschlüssel und Notlauf. Nach Neustart verschwindet das aber komischerweise wieder, tritt dann aber wieder auf. FFH war erstmal ratlos, die Ursachenforschung eilt bei mir über die Feiertage aber nicht so. Den Hinweis auf AGR nehme ich dann mal mit.
So, bei meinem Mondeo ist das Problem nach dem 4 x endlich vollkommen gelöst - zumindest für mich 🙂
Wie gesagt, Ende Oktober bin ich dann zum viertenmal unterwegs gestrandet, wieder mit viel Theater mit dem Ford Assistance weil natürlich Samstagsabends die Kiste spinnt.
Musste mir sogar am Sonntag einen Leihwagen selbst besorgen, da die Asstistance mir nur eine Ford Ka besogen konnte (und ich Montagsfrüh nach Stuttgart musste).
Der Händler in Haltern hat dann sein Bestes gegeben, erneut 5 Sensoren getauscht und von Ford die Nachricht bekommen, dass noch ein Software Update benötigt würde. Wann dies bereit stehen würde war absolut ungewiss.
Als Folge habe ich sowohl meinem ausliefernden Händler wie auch der Ford Großkundenbetreung einen netten Brief geschrieben mit dem Wunsch das Fahrzeug zu wandeln.
Nach weitern zwei Wochen kam dann das Angebot des Händlers, den Wagen gegen Aufrechnung der Nutzungskosten umgehend zurück zunehmen.
Wie zu erwarten, war das Angebot bzgl. der Nutzungskosten leicht unverschämt (Neuwert x 0,67 x tkm - üblich ist heute ein faktor von 0,33 - 0,4!!)).
Egal, ich habe zunächst den Wagen zurück gegeben, wurde von einem Gutachter begutachtet und dann alles weitere regelt mein Anwalt.
Ganz nebenbei unterbreitete mir der sehr freundliche Händler noch ein Angebot auf einen Neuwagen (mit Leihwagen für die Übergangszeit), welches nur zum Ablehnen geeignet war.
Tja, nach fast 30 Jahren Ford (immer bei dem selben Händler mit zeitweise 4 Ford Sierra/Mondeo) habe ich dann für meine Firma beschlossen, mal was anderes auszuprobieren. Wobei, einen Mondeo haben wir noch bestellt, der kommt dann im Januar - hoffentlich ohne diese Erfahrungen.
Gruß, Volker
Und was soll es dann jetzt werden?
Zitat:
@martinjekel schrieb am 1. September 2015 um 19:02:37 Uhr:
Dort hat ein Mechaniker mir versucht zu erklären das sei das Symbol für Ölwechsel.
Ohne Worte!!!🙁
Gruß
electroman
Hat sich ja irgendwie abgezeichnet, dass dies kein Happy End wird.
4 x liegen geblieben, oh je.
Update: kurz vor Weihnachten kam bei mir der Schraubenschlüssel mit Notlauf wie geschrieben an einem Tag drei Mal. Nach jedem Neustart war die Meldung wieder weg. Dann stand der Wagen 2 Wochen. Danach bin ich jetzt 2000km ohne Probleme gefahren. Selbstheilung ?? Ich lasse beim 30000km-Service mal nach Marderspuren suchen.