180 oder 150PS TSI, wer hat mehr Probleme?
Hallo,
wir überlegen unseren Touri gegen einen neuen zu ersetzen.
Da wir gerade aus einem Österreichurlaub kommen, wären ein paar Pferdchen schon besser, da bergauf und auf der Landstraße so ab 80 km/h nicht wirklich noch von Fahrspaß zu reden ist.
Aber das bleibt ja den SUV Fans vorenthalten!
Nun habe ich gesehen, dass der 180PSler teilweise billiger gehandelt wird, als der 150er.
Dass beide vergleichbare Fahrwerte haben, wegen DSG Drosselung, ist bekannt.
Mich würde als leidgeplagter 140PSler Besitzer (3. Kette!) eher interressieren, welcher langlebiger ist bzw. weniger eingebaute Fehler besitzt.
Oder kann man getrost nach beiden Ausschau halten.
Gab es den ACT Motor eigentlich auch im Touran?
Ein paar Tips wären nett.
Hat der 1.8 evtl. größere Bremsen? Die sind nämlich echt sch... beim 140PSler! Bei jedem Pass am Limit.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PD115 schrieb am 5. August 2018 um 23:11:21 Uhr:
Mit kalt ist bei Motoren nicht Winter gemeint.
Die ersten km ist ein Motor kalt und hier brauchten und brauchen unsere TSIs immer wesentlich mehr als nachher.
Sommer wie Winter.
Und da wir nur diese ersten fahren liegt der Verbrauch darüber.
Das ist völliger Unsinn. Der EA211 hat keine Kaltstartautomatik o.ä. Es werden bei Kaltstart die Steuerzeiten etwas verändert, sodass der Motor etwas mehr 'arbeiten' muss. Bereits nach wenigen hundert Metern arbeitet die Maschine genauso, wie sie soll. Vor allem der Kurzstreckenverbrauch des TSI ist beeindruckend. Ich bin jahrelang immer die gleiche Strecke von 10 km im hügeligen Gelände gefahren. So sparsam wie meine beiden EA211 TSis war kein Auto davor, noch nicht mal der EA189 1.6 TDI im G6.
73 Antworten
Hi,
ich habe jetzt glaube ich so gut wie alles gelesen, was ich in verschiedenen Foren zum 1.8er finden konnte.
Nur auf die Souveränität und die Haltbarkeit ist bei all den Nachteilen noch niemand richtig eingegangen. Es ist zwar schade, dass der Motor aufgrund der Automatik nicht entfalten darf, aber es müsste sich doch auf der anderen Seite positiv auf den Verschleiß auswirken.
Andersrum ausgedrückt sollte er doch die 250Nm viel gelassener bereitstellen können als sein kleine Bruder, auch wenn sich die Kurven nahezu gleichen, oder?
Abgesehen davon bin ich auf einen 1.4er nicht mehr scharf, weil ich auch die Steuerketten Generation mitmachen musste und zudem kein gutes Gefühl dabei habe, damit einen 1300 Kilo Wohnwagen zu schleppen. (Wir hatten das Auto vor dem WoWa😉
Klar, ein Diesel wäre vielleicht auch nicht verkehrt, aber Momentan fahren wir nur 12 000 km/Jahr und die in Frage kommenden Gebrauchten haben alle "nur" Euro6 und Verkorkung und AGR usw. sind doch bei allen Dieseln ein Thema, oder? (Ich habe mich die letzten Tage recht ausführlich mit der Problematik beim 3l N57 von BMW beschäftigt.)
Vielleicht weiß ja noch jemand eins zwei Dinge dazu und ich komme meinem nächsten Fahrzeug endlich etwas näher.
Danke sehr.
Hi auch,
Wenn Du den 1.4 nicht magst, dann nimm doch lieber den 1.8. Von der Konstruktion her (kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung) ist das m.E. sicherlich der aufwendigere und auch bessere Motor.
Wenn Du allerdings Wohnwagen ziehen willst, empfiehlt sich überhaupt kein DSG (erhöhter Verschleiß durch langes Schleifen der Kupplung) und schon gar kein „trockenes“ solches. Bei hohen Anhängelasten sind Wandlergetriebe gegenüber dem DSG im Vorteil (kein Verschleiß durch Anschleifen wegen des Wandlers). Bleibt ein manuelles Getriebe, das gibt es aber meines Wissens nur für den 1.4 und 1.5. Generell ist für solche Aufgaben aber eher ein Diesel geeignet. Und wenn schon mit DSG, dann lieber das „nasse“, welches die Diesel immer haben. Hier wird die entstehende Reibungshitze beim Schleifen der Kupplungen durch das Ölbad besser abgeleitet, der Verschleiß sinkt im Vergleich zur Trockenkupplung. Beim Handschalter kannst Du das Schleifen wenigstens selbst regulieren...
VW scheint aber generell lieber Trendklötze (Sportnützlichkeitsvehikel oder auf Neudeutsch SUV) zu verkaufen, denn da sind wohl die Margen höher. Deshalb wird der Touran motor- und ausstattungsseitig stiefmütterlich behandelt. So stand ich seinerzeit auch vor diesem Problem der Fahrzeugwahl, eigentlich wollte ich einen 2.0 TSI mit 7-Gang-DSG (nass). Den gibt es für den Truthahn aber leider nicht. Was es 2016 auch noch nicht gab, waren aber auch WLTP und „temp“-Abgasnormen. Dafür hatte der Truthahn-Heizölverdampfer schon AdBlue und hielt auch die 80 mg Stickoxidemissionen der Euro 6 Zertifizierung, nach allem, was man recherchieren konnte, ein. Zudem gab es das DSG-Problem bei den Benzinern (alle mit trockenem DSG, der 1.8er ist zudem wegen dieses Getriebes im Drehmoment gedrosselt; er könnte bis 320 Nm). Weil ich trotz der Wahl eines reinen Vernunftautos zusätzlich einen Autonagel im Kopf habe, waren mir dazu noch 150 PS für einen Bus wie den Touran zu wenig. So habe ich mich, trotz meiner geringen Fahrleistungen (deutlich weniger als Deine 12k) für einen 190 PS Diesel mit DSG entschieden. Der ist auch klimafreundlicher, aber das ist wohl eher ein Feigenblatt...
Obwohl ich in einer Stadt mit drohenden Fahrverboten (Frankfurt am Main) wohne, das Auto vermutlich noch längere Zeit fahren werde und der Diesel eher ein Langstreckenauto ist, bin ich doch recht glücklich mit der Wahl. Angst vor irgendwelchen Fahrverboten habe ich nicht wirklich; bis diese Euro 6 erreichen, dauert es sicher noch. Zudem ist es ja kein Wagen, der die Norm nur auf dem Papier schafft. Allerdings fahre ich nicht täglich und auch nicht jeden Weg mit dem Auto, es wird für Kurzurlaube, größere Einkäufe, Wochenendausflüge, etc. genutzt.
Was die Verkokung des AGR angeht, so kann das nach meiner Kenntnis immer auftreten. Soweit ich weiß, kann es bei jedem Diesel dazu kommen. Allerdings scheinen wohl Kurzstreckenbetrieb und hohe Lasten bei kaltem Motor das Ganze zu beschleunigen. Bei den sog. „Schummeldieseln“ der EA189 Serie tritt dieses Phänomen gehäuft auf, allerdings erst NACH dem obligatorischen (aber trotzdem ominösen, denn wenn es so einfach wäre, hätte man es ja gleich „sauber“ bauen können) Softwareupdate.
Der Touran der zweiten Generation (ab 09/15, so meine ich) hat aber diesen Motortyp nicht, sondern nur EA288 Motoren. Die sind nicht von der Softwaremanipulation betroffen, brauchen also kein Update. Zudem haben sie alle AdBlue- Einspritzung, was schon einmal zu besseren realen, also auf der Straße gemessenen, Abgaswerten führen sollte.
Worauf ich hinauswill ist, dass Du den Diesel vielleicht nicht aus Deiner Liste streichen solltest, zumindest nicht zu schnell. Die Dieselpanikmache ist zwar groß, aber Dir als Gebrauchtkäufer spielt das in Form des höheren Wertverlustes doch in die Karten- Dieselmarkt ist momentan Käufermarkt. Alle stürzen sich auf Benziner, die sind entsprechend teuer. Die Diesel ohne „temp“ stehen länger und werden deshalb günstiger verkauft. Den härtesten Wertverlust haben sie sowieso, sehr zu meinem Unmut, auch schon hinter sich. Und mit einem AdBlue- gereinigten Euro 6 Diesel kommst Du noch lange Zeit in die Städte, das ist ja politisch auch so gewollt. Zudem verbraucht er immer noch weniger als ein Benziner und ist mit geringerem Kohlendioxidausstoß klimaschonender. Ob sich das dann finanziell lohnt, ist ungewiss. Nichtsdestoweniger verträgt der Diesel sicherlich das Anhängerziehen besser, auch getriebeseitig.
Letztlich ist es aber freilich Deine Entscheidung...
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 18. April 2019 um 08:34:52 Uhr:
Hi auch,Wenn Du den 1.4 nicht magst, dann nimm doch lieber den 1.8. Von der Konstruktion her (kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung) ist das m.E. sicherlich der aufwendigere und auch bessere Motor.
Wenn Du allerdings Wohnwagen ziehen willst...
Letztlich ist es aber freilich Deine Entscheidung...
Das war die Top-Antwort😉 Vielen, vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung und noch mal den Hinweis zum trockenen und nassen DLG.
Zwar steht es etwas in den Sternen wie viele WoWa Kilometer wir tatsächlich haben werden, aber Lust auf eine Automatik hab ich auf alle Fälle und die Argumente pro Diesel häufen sich damit. Bezüglich der Euro6 Geschichte teile ich deine Einschätzung und auf Großstadtzentren bin ich so gut wie nie angewiesen.
Das macht die Sache dann auch etwas leichter, weil der Benzin Markt wirklich deutlich kleiner ist. Da ich parallel auch einen kleinen Spaßteufel auf der Schulter habe werde ich vielleicht auch noch den 190PS in Erwägung ziehen (oder doch nochmal auf den 3l BMW peilen? - aufgrund des kurzstreckenlastigen Fahrprofils und einem hoffentlich gesunden Restanteil Vernunft lieber doch nicht 😉 ).
Dann mache ich mich wieder auf die Suche.
Bis dann.
Der 180 ps ist aber der mit der steuerkette und den Öl abstreifring Problemen.
Ähnliche Themen
Eigentlich sollte der 150PS TSI in dem Fall doch auch nochmal in den Vergleich stellen und sachliche Argumente auflisten und sowas wie 1,4l Hubraum und da nen Hänger dran aus dem Kopf streichen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. April 2019 um 11:09:52 Uhr:
Eigentlich sollte der 150PS TSI in dem Fall doch auch nochmal in den Vergleich stellen und sachliche Argumente auflisten und sowas wie 1,4l Hubraum und da nen Hänger dran aus dem Kopf streichen.
Das ist eben das Dilemma. Für den Fahralltag ist der 1,4er (ohne Kette) gut. Für den Hänger natürlich nicht. Für den Autonarr auch nicht.
Zitat:
@wigguma3 schrieb am 18. Apr. 2019 um 10:38:47 Uhr:
Wenn Du allerdings Wohnwagen ziehen willst...
Vor nicht allzu langer Zeit hat man Wohnwagen noch mit 75Ps gezogen :-) Die sind im laufe der Zeit bestimmt sogar noch leichter geworden!
Zitat:
@Puhbert schrieb am 18. April 2019 um 11:19:52 Uhr:
Zitat:
@wigguma3 schrieb am 18. Apr. 2019 um 10:38:47 Uhr:
Wenn Du allerdings Wohnwagen ziehen willst...
Vor nicht allzu langer Zeit hat man Wohnwagen noch mit 75Ps gezogen :-) Die sind im laufe der Zeit bestimmt sogar noch leichter geworden!
🙂 Davon hab ich schon gehört, aber nicht mit 1,4l Hubraum und so richtig schön, war das auch damals nicht, wahrscheinlich. Meine 125 Turbo PS machen am Berg bei 80km/h unter jaulen schlapp.
Warum kommt immer der Hubraum ins Spiel, für was soll der gut sein? Der 1,4l kann ab 1500rpm 250NM bereitstellen und das ist übersetzungbereinigt im Vergleich zum Diesel kein echter Nachteil
Zitat:
@Le_streets schrieb am 18. April 2019 um 11:03:49 Uhr:
Der 180 ps ist aber der mit der steuerkette und den Öl abstreifring Problemen.
Hallo,
Steuerkette und Ölabstreifringe betraf beim 1,8TSI Motoren bis ca. Mitte 2011.
Beides ist also schon lange kein Thema mehr.
VG
Günter
Ähm doch weil die Steuerkette bei der Inspektion richtig teuer wird.
Der Riemen beim 1.4er hält wesentlich länger. Hab die Absoluten km Zahlen grad nicht parat.
Der 1,8er hatte also bis zuletzt eine Kette?
Ja war unter anderem für uns auch der Grund ihn nicht zu kaufen
Zahnriemenwechsel beim 1.4er erst bei 210000km. 😁
Ich habe auch den 1.4 TSI und kann mich seit 12 Tkm nicht darüber beschweren. Klar ich habe auch vorher gedacht der 1.4er geht nicht gut, bin aber positiv überrascht. Der Verbrauch ist auch super, komme ca 700-750 km mit einer Füllung und fahre nicht gerade langsam.