180.000 km im VW Up!
High Up 75PS, Bj. 2012 (weiß / Dashboard rot)
Von 2012 bis jetzt 180.000 km, und bis auf ein paar Komplett-Bremsen und jeweils einen zweiten Satz Sommer- (Conti Éco Contact) und Winterreifen hat er nichts gehabt.
Verbrauch im Gesamtdurchschnitt liegt bei etwas über 6,12 Liter /100km und Öl hat er bis jetzt gar nicht verbraucht. Der leicht überdurchschnittliche Verbrauch liegt daran, dass er auf der Autobahn schon etwas schneller gefahren wird - und ansonsten wann immer möglich mit geöffnetem Panorama.
Der Wagen läuft noch weiter im Pendelverkehr Berlin - München und im Berliner Stadtverkehr.
Optisch alles noch tip-top, technisch sowieso.
Mal gucken, was er noch so schafft. Die 200.000 würde ich ja ganz gerne noch schaffen.
Beste Antwort im Thema
High Up 75PS, Bj. 2012 (weiß / Dashboard rot)
Von 2012 bis jetzt 180.000 km, und bis auf ein paar Komplett-Bremsen und jeweils einen zweiten Satz Sommer- (Conti Éco Contact) und Winterreifen hat er nichts gehabt.
Verbrauch im Gesamtdurchschnitt liegt bei etwas über 6,12 Liter /100km und Öl hat er bis jetzt gar nicht verbraucht. Der leicht überdurchschnittliche Verbrauch liegt daran, dass er auf der Autobahn schon etwas schneller gefahren wird - und ansonsten wann immer möglich mit geöffnetem Panorama.
Der Wagen läuft noch weiter im Pendelverkehr Berlin - München und im Berliner Stadtverkehr.
Optisch alles noch tip-top, technisch sowieso.
Mal gucken, was er noch so schafft. Die 200.000 würde ich ja ganz gerne noch schaffen.
38 Antworten
Guten Morgen, gibt es bereits hohe Kilometerstände bei den 90PS TSI‘s zu berichten? Meiner hat grad 56000 weg und ich benutze ihn zum Pendeln auf Langstrecke. Ich würde schon gerne wissen, ob er bis 200.000 durchhält.
Habe meinen 02/2012 high up! gestern mit 130.000 km verkauft und gegen einen Polo getauscht, den ich geschenkt bekommen habe.
Das Auto hat mich nie im Stich gelassen. Im seinem Leben wurde nur bei 50.000 km mal die Wasserpumpe erneuert, weil defekt und bei 125.000 km der Tankstutzen von einem Unfallwagen neu eingeschweißt, weil verrostet.
Der move up! meiner Schwester, ebenfalls 02/2012 fährt mit 98.000 km locker weiter.
Sind echt tolle Autos, die Drillinge!
Gruß!
@Tobi Ich hab ihn ja auch 3 Wochen früher bekommen :-) , dann passt das doch.
Unser Fahrprofil scheint ja sehr ähnlich zu sein.
In HH immer noch 99ct Kilo bei Aral, wird wohl zum Jahreswechsel erhöht,
aber egal es ist immer noch unverschämt günstig.
Nennenswerte Posten Reparatur/Ersatzteile:
1/18 Bremsen vorne 200€
11/18 GJR 237€
12/19 Gas Tankstutzen 337€
7/20 Anlasser 453
12/21 GJR 285€
EZ 01/2013
Ansonsten Kleinkram wie Wischer,Leuchtmittel etc.
Ölwechsel Wartung seit 12/19 in Eigenregie, neue Zünkerzen,Luffi und Öl/Filter
liegen bereit, muss nur noch wärmer werden.
Anstehende Reparaturen: Bremsen hinten, vorne sind die ATE nach 150000km noch besser als die Originalen.
EFB Batterie auch aktuell bei -10C noch funktional.
Zahnriemenkontrolle wollte Werkstatt nicht, nur Austausch, also lass ich es.
Der Keilriemen wird vielleicht noch erneuert.
Fahrwerk könnte wohl auch das eine oder andere Neuteil gebrauchen, ist aber noch alles akzeptabel.
In 12 Monaten ist Tüv, dann schaue ich mal mal weiter.
Nachfolger letztes Baujahr Mii/Citigo CNG gebraucht oder neu Ibiza/Arona/Scala CNG.
Aber die Neupreise sind leider stark gestiegen..
So, gab es doch noch geschafft die 300.000 km dieses Jahr noch voll zu bekommen.
Mein ecoUp! ist aus Anfang 2016 - ist der Zweit-Up. Den ersten hab ich mit 110.000 km an meine Mutter übergeben, da mein Vater meinte, bei der hohen Laufleistung macht der es nimmer lang mit.
Hab mit 250.000 km das erste Mal die Bremsen tauschen lassen und dieses Jahr für den Sommer das erste Mal 2 neue Sommerreifen gekauft. Die Winterreifen sind noch top.
Defekt war bisher die Wasserpumpe. Das war aber kurz nach der Garantie und es gab noch etwas Kulanz. Dabei wurde auch gleich der Zahnriemen getauscht.
Beim Starten ist in letzter Zeit ein hoher Summton zu vernehmen. Das ist vermutlich die Spannrolle des Keilriemens.
Bei der letzten Inspektion vor 50.000 km hieß es, die Gummis der Querlenker hätten Risse. Das könnte also auch noch kommen.
Da würde ich einfach mal den TÜV in nem halben Jahr abwarten. Risiko liegt ja bei knapp 20€ für die Nachprüfung.
Wollte mich eigentlich autotechnisch mal vergrößern. Aber bei den momentanen Preisen geht das nicht. Ob ich nochmal CNG kaufe ist mehr als fraglich bei der Entwicklung, obwohl ich super zufrieden bin. Das nächste Auto braucht auf jeden Fall ne Anhängerkupplung für nen kleinen Hänger, aber selbst das gibt es nicht mehr bei Fahrzeugen unter 30.000 €. Ich verstehe es nicht! Früher konnte man mit nem Polo mit 60 PS ne Anhängerkupplung montieren. Heute gibts ne Anhängelast nur noch für Panzer und bei CNG schon gar nicht mehr für Neufahrzeuge.
Ähnliche Themen
Erstmal Respekt für die Laufleistung.
Ich komme da wohl nicht hin. Aber nicht wegen der Technik. Meiner ist von 2012 und hat jetzt ca. 120.000km gelaufen.
Zitat:
@Tobi82x schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:34:47 Uhr:
Defekt war bisher die Wasserpumpe. Das war aber kurz nach der Garantie und es gab noch etwas Kulanz. Dabei wurde auch gleich der Zahnriemen getauscht.
Wurde da wirklich der Zahnriemen gewechselt? Weil, die Wasserpumpe liegt auf der Getriebeseite und wird garnicht direkt vom Zahnriemen angetrieben. Die Wasserpumpe wird von einem eigenen, sehr kleinen Zahnriemen angetrieben.
Für den Eco up! gibt es eine Anhängerkupplung zum nachrüsten. Ist auch für den E-up! zugelassen.
https://www.misterdotcom.de/.../anhaengerkupplung-vw-up
Zitat:
Wurde da wirklich der Zahnriemen gewechselt? Weil, die Wasserpumpe liegt auf der Getriebeseite und wird garnicht direkt vom Zahnriemen angetrieben. Die Wasserpumpe wird von einem eigenen, sehr kleinen Zahnriemen angetrieben.
Ja, das war der kleine Zahnriemen.
Na ja, ein bisschen größer sollte das nächste Auto werden. Da muss man wohl im Vorfeld recherchieren, ob es AHKs von solchen Drittanbietern gibt. Für den ZOE soll es sowas auch geben.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 30. Dezember 2022 um 08:07:16 Uhr:
Für den Eco up! gibt es eine Anhängerkupplung zum nachrüsten. Ist auch für den E-up! zugelassen.
Für schlappe 1000€? 😰
Zitat:
@Tobi82x schrieb am 30. Dezember 2022 um 07:34:47 Uhr:
Wollte mich eigentlich autotechnisch mal vergrößern. Aber bei den momentanen Preisen geht das nicht. Ob ich nochmal CNG kaufe ist mehr als fraglich bei der Entwicklung, obwohl ich super zufrieden bin. Das nächste Auto braucht auf jeden Fall ne Anhängerkupplung für nen kleinen Hänger, aber selbst das gibt es nicht mehr bei Fahrzeugen unter 30.000 €. Ich verstehe es nicht! Früher konnte man mit nem Polo mit 60 PS ne Anhängerkupplung montieren.
Kenne jetzt die Anhängelast vom Polo VI TGI nicht, aber für den bekommst Du für 400€ (+Einbau) eine AHK. Kleinwagen und Anhänger ist halt eine sehr seltene Kombi. Wer öfter mal einen Anhänger ziehen möchte nimmt meist eher was größeres und kräftigeres.
Muss man ja nicht kaufen...
Wenn man eine braucht, geht der Preis OK-
Bei unserm Touran hat die ab Werk knapp 1.000 € gekostet.