170PS TDI CR---Noch probleme?

VW Passat B7/3C

Moin in die Runde 🙂

Ich habe das Internet komplett durchforstet hinsichtlich des 170PS TDI CR Motors, da ich mir gerne dieses Fahrzeug kaufen würde.

Aufgrund meiner sehr schlechten Erfahrungen mit dem 170 PS TDI PD wollte ich eigentlich Abstand zu diesem Motor nehmen. (Fahrzeug erreichte nur mit Mühe die 200, Beschleunigung war ne katastrophe, ständig Softwareupdates...). Gott war ich froh als dieses Auto endlich vom Hof war 🙄

Allerdings finde ich sehr wenig konkrete Probleme mit der 170PS Commonrail Version, was natürlich Hoffnung macht. Anscheinend wurde im Zuge der Umstellung auf CR einiges optimiert. Und die ~30PS könnte ich gut gebrauchen auf der Bahn 😎

Daher wollte ich gerne nochmal in die Runde fragen, ob man sich diesen Motor mit ruhigem Gewissen kaufen kann, oder doch lieber zu der kleineren Version greifen sollte mit 143PS. Wird übrigens ein Handschalter. Und ich bin kein besonders zurückhaltender Fahrer und nutze die PS durchaus aus 🙁

Danke für die Unterstützung!

29 Antworten

153.000km am 170PS 4M mit DSG

bei ca. 151.000 AGR Ventil defekt und davor bei 135.000km Kühlmittelverlust (Wasserpumpe undicht)!
lg yaabbaa

Das klingt schonmal gut 🙂
Dann kann ich ja am Wochenende den 170er Commonrail abholen und hoffen, daß es kein Reinfall wird 😁

Reinfall wirds sicher nicht. Du wirst dich über das niedrige Geräuschniveau des Motors, den guten Durchzug > 180 und die Zuverlässigkeit freuen.

Abstriche im Vergleich zum 170 PS PD gibts bei Beschleunigung und Agilität. Vom Verbrauch darfst dir ebenfalls keine Wunderdinge erwarten, da war der 170 PS PD auch nicht viel weniger sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Reinfall wirds sicher nicht. Du wirst dich über das niedrige Geräuschniveau des Motors, den guten Durchzug > 180 und die Zuverlässigkeit freuen.

Abstriche im Vergleich zum 170 PS PD gibts bei Beschleunigung und Agilität. Vom Verbrauch darfst dir ebenfalls keine Wunderdinge erwarten, da war der 170 PS PD auch nicht viel weniger sparsam.

Sorry, aber der 170ps PD Motor den ich hätte war der größte Müll. VW kann froh sein, dass ich mir keinen BMW hole. Von Agilität und Beschleunigung habe ich damals nichts gespürt. Entweder waren die Injektoren verrußt, der Partikelfilter voll oder es gab mal wieder eine leistungsreduzierende Software für den Motor oder das DSG. VW soll sich gefälligst woanders Testfahrer besorgen oder ihre Kisten gleich verschenken.

Kurz: Ich verspreche mir schon sehr viel von dem Auto hinsichtlich Zuverlässigkeit. Alles andere ist Bonus.
Der Spritverbrauch geht schon in Ordnung 😉
5 Tage und ich bin schlauer 🙂

Ähnliche Themen

Lange nichts Neues zum Thema hier?

Grob gesagt sind die Unterschiede bei der "Grundbeschleunigung" zwischen CR und PD aber dennoch in einer anderen Richtung interessant: der CR dreht wohl etwas leichter auf, da er (wohl) ein 16Ventiler ist. Beim PD kommen meines Erachtens 8Ventiler zum Einsatz.
Jedenfalls staune ich immer wieder, wie flott mein 2.0TDI-CR 16V 140PS hochdreht. "Versägen" ist zwar heute nicht mehr so angesagt, klappt aber immer noch gut 😁

Zu den Einspritzdüsen, da habe ich mal gelesen, das im B7 (TDI-CR) mit 105 u. 140PS elektromagnetische Ansteuerung verbaut wird. Beim stärkeren 170PS sind es Piezos. Und die sollen Ärger machen und gern verkoken.

140 PS PD gab es als 8- und 16V. 170 PS PD nur als 16V.

Hallo an alle, bin über Google hier her gekommen.

Bei mir gehts zwar nicht um den Passat sondern um den Skoda Superb (Modelljahr 2011) aber der Motor dürfte der gleiche sein. Kennbuchstabe: CFGB

Hab schon im Skoda Forum um Langzeiterfahrungen gebeten aber da konnte mir keiner groß weiter helfen. Wie Zuverlässig ist der 2.0 TDI CR? Ich hab nen Superb mit etwas mehr als 110.000km in Aussicht allerdings wurden bei ihm nur die 30.000km Intervalle eingehalten, nicht die 15.000km. Im Service Heft ist QG1 für Wartungsintervallverlängerung eingetragen.

Ab wann fangen die teuren Probleme, sofern vorhanden, bei dem Motor an? Ich fahr meine Motoren gerne mehr als 200 tsd km. Mein aktuelle Astra G hat knapp 230 tsd. km drauf und meine Corsas davor hatten auch über 200 tsd km runter. Nur gabs bei denen ausser normalen Verschleiß keine teuren ausserplan mässigen Werkstattaufenthalte.

Ist das bei dem 2.0 TDI CR auch möglich? Das Netz is zwar voller Infos aber leider auch oft sehr unübersichtlich.

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.🙂

Ich hab meinen auch mit 104tkm auf der Uhr gekauft. Mittlerweile stehen da 180tkm drauf, läuft zuverlässig wie ein Uhrwerk. Sogar das Update vertrug er klaglos. Einziger Ärger war eine lecke Wasserpumpe bei 170tkm.

180tkm ohne jedes Problem. Ölverbrauch liegt bei 0,1l auf 30.000km, Long-Life-Service-Intervall. Wagen wurde nicht geschont, allerdings schonend eingefahren, fast nur Langstrecke verwendet und auch schonend warm- und kaltegefahren. Hab die Original-Software ab Werk drauf, ohne Abgas-Update.

Der Motor ist an sich problemlos, aber wenn ihn der Vorbesitzer gequält hat hilft dir diese Aussage auch nicht viel. Und wenn er das Abgas-Update drauf hat kann es langfristig evtl. ebenso Probleme geben, muss aber nicht.

Ok der Superb hat sich erledigt, es war jemand schneller als ich.

Trotzdem bleibt das Thema interessant. Spielt es eine Rolle ob der Motor mehr oder weniger Kurzstrecke gefahren wurde oder fällt das mittlerweile weniger ins Gewicht?

Bei z.B. 7 Jahre und 100.000km sind rund 14 tsd. Km im Jahr also nicht gar soviel, könnte auf Kurzstrecke hin deuten. Anders bei z.B. 5 Jahre und 150tsd km, das wären gut 30tsd km und da könnte man von Langstrecke ausgehen.

Wie seht ihr das? Klar man kann nicht in den Motor sehen und nur dem Verkäufer glauben was das Fahrprofil angeht. Mal sau blöd gefragt, könnte man an Hand des gespeicherten Durchschnittsverbrauch sehen ob die Kiste getreten wurde oder nicht?

ja man kann anhand des Langzeit-Durchschnittsverbrauchs und der Langzeit-Durchschnittsgeschwindigkeit im Bordcomputer eine gute Einschätzung über das Fahrprofil treffen.

Allerdings nur wenn der Vorbesitzer den Langzeitspeicher nicht gelöscht hat (tut kaum jemand) und er nicht zufällig grad über 100 Stunden drübergelaufen ist, dann fängt er nämlich wieder bei 0 an.

Jahresfahrleistung kann ein Hinweis sein, aber wie du schon gesagt hast sieht man nicht in den Motor hinein. Auch Langstreckenfahrer können den Wagen kalt getreten haben und heiß abgestellt haben, manche Firmenwagenbesitzer sind da ja nicht so zimperlich mit fremdem Eigentum.

Ich versuche es immer mit weniger als 3Jahren und dafür über 150000Km. Die sind nicht zurückgedreht und meistens warm gewesen.

Ich hab mir jetzt einen Superb geholt 4,5 Jahre und 149.200km, sprich ca. 30.000km im Jahr. War ein Leasingrückläufer mit lückenlosen Scheckheft. Alles bei dem selben Skoda Vertragshändler.

Durchschnittsverbrauch war vor Probefahrtsantritt laut BC 5,7 Liter.

Wir haben in der Familie zwei Q5 CR 170 Ps Diesel einmal mit 165000 km und einmal mit 200000 km jeweils Motorschaden und Audi zeigt sich nicht kulant obwohl es sehr wohl Probleme mit den Motoren gibt und ich auch schon seid 20000 km Reklamiere, das der Motor schlecht läuft
Das alles Passierte nach diesem sogenantem Diesel Update
Dieser Motor und die Firma ist Absolut nicht zu empfehlen
wm1

Da sollte man aber unterscheiden: Der Motor ist zu empfehlen, das Update nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen