160er
hallo liebe Scirocco-Fahrer,
ich interessiere mich für die drei VW-Modelle Scirocco, Golf und Jetta.
Würde Diese gerne mit dem 160 PS Benziner bestellen, na ja falls es mit dem Geld reicht, da mir der 122er als zu schwach erscheint und ich mir den 210er nicht leisten kann.
Jetzt las ich allerdings hier im Forum und auch anderswo im web das dieser Motor häufige Schäden bis hin zu kapitalen Motorschäden aufweist, deshalb die Frage an Euch hier ob ihr mir trotzdem zu dem Motor raten würdet, kann ja sein, dass viele übertrieben wurde oder VW das Problem jetzt endlich gelöst hat, also kaufen oder seien lassen?
ciao
Beste Antwort im Thema
Einen grossen Vorteil hat der Motor: Du machst ganz intensive Bekanntschaft mit mehreren Mitarbeitern in mehreren VW Werkstaetten, und hast die Moeglichkeit, diese Kontakte staendig zu pflegen. Aus eigener Erfahrung 😉
15 Antworten
Wie es schon ein Paar hier geschrieben haben in anderen Themen.
In Foren treten die Probleme immer sehr geballt auf.
Ich für meinen Teil kann dir den 160 Psler sehr empfehlen.
Hatte noch keinerlei Probleme.
Gruß Chris
Ich hatte auch noch keine Probleme, und muss sagen, dass er echt gut abgeht (vor allem ab 4000rpm)!
Aaaaaber: Ich würde dir den erst empfehlen, wenn er bei min. 100.000km immer noch so problemlos läuft. 20Tkm finde ich da noch überhaupt nicht aussagekräftig. Mein alter Omega B 2.5TD mit dem "Porblemmotor" aus dem 525TDS durfte mit 250.000 in die Presse, und das nicht, weil er durch war...
Ich finde die Preisdifferenz zum 2.0 zwar nicht gerechtfertigt, und ich hätte mir sie 2009 auch nicht wirklich leisten können, aber fürs Gewissen würde ich mir den 2.0 holen, wenn ich noch mal die Wahl hätte. Mit so einem Wagen wie den Scirocco will man eben Spaß haben. Und der 2.0 hat neben der serienmäßigen Mehrleistung noch deutlich mehr Optimierungspotential.
P.S.: Wenn der Scirocco in Frage kommt, vergiss den Golf. Man kann immer noch den Gesichtsausdruck von manchen VI Fahrern beobachten, die sich fragen, warum sie eigentlich nicht das schöne Coupe in Erwägung gezogen haben. Und wenn du Platz brauchst, nimm den Jetta mit sparsamen Motor, der ist neuer und interessanter.
Für den Jetta gibt es zurzeit noch recht wenig Motoren, oder? Zumindest nicht im Konfigurator.
Ich hatte bis jetzt auch überhaupt keine Probleme,
weder mim Motor noch mit dem Verbraucht. garnix.
Auch ich kann den 1.4 TSI Motor mit 160 PS bis jetzt klar empfehlen.
Hatte noch keinerlei Probleme. KM: 16800.
greetz cap
Fahre den 160PSler jetzt ca. 31000 km und hab keine Probleme mit dem Motor.
ich würd mich wieder frür den Motor entscheiden vor allem weil (zumindest meiner) 180 PS Nennleistung hat, laut ADAC-Leistungsprüfstand.
Lediglich das Schaltgetriebe nervt mich manchmal da die Gänge tw. beim schnellen Schalten nicht so schnell rein wollen wie ich will...
...ich würd dir hier zum DSG raten sofern du das Geld hast.
Auch ich kann mich klar für den 160PS äussern. Nach über einem Jahr noch keinen Garantieantrag, auch mit über 20000km keine Probleme (Kompressorkupplung wegen Gräuschen selber mit WD40 behandelt). Verbrauch und Leistung gut (bitte keine Wunder erwarten). Ganzes Fahrzeug macht Freude!
Keine Probleme mit dem 160er bei mittlerweile 19tkm. Auch kein Quietschen. Oder Probleme mit dem DSG.
Ich habe Motor technisch auch keine Probleme (bis auf das Quitschen, was allerding seit dem letzten Wapu tausch auch seit 9t km nix mehr sagt).
Gruss Fuchso
Zitat:
Original geschrieben von Pol Freak
Wie es schon ein Paar hier geschrieben haben in anderen Themen.
In Foren treten die Probleme immer sehr geballt auf.
Ich für meinen Teil kann dir den 160 Psler sehr empfehlen.
Hatte noch keinerlei Probleme.Gruß Chris
[hi/quote]hi,
das in Foren evtl. Problem häufiger breitgetretten werden als positives ist sicher richtig, allerdings habe ich natürlich auch in Foren anderer Marken gelesen und bei vergleichbaren Autos, z.b. Opel Astra, Renault Megane, Mazda 3 usw. lass ich kaum was über Motorproblem, klar wurden dafür andere Defekte beschrieben, aber ein Motorschaden betrifft nun mal das Herz des Autos und ist etwas anderes als z.b. ein klemmender Fensterheber usw.
Dazu kommt noch das ein Golf, Scirocco nun mal locker 20% teurer ist als ein vergleichbarer Fiat, Mazda, Renault usw.
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Ich hatte auch noch keine Probleme, und muss sagen, dass er echt gut abgeht (vor allem ab 4000rpm)!
Aaaaaber: Ich würde dir den erst empfehlen, wenn er bei min. 100.000km immer noch so problemlos läuft. 20Tkm finde ich da noch überhaupt nicht aussagekräftig. Mein alter Omega B 2.5TD mit dem "Porblemmotor" aus dem 525TDS durfte mit 250.000 in die Presse, und das nicht, weil er durch war...Ich finde die Preisdifferenz zum 2.0 zwar nicht gerechtfertigt, und ich hätte mir sie 2009 auch nicht wirklich leisten können, aber fürs Gewissen würde ich mir den 2.0 holen, wenn ich noch mal die Wahl hätte. Mit so einem Wagen wie den Scirocco will man eben Spaß haben. Und der 2.0 hat neben der serienmäßigen Mehrleistung noch deutlich mehr Optimierungspotential.
P.S.: Wenn der Scirocco in Frage kommt, vergiss den Golf. Man kann immer noch den Gesichtsausdruck von manchen VI Fahrern beobachten, die sich fragen, warum sie eigentlich nicht das schöne Coupe in Erwägung gezogen haben. Und wenn du Platz brauchst, nimm den Jetta mit sparsamen Motor, der ist neuer und interessanter.
Für den Jetta gibt es zurzeit noch recht wenig Motoren, oder? Zumindest nicht im Konfigurator.
hi,
den 2.0 Liter würde ich liebend gerne nehmen, er ist mir aber einfach zu teuer, ausserdem selbst wenn ich das Geld überflüssig hätte, finde ich den Aufpreis zwischen 160 und 210 PSer einfach ausverschämt von VW, es waren, so glaube ich jetzt, fast 3000E was der 210 PSer mehr kostet.
Golf, Scirocco, Jetta gefallen mir eigentlich alle gleich gut, müsste ich wohl sehr genau überlegen, wobe ich den Jetta schon ein bisschen besser finde als die Beiden anderen.
Soweit ich weiss gibt es für den Jetta leider bislang nur drei Motoren ein Benziner mit 122 PS und zwei Diesel einen mit 105 und einer mit 140 PS, wobei der letztgenannte wider exhorbitant teurer ist als die Beiden anderen.
Also selbst mit den Problemen, hab nach dem Wechsel der Wasserpumpe seither keinerlei Probleme mehr und der läuft 1A. Also kann ihn nur empfehlen...
Ich fahre ebenfalls den 160PS Rocco und habe mittlerweile schon 32.000 km auf dem Tacho.
Vom Motor her habe ich keinerlei Probleme, läuft einwandfrei und wenn man ihn tritt kommt auch genug Leistung rüber....zumindest reicht es mir.
Der 2.0 Liter würde mich zwar auch reizen, aber wenn man den Mehrpreis mit einbezieht sowie
den Mehrverbauch, dann hat sich Thema bereits erledigt.
Der 122PSler war mir etwas zu schlapp, von daher ist der 160PSler die goldene Mitte und ich kann ihn absolut empfehlen.
Einen grossen Vorteil hat der Motor: Du machst ganz intensive Bekanntschaft mit mehreren Mitarbeitern in mehreren VW Werkstaetten, und hast die Moeglichkeit, diese Kontakte staendig zu pflegen. Aus eigener Erfahrung 😉
Hallo,
also ich fahre einen 2009er Scirocco und musste bei 27.800 km den Motor tausche lassen. Nun habe ich gerade die 40.000 km Marke hinter mir gelassen und bin mit dem neuen Motor sehr zufrieden. Leider konnte das Quietschen der Wasserpumpe nach nun 3 maligem Austauschen nicht behoben werden und ich warte immer noch auf eine Lösung.
Ich denke, dass das Motorenproblem komplett beseitigt wurde mit einer Überarbeitung des Motors und Steuergeräts jedoch gibt es nach wie vor keine permanente Lösung für die Wasserpumpe. Natürlich sind nur einige davon betroffen auch wenn es laut Zeitungsberichten viele sind aber wie oft wird der Motor im Konzern verwendet!
Gruß,
Remax