1600er ruckelt
Hallo!
Hab in meinem 82iger einen 1600er AD Motor drin. Der Vorbesitzer hat einen neuen Vergaser eingebaut und Grundeinstellung gemacht. Leider ruckelt er untenrum recht starkt 🙁 . Besonders wenn er kalt ist. Zündung u. Ventile sind eingestellt und U- Kontakt ist auch neu ( Bosch 009). Zylinderköpfe sind etwas bearbeitet u. das Schwungrad etwas erleichtert. Kann es sein das er zu wenig Sprit bekommt? Was kann ich da machen? Wenn man konstante Geschwindigkeit fährt ruckelt er nicht. Kraftstofffilter hab ich noch erneuert aber keine besserung. Oder ist es einfach einstellungsache? Vergaser ist ein Solex 34 Pict 3. Woran kanns liegen 😕 ?
Gruß
oggy
25 Antworten
So ein Lambdameter passt an jeden Motor, egal ob Vergaser oder Einspritzer oder auch Turbo. Nur bei Dieseln macht es weniger Sinn.
Du kannst damit erkennen, ob es im Verbrennungsablauf einen Gemischfehler gibt...
... Magerlauf, Anfettung bei Vollast, Bescheunigungsanreicherung, undichten Auspuff, in Grenzen auch undichte Ansaugungen.
All das kann man mit diesem Gerät überwachen und finden. Man sieht richtig, ob sich der Motor wohlfühlt und das Gemisch stimmt. Man kann mit sowas auch das allerletzte Quäntchen Leistung aus einem Motor rausholen.
Allerdings sollte man sich etwas einlesen, was Lambda bedeutet und was die Einflussfaktoren dafür sind. Ich habe diese Funktion in meiner Trijekt Einspritzung bereits serienmäßig dabei. Mit dieser Funktion war es möglich, alle Einspritz- und Korrekturkennfelder sehr genau einzufahren und abzustimmen.
Satte 100PS aus einem fast Serien 1600er mit serienmäßiger zentraler Drosselklappe sind ja auch ein Wort 😁
Du mußt dafür ein Loch in einem Sammler bohren und eine passende Gewindehülse dafür einsetzen. Oder du verwendest gleich einen Katalysator dafür... weil eine (Breitband-) Lambdasonde gehört ja als Vorraussetzung bereits dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
So ein Lambdameter passt an jeden Motor, egal ob Vergaser oder Einspritzer oder auch Turbo. Nur bei Dieseln macht es weniger Sinn.
... weil eine (Breitband-) Lambdasonde gehört ja als Vorraussetzung bereits dazu.
Hallo Red1600i,
welchen Bereich umfaßt etwa eine Breitband- Lambdasonde und welchen Bereich eine Lambdasonde für ein Lambdameter?
Hier ist noch ein sinnvoller Link zum Thema " Der geregelte Dreiwegekatalysator"
http://www.sandner-rosenheim.de/kfz/g-kat.php
Viele Grüße
quali
Eine Breitbandsonde geht in etwa von Lambda=0,6 (superfett...) bis etwa Lambda 1,2 (=sehr mager).
Der Magerbereich ist sinnvoll noch etwa bis 1,1 beim Käfer auszunutzen, dort betreibe ich meinen Motor teilweise im Schiebebetrieb, hart an der Aussetzergrenze.
Bei Vollast ist Lambda bis etwa =0,85 interessant, da bekommt man in etwa die maximale Leistung beim Käfer... gut fett angereichert. Die besten Ergebnisse hatte ich zwischen 0,95 bis 0,85, ich fahre jetzt mit 0,92 bei Vollast. Das ist sogar doppelt so sauber wie Serie... und bringt in der Abstimmung auch doppelt wie Serie 😉
Eine Breitbandsonde bringt ein sehr gleichmäßiges und stetig anliegendes Signal, man kann es mit einem ganz gewöhnlichen Multimeter sogar messen... 1Volt = Lambda 1.0
direkt proportional.
Eine Sprungsonde liefert nur in einem winzigen Arbeitsfeld eine halbwegs brauchbare Aussage, ausserdem ist sie ein Schwingkreis, sie liefert ein Sinusähnliches Signal... sehr schwer auszuwerten, sehr langsam und reichlich ungenau. Ohne Rechner nicht mit einem Multimeter auszuwerten, da braucht man ein Oszilloslop und viel Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Eine Breitbandsonde geht in etwa von Lambda=0,6 (superfett...) bis etwa Lambda 1,2 (=sehr mager).
Der Magerbereich ist sinnvoll noch etwa bis 1,1 beim Käfer auszunutzen, dort betreibe ich meinen Motor teilweise im Schiebebetrieb, hart an der Aussetzergrenze.
Bei Vollast ist Lambda bis etwa =0,85 interessant, da bekommt man in etwa die maximale Leistung beim Käfer... gut fett angereichert. Die besten Ergebnisse hatte ich zwischen 0,95 bis 0,85, ich fahre jetzt mit 0,92 bei Vollast. Das ist sogar doppelt so sauber wie Serie... und bringt in der Abstimmung auch doppelt wie Serie 😉
Eine Breitbandsonde bringt ein sehr gleichmäßiges und stetig anliegendes Signal, man kann es mit einem ganz gewöhnlichen Multimeter sogar messen... 1Volt = Lambda 1.0
direkt proportional.Eine Sprungsonde liefert nur in einem winzigen Arbeitsfeld eine halbwegs brauchbare Aussage, ausserdem ist sie ein Schwingkreis, sie liefert ein Sinusähnliches Signal... sehr schwer auszuwerten, sehr langsam und reichlich ungenau. Ohne Rechner nicht mit einem Multimeter auszuwerten, da braucht man ein Oszilloslop und viel Erfahrung.
Hallo Red1600i,
danke für die ausführliche Antwort.
Wenn die Sprungsonde ein Schwingkreis ist, und ein sinusähnliches Signal liefert, dann müßte doch u.E. mit einem Frequenzzähler die Frequenzänderung zu ermitteln sein.
Oder verändert die Kurve- in Abhängigkeit vom Lambdawert- ihre Form und deshalb ist das Oszi notwendig?
In welcher Größenordnung bewegt sich etwa die Frequenz?
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Seeehr langsam... eine gute Sonde so 3-4 Hz, eine ausgenuggelte etwa nur 1Hz. Mit dem Alter werden sie träger.
Es ist so, dass Sprungsonden eine etwas merkwürdige Oszillation machen, eine Art Sinus rund um den Lambdawert. Eigentlich ist das Abgas genau dann richtig, wenn sie gaaaanz schnell fallend ihren Wert ändert... quasi der Nulldurchgang durch den richtigen Mittelwert mit Steigung +/- unendlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Seeehr langsam... eine gute Sonde so 3-4 Hz, eine ausgenuggelte etwa nur 1Hz. Mit dem Alter werden sie träger.
Es ist so, dass Sprungsonden eine etwas merkwürdige Oszillation machen, eine Art Sinus rund um den Lambdawert. Eigentlich ist das Abgas genau dann richtig, wenn sie gaaaanz schnell fallend ihren Wert ändert... quasi der Nulldurchgang durch den richtigen Mittelwert mit Steigung +/- unendlich 😉
Hallo Red1600i,
vielen Dank für die Antwort. Hättest Du evtl. einen Link zu diesem Thema?
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde#Breitbandsonde
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda1.htm
Hallo Red1600i,
vielen Dank für die Links. Nun heißt es lesen!
Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von oggy0981
Irgendwann wollte ich das ma mit Weber probiern. Aber das dauert noch. Blöd is nur das der Vorbesitzer son blöden Zubehör Lima- Fuß drauf gebaut hat. Deswegen is die Pumpe auch undicht weil die Lima den Deckel zur Seite drückt. Da muss wohl der Motor raus und dann nen einen Originalen Fuß dran und ne neue Pumpe....
Zur Benzinpumpe, deine Pumpe ist für eine Gleichstromlima gedacht, ein für Drehstromlima plus dazugehörigen Betätigungsstössel enbauen( ohne Motorausbau ganz einfach)
Zusätzlich der Fuss ist richtig