15W40 oder 10W40 (Golf II)
Hi Leute.
Fahr mit meinem Golf II 1.6 PN mit 15W40 Teilsyntetisches Motoröl.
Mir ist mal zu Ohren gekommen, das des Öl net so gut wär.
Die Folgen wären wohl Lagerschäden. Es hieß auch, das man damit nur gediegen fahren soll.
Stimmt das Wirklich? Sollte ich Lieber mit 10W40 Fahren?
Das Öl ist ja etwas dünnflüssiger. Kann dadurch der Öldruck nicht mehr richtig aufgebaut werden?
Wäre Cool, wenn mir da jemand weiterhelfen kann...
MFG. Clintonbeef
28 Antworten
also 5W-40 ist nciht zwingend vollsynthetisch
und HC is nicht unbedingt schlecht
kommt auf das öl an
siehe letzten seiten im ÖL-Thread
wenn dir bei dem 10W-40 der film gerissen ist war es wohl ein scheiß öl
kann dir auch beim 15W-40 passieren
und mit sicherheit noch eher als beim guten vollsynthetischen (5W-40, 0W-40 etc)
PS: Glaube 15W-40 gibts nur als Mineral-Öl
wenn das nicht stimmen sollte bitte korrigieren
MfG Sebastian
Ich habe ja geschrieben, dass es das gute 10W40 von Liqui Moly war. Da gibt es 2 Varianten - und ich hatte das teurere drin. Das im goldenfarbenen Kanister.
Und das der Film bei dünnflüssigerem Öl leichter reisst, als bei dickflüssigernem 15W40 müsste ja wohl bekannt sein. Ich rede (schreibe) hier nur von Markenölen. Lassen wir mal das billigere aussen vor.
Also das Gegenteil von dem, was du behauptest.
15W-40 is genau so dick wie 10W-40...5W-40....0W-40
soviel dazu
und vollsynthetisches öl is das beste was es gibt was motoröl angeht
PS: meinst du das ÖL ??? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1317.html
Genau das Öl meinte ich.
Leider kann ich ich deine Meinung aber nicht teilen.
"Das" beste Öl was es gibt gibts sowieso nicht. Und für mich ist für den 20 Jahre alten PN Motor von VW eben nicht ein Synthetisches, schon gar nicht ein Vollsynthetisches das Beste. Sondern nur mineralisches 15W40. Das ist meine Meinung und die habe ich aus eigener Erfahrung gezogen (siehe mein vorletzter Beitrag).
Und das 15W40 genauso dick ist wie z.B 0W40 ??.........nunja, da werden sicher noch andere Fahrer zustimmen, dass das nicht so ist.
Ähnliche Themen
klar im kalten zusatnd is ein 0W-40 dünner, also besser
in warmen zustand (vollgas autobahn) ist es gleich ("dick/dünn"😉 siehe "40"
dein 10W-40 von liqui moly steht auf der seite übrigens unter mineralisch und nicht unter teilsynthetisch, und mineralisch ist halt steinzeit und nicht wirklich gut, möglicherweise für alte autos immer noch ausreichend, aber es gibt 100x besseres
und ich gebe dir recht
"das" beste öl gibt es sicher nicht
höchstens das beste öl für ein auto
ein öl ist sicher nicht das beste für alle autos
Zitat:
Original geschrieben von GolfICabrio
dein 10W-40 von liqui moly steht auf der seite übrigens unter mineralisch und nicht unter teilsynthetisch
Kann aber eigentlich nicht sein. In 2 verschiedenen Läden haben die mir erzählt das wär teilsythetisch. Ich kauf das nämlich auch immer. 😕
dann guck doch auf den link den ich gepostet hab
da steht es unter :
Motoren-Öl 4-Takt Auto
mineralisch
auf seite 2
jaja, hab ich gesehn. deswegen find ichs ja so komisch.
Hallo,
in der "Oldtimer-Praxis" Heft 07/2008 steht ein interessanter Bericht über die Verwendung von Motoröl bei älteren Fahrzeugen. Das Heft gibts noch im Handel.
Demnach ist es im Zweifel immer besser, auf das vom Hersteller freigegebene Öl zurück zu greifen.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarkusArb
Demnach ist es im Zweifel immer besser, auf das vom Hersteller freigegebene Öl zurück zu greifen.Grüße
Markus
was heißt denn dann im zweifel?
also wenn man gar nix weiß das die herstellerangabe.....
klar die herstellerangabe wird das auto nciht kaputt machen
aber warum ein 15W-40 mineralöl seinem auto "antun" wenn ihm ein 5W-40 vollsynth-Öl viel besser bekommen würde
Der Hintergrund beim Artikel in der Oldtimer-Zeitung ist ein ganz anderer. Dort wurden teilweise Materialien verwendet, die ein heutiges hochlegiertes Mehrbereichsöl nicht vertragen. Weiterhin gab es früher viele Motoren, die gar keinen Ölfilter besaßen...diese Motoren dürfen auch nicht mit heutigen Ölen fahren, denn diese halten alle Teilchen in Schwebe und das wäre im Falle eines nicht vorhandenen Ölfilters fatal.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die vollsynth. Öle durch das deutlich bessere Grundöl auch wirklich besser und effektiver arbeiten und das auch über einen längeren Zeitraum....man könnte mit einem guten vollsynth. Motoröl durchaus die Intervalle auf 20tkm anheben. Weiterhin sind die Reserven beim Kaltstart um Welten besser, die Motorreinigung ist durch die besseren Additive besser und auch die Hitzebeständigkeit eines vollsynth. Öls schafft kein mineralisches Öl. Die Entwicklung ist eben voran gegangen und man sollte davon profitieren, oder schaut ihr zu Hause noch in die 20 Jahre alte Röhre, nur weil das Programm im neuen das gleiche ist (nur eben augenfreundlicher)?
Ein 15W40 ist nur im Kaltstart dickflüssiger und das ist eben auch der Nachteil...es braucht deutlich länger, ehe es an der letzten Schmierstelle angekommen ist...der Kaltstart ist die Phase des höchsten Motorenverschleißes...und wenn man dagegen etwas tun kann, warum nicht. Auch helfen vollsynth. Öle dabei, den Kraftstoffverbrauch zu senken...ebenso in vielen Fällen auch den Ölverbrauch. Weiterhin wird ein Motor nicht durch die Verwendung eines vollsynth. Öls undicht...das ist ein Ammenmärchen! Ein 100°C heisses 15W40 ist in etwa gleich "dünnflüssig" wie ein 5W40, aber man darf nicht vergessen, dass die Öle in diesem Betriebspunkt viel dünnflüssiger sind, als im kalten Zustand...und das ist auch bei den vollsynth. Ölen so....wenn man dem Ammenmärchen nachgeht, müßte bei Betriebstemperatur alle Motoren plötzlich undicht werden!
Also...besorgt Euch ein gutes und wirklich vollsynth. 5W40 (gibts bei entsprechender Quelle für unter 5€/liter) und gönnt dem Motor etwas gutes.
Also, wie schon geschrieben, ich hab meine schlechte Erfahrung beim alten PN Motor mit gutem vollsynthetischen Öl gemacht. Du musst bedenken, dass es bei der Entwicklung des PN Motors (etwa frühe 80er Jahre) fast gar kein vollsynthetisches Öl auf dem Markt gab! Oder es war total teuer, so dass es nur im Motorsport benutzt wurde. Also liegt der Entwicklung dieses Motors, gutes mineralisches 15W40 zugrunde. Bei neueren VW Motoren ist das selbstverständlich anders.
Übrigens schaue ich auch heute noch in meinen 91er Sony Black Trinitron Röhren Fernseher - und ich muss sagen, dass Bild ist viel besser als bei den unausgereiften LCD TVs (HD ready ist sowieso ein Witz) und auch besser als wenn man einen FullHD am herkömmlichen Kabelnetz hängen hat.
Neu ist nicht immer besser! Geh mal in einen Laden und hör dir mal den Lautstärkeunterschied zwischen einem herkömmlichen Staubsauger und einem neuen Beutellosen an. Du wirst überrascht sein! Und saugen tun die beide gut. Da hole ich mir bestimmt keinen neuen, nur weil es "in" ist, der sich anhört wie ein startender Düsenjäger.
Zurück zu den Automobilen: Ich habe gerade das gute Castrol GTX 15W40 für 9,99 Euro für 5 Liter im Angebot beim Globus Baumarkt gesehen. Das werde ich mir mal leisten :-)
Ich denke damit fährt der PN vorzüglich, günstig und auch noch weitere 250tkm....
Zitat:
Original geschrieben von DarkRed
Also, wie schon geschrieben, ich hab meine schlechte Erfahrung beim alten PN Motor mit gutem vollsynthetischen Öl gemacht.
war das nicht ein "teilsynthetisches" 10W-40 mit dem du schlechte erfahrungen gemacht hast???
aber na gut
lassen wir das jetzt hier
tu deinem motor an was du für richtig hälst
wünsche allen noch einen schönen Tag
Sebastian