159 im Mastervergleich in der "ams"

Alfa Romeo

Hallo !!

Hat jemand die neue "ams" ?
Würde mich interessieren wo der neue 159 landet,und wie die Platzierungen der anderen Marken so sind.

Gruss Markus

29 Antworten

Na was auch toll ist im AMS Test der Alfa bekommt im Platzangebot 8 Punkte der 3er BMW 10 wie besoffen sind die eigentlich??
Wenn mann im Heft den Test nur mal oberflächlich überfliegt Denkt man ganz klar der Sieger heißt Alfa aber es gibt ja noch die angeblich Stuckernde Vorderachse den großen Wendekreis und die Schlechte Bedienbarkeit ...Ich frag mich fahren in Deuschland nur Trottel Auto um z.b.nicht zu begreifen das der Knopf für den Kofferraum sich oben in der Mitte befindet??
Was ist da Kompliziert ist doch besser als neben dem Sitz zu fummeln.
Ach ja noch was der neue Croma hat im Test in der Autozeitung Kalt 36,6M geschafft glaub kaum das der Alfa schlechtere Werte erzielt.

was heißt bitte stuckernde vorderachse???

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


was heißt bitte stuckernde vorderachse???

Frag doch mal bei AMS nach

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Hi,

Allerdings erscheinen mir die in der "ams" genannten 41 m deutlich zu lang. Ich habe mit meinem neuen noch keine Vollbremsung gemacht. Aber mit dem Vorführwagen meines Händlers, ebenfalls ein 1.9 JTDm. Und der stand unbeladen mit identischer Bereifung wie im ams-Test nach knapp 39,5 Metern. Obwohl der Wagen kaum km runter hatte und die Bremsen sich noch einarbeiten müssen.

In einer anderen Zeitschrift - ich glaube Auto + Straßenverkehr - wurde dem Alfa 159 1.9 JTDm übrigens ein Bremsweg von nur 37 m attestiert. .

Die Bremswege bei ams sind immer länger, die haben ein anderes Berechnungssystem eingeführt, vor einiger Zeit schon. Fragt mich jetzt nicht, was die mitrechnen, reaktionszeit, erster Druck aufs Bremspedal, keine Ahnung mehr. Aber nach deren Berechnungsweise stehen alle Autos zwei drei Meter später.

Nicht dass ich die ams hier in Schutz nehmen möchte, Gott bewahre

ich weiß auch nicht, wieso der 150 ps Diesel von Fiat auf einmal so lahm sein soll. Habe nur in der Quattroruote gelesen (Croma 1,9 JTD 16V), dass der Motor nach 20.000 km viel spritziger geworden war - nicht nur in der Beschleunigung, auch und vor allem in der Elastizität ...

Grüße

mefisto

Ähnliche Themen

hi,
bis jetzt war für mich die ams nur "unqualifiziert", nach diesem test hat sich ams für mich disqualifiziert. ich werde nach ca. 12 jahren das abo kündigen, einen solchen unsinn kann und will ich nicht unterstützen...
wer wirklich absolut objektive berichte lesen will muß schon exotische sprachen sprechen (griechisch), denn bis jetzt habe ich nur bei einer zeitschrift mit dem namen 4troxoi (griechisch) objektive test und beurteilungen gelesen über viele autos und da schneiden die alfas ziemlich gut ab, aber da muß man schon griechisch lesen und verstehen können, die sind wirklich neutral...
nochwas, ich glaube nicht, daß die deutsche automobilindustrie solche unqualifizierte und hirnlose tests nötig hat um besser dazustehen.

saluti

deutsche zeitschriften halt ich auch nix davon. bei den italienischen z.b ist es dann so das sie besser als die deutschen beurteilt werden. also lege ich auf solche test keinen wert.

Puuh, langsam nervt ihr mich echt mit eurem Verfolgungswahn!

Blablabla...deutsche Autozeitschriften alle von der dt. Automobilindustrie gekauft...blablabla...

Ist auch nur einem von euch aufgefallen, dass an diesem Master-Test insgesamt 18 EUROPÄISCHE Autozeitschriften beteiligt waren???

Ausserdem hat der Alfa doch bestens abgeschnitten, in den für dieses Auto relevanten Bereichen:

Fahrdynamik-Tests:
-schnelles Ausweichen, Bester im Test :
Alfa Romeo 159
-Elchtest bei Stadtgeschwindigkeit, Bester im Test:
Alfa Romeo 159
-Kurvenstabilität, Bester im Test:
Alfa Romeo 159
-Ausweichmanöver auf Nässe, Bester im Test:
Alfa Romeo 159
-Slalom, Bester im Test:
Alfa Romeo 159

Überlegener Sieger in Sachen Fahrdynamik/Fahrsicherheit ist der Alfa Romeo 159. Auch im Kapitel Bremsen ist er als Zweiter vorne.

Dass er dadurch beim Komfort eher hinten ist, liegt auf der Hand:
Wenn man ein Auto derart auf Fahrdynamik trimmt, muss man beim Komfort Einbußen hinnehmen. Das ist auch heute noch so und keine neue Erkenntnis.

Nun zum Motor: Grösstes Manko ist nicht etwa der Motor selbst, sondern das (zu) hohe Leergewicht:
Schwerster im Test mit 1654kg: Alfa Romeo 159.

Umso erstaunlicher ist natürlich das ausgezeichnete Abschneiden im Kapitel Fahrsicherheit und Bremsen.

Aber der Alfa verliert dadurch natürlich Punkte im Kapitel Antrieb (Verbrauch/Fahrleistungen), sogar auf die mit selbigem Motor ausgestatten Opel und Saab.

Dass der Alfa 159 so eine Wuchtbrumme ist, liegt an der verbesserten Crashsicherheit, wie ich vermute.
Nach den zuletzt eher mauen Ergebnissen beim EURO-NCAP-Crahtest (147/156), wollte man sich hier nicht erneut eine Blöße geben und ging auf Nummer sicher. (Ergebnisse liegen noch nicht vor) Als ersten positiven Nebeneffekt kann man aber schon die verbesserte Steifigkeit verbuchen.

Autotests sind mit ihrer Punktewertung darauf ausgerichtet das ausgewogenste Auto zum Testsieger zu küren.

Das will der Alfa Romeo 159 aber zum Glück nicht sein. Er ist, zumindest in dieser Klasse, das von der Sportlichkeit und vom Design her kompromisloseste Auto. Nichts anderes sagt dieser Test aus (Man muss nur lesen können)

Ich finde, ein grösseres Kompliment konnte die AMS den Ingenieuren dieses Autos gar nicht machen.

Gruss Henrik

Moin zusammen!

Ich möchte mich meinem Vorredner anschliessen - die AMS ist nun mal kein Magazin für Sportfahrzeuge, sondern eine allgemeine Autozeitschrift für die Masse.
Entsprechend sind auch die Test- und Bewertungskriterien ausgelegt.

Kleines Beispiel aus einem anderen Sektor:

Für den Computer-Laien ist die mit hoher Auflage verkaufte Computer-Bild sicherlich ein interessanter und ausgewogener Ratgeber. Wer einen IT-Beruf gelernt oder gar ein Studium absolviert hat, wird eher zu Fachzeitschriften wie CT oder IX greifen und kann über die Computer-Bild nur lächeln.

Entsprechend fair sollte man also auch die Tests in der AMS bewerten - diese sind auf den Geschmack und die Bedürfnisse der automobilen Mehrheit ausgelegt und nehmen relativ wenig Rücksicht auf ambitionierte Sportfahrer.

Grüßle
Frank

Liebe Brüder und Schwestern

ich als hartgesottener BMW Fahrer muss Euch trösten. Ihr wollt einen traumhaft schönen Wagen mit tollem Fahwerk haben. Den habt Ihr. Der Alfa 159 ist kein Allround Talent, dafür ist er viel zu individiuell. Der 159 ist einfach wunderschön und inzwischen auch technisch und verarbeitungsmäßig auf dem neuesten Stand.

Er sieht so gut aus, das ein Wechsel von meinem X3 auf einen 159 2.4 JTD SW so gut wie sicher ist. Warum, ja weil selbst der neue Dreier extrem blass gegen den Alfa aussieht, und das innen und aussen.

also ich finde die 159er plattform birgt wirklich ein sehr hohes potenzial. bei der 156er plattform war ja bekanntlich bei 250 PS schluss 😉 der 159 scheint auch für deutlich höher motorisiertes ausgelegt...warten wir mal auf den überarbeiteten 2,4 🙂 dann sollten auch die motorleistungen stimmen...

ich warte auf den GTA 😁

mastertest in ehren, aber gemäss meines wissens gehören alle zeitschriften zur ams gruppe.. habe den test in der schweizerischen ai gelesen. denke, dass das problem von solchen tests in der bewertung und vor allem in der gewichtung der kriterien liegt. ferner gibt es auch einige wirklich nicht nachvollziehbare bewertungen, so co-gewinnt bmw bspw. die bewertung für die grundausstattung (???)..
cheers,
bowmore

So Jungs,

ich habe den Artikel inzwischen auch gelesen und frage mich jetzt ernsthaft, was euer Problem ist? Der 159er hat doch absolut klasse abgeschnitten.

Wer eine komfortable Limousine fahren möchte, wird eher zum MB als zum AR greifen und wer Platz benötigt, kommt am Passat nicht vorbei. Sogesehen hat dieser Test doch nichts anderes als längst bekannte Weisheiten wiedergegeben!?

Grüßle
Frank

Hi,

Ihr habt natürlich recht. Wenn man die Testergebnisse neutral bewertet, kommt heraus, daß der Passat das Auto für Kunden ist, die viel Platz benötigen; der MB ideal für Fahrer ist, die vor allem an hohem Komfort orientiert sind und der Alfa das agilste Fahrzeug im Test ist.

Nur: Zu diesem Ergebnis kommen wir, weil wir den Test objektiv interpretieren. Nicht aber, weil die ams-Redaktion das Ergebnis genauso differenziert darstellt.

Dort heißt es: Der Alfa ist "ein fahrdynamisches Wunder. Seien es Slalom, Wedeln, Elchtest, doppelter Spurwechsel bei Nässe, Kreisbahn oder Nasshandling: Der Fronttriebler rangiert in all diesen Kategorien auf Rang eins und überzeugt mit hervorragenden Bremsen (Rang zwei). Doch abgesehen davon zeigt dieses Auto Schwächen. Bei Komfort, Karosserie und Motor reicht es nur für die hintersten Plätze"...

Sorry, aber für mich sind diese Formulierungen mit Bedacht gewählt, um den Alfa abzuwerten. Auch in diesem Test ging es nicht darum, den Lesern objektive Kriterien für eine Kaufauswahl zu bieten, sondern nur PR zu machen für BMW, MB und VW.

Sonst wären dort Formulierungen zu finden, wie: Wer Wert auf die Kriterien AB und D legt, ist mit dem Fahrzeug X am besten bedient. Wem es hingegen um die Kriterien B, E und G geht, sollte sich das Modell Y näher ansehen. Das wäre auch ein vernünftiger Service für die Leser. Doch davon lese ich nichts.

Und, ja, "bowmore" liegt absolut richtig: Die anderen beteiligten Zeitschriften sind eng mit der ams verbunden oder gehören sogar zum selben Verlag.

Ich hab mir längst abgewöhnt, aus solchen Vergleichstests irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen, da steckt einfach viel zuviel Subjektivität drin.

Gutes Beispiel ist dieser Test, die Aussage mit dem "schwachen Motor" toppt doch alles. Man erinnere sich: In der gleichen Zeitschrift hat ein Astra (!!!) mit ebenjenem Alfa-Motor gegen den 120D gewonnen...insbesondere, weil der BMW in puncto Fahrleistungen gar nicht so weit vorneweg war und der Astra erstaunlich gut mitgehalten hat. Noch irgendwelche Fragen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen