15 W-40 mit HC-Synthese (Castrol) bei altem 1,5 L Benzinmotor von 1964 ?
Der Titel sagt alles. Ich weiss dass man diese alten Motoren nicht mit sythetischen Ölen betreiben darf. Dieses Öl ist leider das einzige 15 W-40 das mein Händler vorrätig hat. Kann ich das bedenkenlos beim Ölwechsel benutzen ?
http://www.motoroel100.de/.../Castrol-GTX-15W-40-1X5L.jpg
Danke für alle Ratschläge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jeder muss selber wissen, wie er seinen Motor ruiniert.
Danke fürs unargumentierte Heraufbeschwören des Weltuntergangs.
Ich melde mich dann, sobalds passiert ist. 🙄
@ Kat2
Zitat:
eher im Gegenteil - mit modernerem Öl wird er wohl länger halten...
Danke für die Zuversicht. 😁
Ich kannte den Artikel nicht, sehe das aber auch so.
Eigentlich gings ja garnicht um meinen Motor und ich wollte auch den Threat nicht töten.
Aber weil wir schon dabei sind ...
Grundsätzlich ist jedes Öl von 2014 besser als jedes Öl von 1929
und natürlich auch :
Grundsätzlich ist jedes Öl von 2014 besser als jedes Öl von 1965
Dicke Öle und auch (dicke) Einbereichsöle haben den großen Nachteil , das sie
nach dem Motorstart bei kalten Temperaturen eine unfassbar lange Mangel-
schmierung erzeugen können (weil das Zeug wie Honig ist).
Das ist auch der Hauptgrund, warum die großen KFZ-Hersteller
(wie Flatfour schon geschrieben hat) irgendwann auch legierte Öle für
ungefilterte Motoren freigegeben haben.
Wo ist der Unterschied:
Die unlegierten Öle haben den Dreck nicht mitgenommen. Soweit Richtig
Dafür hat sich der Dreck in der Wanne abgesetzt und ist beim Ölwechsel
auch NICHT mit rausgekommen. Über die Jahre ist da in vielen Motoren eine
Dreckschicht gewachsen die mehrere cm hoch sein kann (!) und das Ölvolumen
im Motor drastisch einschränken.
Wenn man in sonen Motor ein legiertes Öl reinkippt, wird sich diese Dreckschicht
auflösen und der Motor wird an dem vielen groben Dreck sehr schnell sterben.
Drum ist es wichtig, dass man vor der Umstellung auf "legiert" sicher ist, dass
der Motor innen sauber ist.
Auch wenn das legierte Öl den Schmutz (bei fehlendem Filter) immerwieder
durch die gleichen Schmierstellen durchschleust, so wird es doch so sein
dass der Dreck beim nächsten Ölwechsel mit rausgeht, weil er wegen der
Legierung "schwebt" (er bleibt also gleichmäßig sauber )
Ich hab jahrelang unlegiertes Einbereichsöl (für 2,80 € pro Liter)
benutzt und hab mangels Filter alle 1000km - 1200 km nen Ölwechsel gemacht.
( 8 Ölwechsel pro Jahr nerven und sind trotzdem teuer) Und da setzte sich
unfassbarer Schmodder im Motor ab ! (Noch ekelhafter war nur die Hinterachse
als ich sie nach über 80 Jahren aufmachen musste).
Man sagt mit legiertem Öl aber ohne Ölfilter könnte man 3000km 5000km ohne
Ölwechsel fahren (und ich kenne VIELE die das seit Jahren tun)
Mit Ölfilter 😎 fährt der Christoph seit Jahren ca 10`000km pro Jahr und macht immer
zu Begin der Saison nen Ölwechsel....
http://www.motor-talk.de/.../...bereitung-am-1929er-ford-t4886367.html
Jetzt kommen die die sagen : Ein Ölwechsel am Ende der Saison wär aber besser .
Das mag wohl richtig sein, DA ISSES ABER KALT UND DA HAB ICH KEINE LUST
😁
Dann fehlen nurnoch die, die sagen: Da gehört kein Ölfilter dran....
Da sag ich - Macht doch was Ihr wollt 😰
Übrigens - Niemals würde ich wem zu überteuertem Schicki-Micki-Öl raten.
Ich bin bisher mit Öl aus dem mittleren Preis-Segment immer gut gefahren (Castrol 😛)
Wie schon gesagt wurde ....
Diskussionen über ÖL sind unergiebig
In diesem Sinne
LG Christoph
17 Antworten
Meine Oldies bekommen seit Jahren Liqui Moli.
Moin,
kann mich erinnern damals 1979, da gabs eigentlich nur 15w40 und 20w50
und Käfer und Co. liefen...denke nur an den Mexico Käfer den ich mir 1980 als Jahreswagen kaufte..
warum sollten diese, die heute Oldtimer sind, damit auf einmal nicht mehr laufen?
und ich sehe partout nicht ein für "Schicki Micki" Öl im tollen Retro Kanister viel Geld abzulatzen
bin froh das es die Harley Fahrer gibt, deshalb hat Louis dieses Öl (20w50) im Sortiment (hat mir der nette Verkäufer erzählt)
da machen sich manche Leute glaube ich, einfach zu viel Gedanken...
Aber mir hat mal ein Käfer Fahrer ( war ein Ovali) allen Ernstes ganz stolz erzählt das er ein 0w Öl fährt(!) ..ist scheinbar alles noch nicht teuer genug
Gruß aus Kassel
10 /40 gab es auch in den 70ern schon, mit dem Hinweis von Aral, das der Schmierfilm nicht reisst.
Um 1979/1980 kam das 5/30 von Mobil mit der 1 drauf hinterher.