145 PS ID.3 im Konfigurator
Gerade habe ich durch Zufall gesehen, dass der schwächere ID.3 schon im Konfigurator ist, ab 34113 €. Er hat aber immer noch den mittleren Akku mit 58 kWh, ist also der gleiche wie bisher, nur ohne Performance-Upgrade. Dieses kostet also 1462 € (16% MwSt) und bietet 204 PS statt 145 PS. Welche Version findet ihr interessanter? Die Reichweite ist gleich, die Beschleunigung sinkt von 7,3 s. auf 9,6 s. 100 kW DC und 11 kW AC kann er weiterhin laden. Der Verbrauch sinkt nur im NEFZ-Zyklus, ist bei WLTP gleich. Irgendwie muss da noch ein Fehler sein.
j.
Konfigurator: https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id3.html
22 Antworten
Anfangs vielleicht, solange noch eher die Fans kaufen.
D.h. wenn erst die Leute kaufen, die einfach nur ein Auto brauchen, werden sich viele die 1462€ sparen. Dafür arbeiten viele mind. einen Monat, bis sie das netto wirklich übrig haben. Eher noch länger. Und wochenlang arbeiten, nur damit man mit mehr PS dem Vordermann hinterherfahren kann? Oder für ab und zu ein zweifelhaftes Glücksgefühl an der Ampel?
joh. im prinzip will man ja gewisse "preisschwellen" unterschritten sehen.
sowie es eben das marketing auch anderweitig anpreist mit entsprechenden x99.99 EUR Angeboten
Um es abschätzen zu können, müsste man die Verkaufszahlen bei Verbrennern kennen, z.B. beim BMW 1er oder auch Golf mit 110 PS vs. 150 PS, wobei die Aufpreise jedoch deutlich höher sind.
j.
Die meisten Kunden in dem Segment kaufen die kleinen Motoren, weil es da eher um Basismobilität geht und nicht um Fahrspass. Insofern ist schon klar, dass VW dieses Segment unter 30 t€ unbedingt bedienen muss. Dafür gibt es dort wenig Konkurrenz mit ähnlich vollwertigen Lösungen, mit Fünfsitzigkeit, viel Platz und ordentlicher Reichweite.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 15. November 2020 um 13:18:48 Uhr:
Um es abschätzen zu können, müsste man die Verkaufszahlen bei Verbrennern kennen, z.B. beim BMW 1er oder auch Golf mit 110 PS vs. 150 PS, wobei die Aufpreise jedoch deutlich höher sind.
j.
Am meisten werden die "Kassengestelle" verkauft, also eher nackte Fahrzeuge. Und gerade hier ist es doch völlig Rille ob man mit 145 PS bei 160 in den Begrenzer fährt oder mit 200 PS....selbst das mit der Beschleunigung ist eher sekundär. Oft mit Vollgas starten bringt auf Dauer eh nix ausser einem schneller leeren Akku. Der Preis muss passen, vor allem wenn die Förderung irgendwann nächstes Jahr wieder um 3.000 Euro nach unten geht....
Zitat:
@erz-rs111 schrieb am 15. November 2020 um 19:36:39 Uhr:
Am meisten werden die "Kassengestelle" verkauft, also eher nackte Fahrzeuge. Und gerade hier ist es doch völlig Rille ob man mit 145 PS bei 160 in den Begrenzer fährt oder mit 200 PS....selbst das mit der Beschleunigung ist eher sekundär.
Du rechnest also damit, dass sich die 145 PS-Version besser verkaufen lässt?
j
Die PS sind nicht das entscheidende - der Preis ! Unter 30.000 macht es !
Das ist dann ja nicht mehr der mittlere Akku. Der kleine Akku (330 km) wird mit 100 kW DC und 11 kW AC mit 126 PS wohl so um die 31000 € liegen (16% MwSt, nur zum Vergleich), also geschätzt 3000 € unter dem mittleren mit 420 km Reichweite und 145 PS. Meine Einschätzung ist, dass sich der 420er mit 204 PS am besten verkaufen wird.
j.