140 oder 170 PS TDI
gibt es wirklich soviel unterschied zwischen den beiden?`Preislich schuat es ja nicht danach aus.
was ist eure meinung dazu?
was für mich noch interessant wäre ob es beim bi-xenon wirklich das bi-xenon ist oder nur xenon abblendelicht mit halogen fernlicht und ob das tagfahrlicht bei xenonscheinwerffern so wie bei a6 usw. halogen ganz aussen sitzt.
ist es normal bei audi das die klimatronik immer mit drehreglern ausgestattet ist?
83 Antworten
Ich habe bewusst den 140 PS TDI bestellt. Ich hatte Bedenken bei dem 170 PS TDI bezüglich der Zuverlässigkeit, da mir der Motor noch zu "neu" und unausgereift ist (was ja bei der 140 PS Version scheinbar auch noch nicht der Fall ist 🙄 ).
Irgendwie glaube ich nicht, dass der Motor die verhältnismässig hohe Leistung mit nur 2,0 L Hubraum + 4-Zylinder aushält. Er erscheint mir "überzüchtet". Wenn man bedenkt, dass noch vor 4 Jahren ein A4 2.5 TDI V6 gerade mal 150 PS hatte aber mit 2,5 L Hubraum und 6-Zylinder.
Nicht zuletzt habe ich den 140 PS TDI gewählt, weil ich bei der Probefahrt keinen großen Unterscheid feststellen konnte. Dazu muss man sagen, dass ich den Wagen auch nicht ständig am Limit bewege.
Zitat:
Original geschrieben von tseb
Irgendwie glaube ich nicht, dass der Motor die verhältnismässig hohe Leistung mit nur 2,0 L Hubraum + 4-Zylinder aushält. Er erscheint mir "überzüchtet". Wenn man bedenkt, dass noch vor 4 Jahren ein A4 2.5 TDI V6 gerade mal 150 PS hatte aber mit 2,5 L Hubraum und 6-Zylinder.
Du kannst die Motoren doch nicht mit alten Motoren vergleichen.
Es gibt schon 2 Liter Motoren die weit über 200 PS haben und damit kein Problem haben. Bevor da der Motor kaputt wird, wird vorher alles andere kaputt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von A3-Stefan
Und so eine Box die kannste gleich...... 😁.
Aso, und woher willst du das wissen?? Schon selbst getestet oder nur reden und keine Ahnung haben, und sagen was die anderen auch sagen??
Zitat:
Es gibt schon 2 Liter Motoren die weit über 200 PS haben und damit kein Problem haben.
Das ist vielleicht bei Benzinern so. Aber es gab bisher noch keinen 2,0 L 4-Zylinder Diesel mit 170 PS in serienmäßigem Zustand. Es gibt mit solchen Motoren noch keine Langzeiterfahrungen.
Ähnliche Themen
Es gibt aber auch schon seit längerem 1,9TDI Motoren mit mehr als 140 PS (siehe Seat Leon (alt) und Ibizia). Der Ibiza hat 160PS aus nem 1,9TDI.
Ich glaube nicht dass der VW-Konzern einen überzüchteten Motor bringt und ihn dann gleich in fast allen Modellen und Marken einsetzt.
Die Motoren Technik entwickelt sich ja stetig weiter, um aus kleinem Hubraum mehr Leistung zu gewinnen.
äääähmmm ...
ich muss mal kurz auf das Thema "nimm nen 140er mit Box" eingehen...
Ich "plappere" nicht nach sondern habe (am eigenen Auto 140 PS - TDI - DSG) meine eigenen Erfahrungen gesammelt:
1) Box von Speed-Buster ... ABSOLUTER ROTZ!!! Mehrleistung war da und auch spürbar .. Ruß unter Volllast wie beim Polenlaster - Verträglichkeit mit dem DSG: übel !!!
2) Also Box raus -- mtm Chip rein ! .. Leistung super .. Verbrauch super .. Verträglichkeit mit dem DSG super !!
3) Jetzt 170 PS Serie S-Tronic. Der ist von der Leistung noch ein Quentchen besser als der "gechippte" ... vor allem "untenraus" .. Weiterhin ist die "Drehfreude" des 170ers unerreicht ... zum Topspeed kann ich noch nix sagen ...
Fazit: Wem der 140er "reicht" .. bitteschön !!! ist ein Top-Auto und bestimmt KEINE lahme Krücke !!
Der 170er ist halt etwas stärker und schneller .. und billiger als ein 140er mit "ordentlichem" Chiptuning mit Garantie ...
Finger weg von Boxen !!
VW und Audi haben den Motor bestimmt genug getestet ;-)
Die werden kaum einen Motor auf den Markt bringen, wo die sich nicht sicher sind das er 100% 1A ist.
Das kann sich kein Autokonzern leisten
Zitat:
Original geschrieben von David996
Aso, und woher willst du das wissen?? Schon selbst getestet oder nur reden und keine Ahnung haben, und sagen was die anderen auch sagen??
Da sag ich lieber nix dazu ich hoffe du testest das selbst.
@MagicA4 : .... sehr wertfrei und sachlich richtig dargestellt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von David996
VW und Audi haben den Motor bestimmt genug getestet ;-)
Die werden kaum einen Motor auf den Markt bringen, wo die sich nicht sicher sind das er 100% 1A ist.
Das kann sich kein Autokonzern leisten
den 140ps 2.0tdi haben sie offensichtlich nicht genügend getestet, oder sind an dir die reihenweise getauschten zylinderköpfe vorbeigegangen? daß der kunde inzwischen der betatester ist, sollte bekannt sein. eine folge des marktdrucks, immer schneller mit technischen neuerungen aufwarten zu können.
aber zurück zum thema: ich halte beim 170ps tdi quattro antrieb für pflicht. wenn man sich so ein stark motorisiertes auto leistet, will man das auch gerne mal nicht nur auf der langen geraden autobahn ausfahren, sondern auch auf kurvigen landstraßen. bei dem kräftigen ding dürften die vorderräder bei alleinigem antrieb ziemlich leiden.
die sinnvollste motorisierung bleibt imo der 140ps tdi, auch wenn ab und zu ein neuer zylinderkopf nötig sein kann.
... wenn´s denn Quattro im A3 geben würde .... 😁
Was zur Zeit angeboten wird, ist ja nichts anderes, als ein getürkter 4Motion von VW, der ja bekanntlich erst arbeitet, wenn die Vorderräder durchdrehen. Genauso überflüssig wie außen verstellbare Innenspiegel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Phaetonkombi
... wenn´s denn Quattro im A3 geben würde .... 😁
Was zur Zeit angeboten wird, ist ja nichts anderes, als ein getürkter 4Motion von VW, der ja bekanntlich erst arbeitet, wenn die Vorderräder durchdrehen. Genauso überflüssig wie außen verstellbare Innenspiegel 😁
ok, lass uns das aber nicht hier diskutieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Phaetonkombi
Was zur Zeit angeboten wird, ist ja nichts anderes, als ein getürkter 4Motion von VW, der ja bekanntlich erst arbeitet, wenn die Vorderräder durchdrehen. Genauso überflüssig wie außen verstellbare Innenspiegel
Und?
Hat doch auch Vorteile.
Könnte mir vorstellen, daß es z.B. einen Verbrauchsvorteil gegenüber permanentem Allrad gibt.
Hier nähere Infos zur Haldex Kupplung:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
@ Swallow : Das kann ich mir auch gut vorstellen, aber dennoch würde ich den nicht unerheblichen Aufpreis dafür nicht in Kauf nehmen, für die paarmal, dass die Hinterräder angetrieben werden. In Skandinavien, wo die Straßen eher mal verschneit bzw. vereist sind, sieht das natürlich anders aus.
Da sehe ich das DSG-Getriebe, für den der es mag - ich mag es nicht (mehr)-, als eindeutig sinnvoller an.
@Phaetonkombi
Kann man so sehen, aber die Hinterräder werden eben genau dann angetrieben, wenn es nötig ist - und nur dann.
Aber DSG hat sicher auch seine Vorteile, nur sind diese immer Augenfällig.