1303 oder 1600i - was ist der bessere Kauf?
Moin moin allerseits.
Seit fast 11 Jahren fahre ich ein sog. Bananen-Auto (reifte beim Kunden 😉 ) und darf mich nun auch noch beruflich mit ESP, EBP und ähnlichem Schnickschnack rumschlagen. Nun ist die Zeit gekommen mir ein lang gehegten Traum zu erfüllen - ein "richtiges", ausgereiftes Auto das einfach nur läuft, und läuft, und... 😁
Er sollte eine Ergänzung zu meinem Elektronik-Kleinwagen sein, also durchaus regelmässiger Alltagsbetrieb aber keine allzugroße Laufleistungen ~ 5000 km/a.
Nun mein Problem, welcher ist der richtige? Forderung an das Fahrzeug: 1600 ccm, rund 50 PS und Anhängerkupplung sollte er haben - und das Wichtigste: möglichst wenig Rost!
Für den 1303 sprechen das modernere Fahrwerk, der größere Kofferraum und das mögliche H-Kennzeichen.
Für den 1600i die Digifant-Einspritzung, Hydrostössel, evtl. die Euro 2-Abgasnorm und das er ~ 20 Jahre jünger ist.
Wie sieht es bei den beiden Typen mit der braunen Pest aus? Die Mexikaner haben hier ja nicht den besten Ruf - zu unrecht?
Wo verstecken sich neuralgische Punkte, wie behandele ich sie?
Habe mir in der letzten Woche zufällig und unvorbereitet einen 1303s (EZ 1975) angesehen: Augenscheinlich guter Orginalzustand, ein Vorbesitzer, Rost (augenscheinlich!) nur an den Trittbrettern, unterhalb der Scheinwerfer, im vorderen Kotflügel und an der Spritzwand des Kofferraums.
Weitere Fragen: Riskiere ich die H-Zulassung bei Nachrüstung einer AHK?
Darf er ohne Weiteres bleifrei tanken oder sollte Bleiersatz zugemischt werden?
Ab wann gab es Sitze mit Kopfstützen - das Exemplar hatte keine.
So das wars für's Erste.
Freue mich auf Antworten.
Viele Grüße Martin
Beste Antwort im Thema
Man kann den 1600i wirklich nicht nachsagen, sie hätten keinen Sound... 😁
Sound haben die Dinger 🙂
Ausserdem: wenigstens weiß man dann einwandfrei wo die Musik spielt. Hinten... Radio braucht man nicht, jedenfalls nicht beim Fahren.
Jetzt mal ernsthafter: such dir den aus, der weniger Rost hat. Die 1600i sind qualitativ minderwertig, sie rosten extrem schnell und an Stellen, wo normale Käfer kaum rosteten. Man muss was dran machen und wahnsinnig auf sie aufpassen. Entweder nur raus bei schönstem Wetter oder bis zur letzten Schraube zerlegen und richtig aufbauen. Letzteres kostet leicht den mehrfachen Neupreis.
Aber richtig gemacht und aufbereitet sind sie ein Traum zu fahren. Und mit der richtigen Maschine mehr als nur sportiv 😉
33 Antworten
Moin!
So nach längerer Zeit melde ich jetzt den Vollzug: 🙂
Ich bin seit dem 7. April mächtig stolzer Besitzer eines 1303s, Bj 1975 (ja, mit Zahnstangenlenkung).
Sonderausstattung: beheizbare Heckscheibe, H4-Scheinwerfer, Schiebedach, Radio mit Bandabspielgerät und Ruhesitze.
Das gute Stück ist aus erster Hand, unverbastelt, unrestauriert und seit 2 Wochen auch rostfrei - hoffe ich zumindest :-p .
Rückfahrscheinwerfer und Quälhaken (AHK) sind gerade in Arbeit, über die Konservierung muss ich mir noch Gedanken machen: Mike Sanders oder Fluid-Film?
Hier noch ein Bild von dem Kleinen:
Gruß Martin
Mein lieber Schwan!😁 Serienzustand! Da fahr ich ja voll drauf ab!🙂
Was das Konservieren angeht, würd ich MS bevorzugen. Nachteil ist eindeutig die Verarbeitung von dem Zeugs. Immer auf Temperatur halten und mit Pressluft irgendwie in die Hohlräume bekommen. Aber wenn das erstmal in alle Ritzen geflossen ist und abkühlt... schweinegeil!
FF ist auch nicht schlecht. Aber angeblich nicht ganz so klasse wie MS Fett. Dafür allerdings viel besser zu verarbeiten. Ein Bekannter hat das mit ner Spritze aus der Apotheke und einer Sonde von den einfachen Sprühwachs- Dosen gemacht.
Ist halt immer die Frage, welche Möglichkeiten man hat. Steht ein Kompressor zur Verfügung? Ist ne Druckbecherpistole (ne Saugbecher geht auch, nur nicht ganz so gut) im Haus? Wie viel Zeit ist da?
Mexmarkus
Glückwunsch !
Allerdings gibt es jetzt viel zu tun. Tieferlegen,breite Schluffen und Leistungssteigerung.Viel Spaß beim basteln😉
Vari-Mann
Wenn der von unten auch so gut aussieht....na dann herzlichen Glückwunsch.
Werde meinen nun auch mal mit dem Mike Sanders versorgen😉
Ähnliche Themen
WOOOOW......
ein 75er 03er mit Schiebedach... ich werde blass vor Neid !
Wie hier schon geschrieben, wenn der von unten auch so aussieht wie von oben, Hut ab!!
Ist die Lackierung noch die erste?
Wie viele Km hat der runter, und ist er im Winter gefahren worden?
Darf mann den fragen, was Du dafür bezahlt hast?
Gruß Fredy ( der einen 03er ohne Schiebedach fährt :-( )
Glückwunsch zum neuen Käfer!
Warum brauchst du denn noch zusätzliche Rückfahrscheinwerfer!? Der 03er hat doch welche.
gruß woita
Auf dem Foto kannst Du aber sehen,das er keine hat.Und die Kedern sind hell,also wird da wohl mal was getauscht und lackiert worden sein,denke ich.
Von mir auch nen Glückwunsch!🙂
Ganz ehrlich, ich sehs nicht. Für mich sinds ganz normale Elefantenfüße.
Unten ist der weiße Bereich. Evtl. aus dieser Perspektive nicht zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von fiscmart
Hier noch ein Bild von dem Kleinen:
"gefällt mir"...😉
Schönes Auto hast Du, Martin.
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Ganz ehrlich, ich sehs nicht. Für mich sinds ganz normale Elefantenfüße.
Unten ist der weiße Bereich. Evtl. aus dieser Perspektive nicht zu sehen.
Stimmt,liegt wohl an der Perspektive.
Ich hatte aber mal in einer von meinen Sammelsuriumskisten einen Elefantenfuss der unten auch rot war.Die wurden also auch mal verbaut.
zumindest 1973 konnte man den Käfer auch ohne Rückfahrscheinwerfer kaufen, die hatten dann trotzdem die Kappe mit dem Klarglas unten, aber mit anderem Innenleben ohne Halter, Anschluß und Verkabelung für die untere Birne!! Gab dann später manchmal Diskussionen mit dem TÜV, von wegen was dran ist, muß auch funktionieren.
Schöner Käfer! 🙂 Hoffe das er überall so aussieht! Viel Spaß damit!
Beste Grüße
SideWinder80
Hallo!
Ich habe einen 1303 Ez 78 mit Zahnstan
genlenkung und L-Jetronik Einspritzanlage. Ich habe auch einen 1600i.
Der 1303 hat ein um Welten besseres Fahrwerk und viel besseres Fahrverhalten. Allerdings wird es hier mit einigen Ersatzteilen schon schwierig. Die Vorderachse ist empfeindlich. Spur, Sturz müssen stimmen und die Reifen müssen gut ausgewuchtet sein.
Ansonsten muss ma auf so ein Fahrzeug immer aufpassen, Diebstahl, Vandalen etc.
Der 1600i hat den besten Motor! Aber ein Fahrwerk aus der Steinzeit. Er ist schlecht verarbeitet und sehr laut.
Wenn man ihn aber regelmäßig wartet und gut pflegt ist er ein robustes und zuverlässiges Auto für jeden Tag.
Also der 1303 ist bei uns eher für schönes Wetter und Ausflüge, der 1600i ein Gebrauchsgegenstand.
Ich kann dir da keine eindeutige Empfehlung geben. Am besten zwei Käfer einen KV 1600i und einen LV 1303.
Viel Spaß
Zitat:
Original geschrieben von Viererbande
zumindest 1973 konnte man den Käfer auch ohne Rückfahrscheinwerfer kaufen, die hatten dann trotzdem die Kappe mit dem Klarglas unten, aber mit anderem Innenleben ohne Halter, Anschluß und Verkabelung für die untere Birne!! Gab dann später manchmal Diskussionen mit dem TÜV, von wegen was dran ist, muß auch funktionieren.
Jaaa, diese Diskussion hatte ich mit meiner Jeans letztes Jahr bei der HU. Der Volli...ngenieur hat das einfach nicht kapiert. Auch dass gar kein Schalter für den Rückfahrscheinwerfer und auch keine Kabel dran sind ließ ihn völlig unbeeindruckt... 🙄
Moin.
Dann will ich mal versuchen alle Fragen zu beantworten:
Rückfahrscheinwerfer waren offensichtlich nicht serienmäßig - jedenfalls waren keine dran (siehe Bild). Immerhin war aber der Schalter für die Rückfahrleuchten schon im Getriebe vorhanden.
Von unten sieht er nicht so aus wie von oben, weil schwarz vom Unterbodenschutz - der hat ihn wohl auch vor gröberen Schäden bewahrt. - Er hat nur wenige Schweissstellen (Endspitzen wurden mal erneuert, zwei kleine Schweißstelle am Rahmenkopf).
Kilometerstand: 204.000, (der letzte Eintrag im Serviceheft datiert aus 1986 mit 120.000 km) hat aber einen Austauschmotor bei 198.000 km bekommen. Der Motor scheint jedenfalls kerngesund zu sein: er beschleunigt den VW -wenn es sein muss- auf 150 km/h, begnügt sich aber im Schnitt mit 8 l/km und Motorölverbrauch habe auf den ersten 1200 km auch nicht feststellen können 🙂 .
Im Laufe des Sommers hoffe ich meine eigne kleine Werkstatt mit Grube vertigstellen zu können - und dann werde ich mir wohl auch die Mike Sanders-Ausrüstung gönnen.
Achja, eine Tieferlegung kommt unter keinen Umständen in Frage, eher umgekehrt da ich am Freitag mit der AHK über eine Bodenwelle geschrammt bin. Ich werde mich mal an den Drehstäben versuchen um hinten etwa 20 bis 40 mm Bodenfreiheit herrauszuholen.
Gruß Martin