130.000Km Corsa C 1.2 Fahrwerk poltert mächtig auf Kopfsteinpflaster
Hi....
Bei meinem Corsa ist glaube ich das Fahrwerk durch. Auf Kopfsteinpflaster oder bei Bodenwellen wird kaum noch was vom Fahrwerk abgefangen und man merkt wie alles poltert.
Jetzt wollte ich das Fahrwerk tauschen und fragen, welche teile ich noch mit tauschen soll.
Meine Liste bisher:
Stoßdämpfer vorn u. hinten von Sachs:
http://www.kfzteile24.de/image.html?...
kompletter Querlenkersatz:
https://www.autoteile-goede.de/.../Querlenkersatz-Vorderachse.html
Domlager vorn, aber welche benötige ich da?
Federbeinstützlager mit Wälzlager? http://www.kfzteile24.de/image.html?...
Was sollte ich noch tauschen, wenn ich einmal dran bin. Achsvermessung muss eh gemacht werden.
Beste Antwort im Thema
Tag 2:
- Handbremse komplett neu eingestellt
- Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer mit neuen Unterlegscheiben verschraubt
- Vorderachse Fahrerseite:
- neuen Querlenker verbaut
- neue Achsmanschette verbaut
- neue Koppelstange + Spurstangenkopf
- Stoßdämpfer komplett getauscht (neuen Dämpfer, neue Fahrwerksfeder, Domlager Set komplett.
Der Stoßdämpfer war richtig platt. Die alte Feder im vergleich zur neuen krumm und 1-2cm kürzer. Koppelstange und Spurstangenkopf Spiel in den Gelenken. Alte Manschette war auch gerissen. Morgen fehlt dann nur noch die Beifahrerseite, sollte dann etwas schneller klappen, auch weil mich heute eine Mutter der Koppelstange ca. 1Std. gekostet hat.
43 Antworten
Tag 2:
- Handbremse komplett neu eingestellt
- Hitzeschutzblech vom Endschalldämpfer mit neuen Unterlegscheiben verschraubt
- Vorderachse Fahrerseite:
- neuen Querlenker verbaut
- neue Achsmanschette verbaut
- neue Koppelstange + Spurstangenkopf
- Stoßdämpfer komplett getauscht (neuen Dämpfer, neue Fahrwerksfeder, Domlager Set komplett.
Der Stoßdämpfer war richtig platt. Die alte Feder im vergleich zur neuen krumm und 1-2cm kürzer. Koppelstange und Spurstangenkopf Spiel in den Gelenken. Alte Manschette war auch gerissen. Morgen fehlt dann nur noch die Beifahrerseite, sollte dann etwas schneller klappen, auch weil mich heute eine Mutter der Koppelstange ca. 1Std. gekostet hat.
Kurze Frage zur Achsvermessung die ich am Samstag durchführen lassen werde.
Was kann beim Corsa alles genau eingestellt werden, bzw. wo wird dieses dann eingestellt? Möchte bei der Vermessung gern dabei sein, und vorab wissen, was die alles einstellen müssen und woran sie drehen müssen.
Ist es richtig, das nur der Spurstangenkopf auf beiden Seiten eingestellt werden kann?
Der Stoßdämpfer hat in der Aufnahme vom Rad keinerlei Langlöcher. Da kann doch nichts eingestellt werden?
Sonst wüsste ich nach dem Umbau von heute nicht, wo man da noch was einstellen könnte?
Gruß Sven
nur spur,also an den spurstangen drehbar.
soweit ich noch weiß spricht die tis2000 anleitung beim c und astra g (zafira a) von sturzeinstellung über die löcher,das ist aber so gering dass ich eigentlich von nichts spreche.ich ziehe das immer raus "oben",so dass der sturz leicht positiver wird,die grundtendenz ist ja eh immer negativ (außer beim unfaller o.ä.),also bleibt negativ erhalten aber leicht "reifenfreundlicher".
Danke für die Fotos Walsumera3
Ähnliche Themen
PS : warte mit der Spureinstellung ein, zwei Wochen. Nach Stoßdämpfer wechsel muss sich alles noch mal richtig setzen.
Kein Problem mit den Fotos. Habe diese extra mal in hoher Auflösung gelassen, falls mal jemand ein Bild der Trommel oder was auch immer braucht :-)
Da ich die Achsvermessung bei einem bekannten in der Werkstatt machen lasse, bietet sich leider nur morgen der Samstag an. Werde heute dann, sobald alles erledigt ist, etwas "einfahren".
Die Domlager waren auch hinüber, bzw. das kleine Lager in dem Dom.
Am Querlenker war das Gelenk "siehe Bild" auch hinüber - Spiel im Gelenk. Denke, der wird sich nach der Reparatur wie ein neuer Fahren :-)
Wenn du es nur morgen machen kannst, ist zwar nicht so gut, aber vielleicht findet sich ja eine schöne lange Römerstrasse ;-)
Glaub, der wird sich besser als neu Fahren :-)
Aber vor allen hast du jetzt für den Rest vom Autoleben ruhe in Sachen Fahrwerk.
Letzter Tag 3:
Gestern wurde dann zum Schluss die Beifahrerseite gewechselt. Durch die Erfahrung der ersten Seite, ging diese wesentlich schneller über die Runden, daher blieb auch etwas mehr Zeit "Bilder für´s Forum".
Gebraucht habe ich für den kompletten wechsel der Beifahrerseite ca. 3Std.
- Querlenker
- Federbein (Stoßdämpfer, Fahrwerksfeder, DomlagerSet)
- Koppelstange
- Spurstangenkopf
- Achsmanschette
- Gelenkwelle Überprüft
Soweit hat alles ganz gut geklappt, außer das Gewinde eines neuen Spurstangenkopfes von MONROE war defekt. Es war unmöglich dort eine Mutter zu montieren. Egal welche, das Gewinde muss bei der Produktion falsch geschnitten worden sein. Also musste schnell Ersatz bei dem örtlichen Teilehändler her!
Also weiter mit der Montage - und anschließend die Probefahrt --> FANTASTISCH! :-)
Der Corsa fährt nun wieder, so wie man sich ein Auto vorstellt. Kann es nur empfehlen!
Hier ein paar Bilder der Beifahrerseite in abfolge:
bild 11,daran erkennt man den mitdenkenden schrauber! 😁
Wieder schöne Fotos ! Besten Dank.
Hast du ein abziehen für den querlenker und spurstangenkopf genommen ?
Oder wie hast du diese ausgehoben.
Überlege auch die spurstangenköpfe mit zu wechseln wenn die querlenker dran kommen.
Poltert zwar nichts, aber nach über 100000tkm schadet es ja nicht die mit zu wechseln.
Nein, für die Demontage habe ich keinen Abzieher benötigt.
Den Spurstangenkopf einfach von unten mit einem Kunststoffhammer und einen festen Schlag ausschlagen - der Sitz der Aufnahme ist konisch. Da der Querlenker komplett getauscht wurde, konnte man diesen nach lösen der 3 Schrauben etwas anheben und dann seitlich rausziehen.
Nachdem alles montiert ist und das Fahrzeug wieder auf den Rädern steht, die beiden unteren Schrauben vom Querlenker mit dem angegebenen Drehmoment festziehen. Dadurch gewährleistet man, dass die Gummi Lagerung nicht überdehnt!
Gruß Sven
Edit: Hier mal ein Bild:
Super vielen Dank !
Hallo
Ich wollte gerne mal fragen .
Bei meinem Opel Corsa C 1,2 l poltert es bei mit in der Vorderachse.
Stoßdämpfer und Federn sind in Ordnung .
Ich kann sonst so nix finden .
Kann das am qwerlänger liegen so wars damals bei mein Opel Omega B .
Ich würde gerne denn folgende Teile tauschen :
Querlenker beidseitig
Koppelstange Beidseitig
Spurstangenköpfe Beidseitig
was könnte ? was müsste ich noch erneuern
Liebe Grüße
Koch
das lenkgetriebe selber poltert auch oft, setzt sich ne feder fest mit der zeit. gibt n repsatz wofür die lenkung raus muß. daher ist lenkung selber tauschen oft sinnvoller.
manchmal klappert auch das kreuzgelenk, weil sich die schrauben lösen können.
ansonsten würde ich je nach laufleistung die spurstangen mit machen. gute erfahrungen habe ich mit lemförder, sidem (war oder ist noch hersteller für lemförder) oder meyle in hd.