12v100w Glühlampe

Opel Omega B

Was kann passieren wen ich in meinem Opel Omega B TD CD
Eine 12v 100w Glühlampe ein baue
Bitte un info

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alabdul


Was kann passieren wen ich in meinem Opel Omega B TD CD
Eine 12v 100w Glühlampe ein baue

Es wird passieren, dass Dein Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert und der Haftpflicht und Kaskoschutz flöten geht. Weitere Probleme: geschmolzene Reflektoren, Kabelbrand, defekte Schalter, ...

Ich kann nur davon abraten. Zumal die 100W-Lampen in aller Regel so schlecht gefertigt sind, dass sie nicht mehr Licht auf die Strasse bringen als eine gute Markenhalogenlampe.

Gruss

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nur mal zur Richtigstellung: Dem Schalter kann nichts passieren, die Lichter im Omega sind schon serienmäßig per Relais geschaltet.

In meinem Vectra hatte ich auch mal 100 Watt im Fernlicht, weil ich nachts kaum was gesehen hatte. Seit ich Klarglasscheinwerfer drin habe, ist alles deutlich besser, natürlich jetzt nicht mehr mit 100 Watt. Aber auch die 100 Watt im Fernlicht waren nicht der Reißer. Ich wollte das damals mal ausprobieren, aber die waren auch nicht heller als Standardbirnen, von daher war ich wohl eher kein Blender - zumal man sowieso beim entgegenkommenden Fahrzeug abblendet.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Nur mal zur Richtigstellung: Dem Schalter kann nichts passieren, die Lichter im Omega sind schon serienmäßig per Relais geschaltet.

In meinem Stromlaufplan von MJ99 ist es ein klassischer Lichtschalter, der den Stromkreis zur Lampe direkt schaltet. Es ist ein gelbes 1,5er Kabel. Es gibt dort keine Relais!

jst

Dem möchte ich jetzt aber wenigstens für das Fernlicht mal wiedersprechen.
Dort kommt mit dem K73 sehr wohl auch ein Relais vor.

Aber beim Abblendlicht läuft es natürlich über den Lichtschalter und den Abblendschalter.

Dieser ist sogar aus Thermoplast und quitiert leider sehr oft - schon  bei normaler Beschaltung - seinen Dienst.
Darum wird eine nahezu doppelte Belastung, nicht unbedingt zu einer längeren Haltbarkeit des Schalters beitragen.
Auch die Thermische Belastbarkeit der Kabel, ist grundsätzlich nicht für solche Experimente ausgelegt.
Sicher kann es hundert mal bei anderen gut gehen, aber wenn dann Dein Wagen brennt, wirst Du hinterher sicher sagen: Hätte ich doch lieber ein paar €uros mehr für vernünftige Scheinwerfer ausgegeben.

Ihr habt Recht, ich habe extra nochmal nachgeschaut. Dabei war ich mir eigentlich sicher, dass das über Relais geschaltet ist. Dann werde ich doch mal durchmessen und schauen, ob man ggf. noch etwas rausholen kann 😁
Aber alle anderen (NSW, NSL, Fernlicht) sind über Relais geschaltet. Da fragt man sich doch, wo da der Sinn dahinter ist...

Ähnliche Themen

der Sinn: Ausfall eines Relais würde ja zur schlagartigen Nachtblindheit führen. Je weniger Bauteile auf dem Weg zu den Lampen, je weniger kann kaputt gehen.

Deshalb auch 2 getrennte Sicherungskreise und Verkabelung für linkes und rechtes Licht.

Toll, bei Ausfall des Schalters oder einer Glühlampe ist es aber auch kaputt. Wie gesagt, ich werde mal nachmessen. Wenn da noch was rauszuholen ist, dann bekommt jede Abblendlichtbirne ein eigenes Relais mit direkter Verbindung zur Batterie, einzeln abgesichert.

So unzuverlässig sind Relais ja auch nicht - mein Auto ist fast 13 und die sind alle noch original.

Hallo,
wenn ich die Formel zur Berechnung von leiterquerschnitten
so aus der hüfte geschossen gerade richtig auf der pfanne habe,
dann bräuchte man ein Kabel mit 4mm² im Querschnitt um so
eine 100W "Sportbirne" sicher betreiben zu können.

Was sich mehrfach bewährt hat :
Lampengläser vernünftig reinigen und entfetten
Streuscheiben mit "Displex" polieren
Nano Protect Versiegelung drauf
Vernünftige Leuchtmittel einsetzen (Night Breaker o.ä.)

und schon sieht man(n) um einiges besser !

Kann ich für den A Omega nur bestätigen, war mal ne Zeit lang in Schweden, und um dort nachts die Elche auf der Straße rechtzeitig zu erkennen hatte ich 55/100W Birnen (Markenware) im A-Omi.
Ging ne ganze Weile gut, aber dann...
Konnte einige Minuten das Fernlicht nicht mehr ausschalten...
Der Hebel am Lenkrad war einfach nicht mehr schaltbar. Fernlicht ging dann doch noch aus, vorher Qualm im Cockpit...
Am nächsten Tag Analyse: Im Schalter Fernlicht war der Kunststoff an den Kontakten heiß und weich geworden. (Übergangswiderstand zwischen den Kupferplättchen des Schalters, vermutlich weil hier der kleinste ""Leitungsquerschnitt"" liegt.
Standardmässig ist im Fernlichtzweig über den Lenkstockschalter auch kein Relais verbaut gewesen.
Also neuen Blinker/Fernlichtschalter kaufen.
Contra:
-->Ist nicht gut, wenn Dir im Dunkeln im schwedischen Wald die Hüfte brennt...
-->Frau wird nervös, wenn Rauch im Cockpit
-->originale Schalter kosten zu viel für den Test

Pro:
-->Lichtausbeute war OK (deutlich besser als mit 55/60)
-->habe wenigstens 3 Elche auf der Fahrbahn ein Stückchen früher erkannt

==> Contra überwiegt imho. Deswegen scheint mir die Klarglarlösung + Politur + teure 55/60W Markenbirne z.B. Night-vision eine akzeptable Lösung.

Wer mehr Licht braucht: in Schweden fahren die meisten Volvos u.a. mit großen "Vorderzähnen" rum, die gibts auch mit Zulassung.
Wenn die von achtern kommen, denkt man bis zum abblenden immer, dass die Sonne "im Norden" aufgeht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen