125 2-Takter mit B196
Hallo,
ich habe seit Oktober 2020 die B196-Führerscheinerweiterung und mir gleich darauf eine gebrauchte CBR 125 (jc50)zugelegt. Ich muss sagen: Ich brenne wirklich sehr für das Motorradfahren. Die CBR ist angenehm zu fahren, gepflegt und ästhetisch, aber irgendwie „domestiziert“. Ich habe Interesse (ggf. als zweites Bike) auf etwas „Wilderes“ und kann mich total für die NSR 125 begeistern, obwohl ich sie noch nicht selbst gefahren bin. Aber dieses rohe Design, die Tigerstreifen und Luftschlitze und der Sound überzeugen mich einfach! Allerdings bin ich mir wegen der Drosslung unsicher: 125er 2-Takter mit Drosseln sollen schnell kaputt gehen, nicht so doll klingen und einfach nicht ihre Power entfalten können. 30 PS kommt leider wegen der Führerscheinregelung nicht in Frage...Falls doch hätte ich keine Sekunde gezögert...
Jetzt zu meiner Frage: Was würdet ihr mir empfehlen?
(1) Bei der CBR bleiben, irgendwann den großen Schein machen und sich solange in Geduld üben.
(2) Die NSR mit 15 PS gedrosselt Probefahren und dann ggf. als 1. oder 2. Motorrad zulegen, wenn sie mir tatsächlich total zusagt.
Danke für eure Antworten und beste Grüße
Tim
90 Antworten
Naja rein rational reicht mir die 125, zumal ich damit schneller lerne. Gleich eine größere Maschine wäre sicher nett, aber nicht vernünftig. Wenn ich das Fahren halbwegs beherrsche, freue ich mich umso mehr auf die nächste Klasse. Vielleicht mach ich die Theorie noch in diesem Herbst
Ne 250/300ter gibt's für den schmalen Taler. Zudem mit ABS. Problemlos 120 ohne Dauervollgas. Damit darfst du auch bei gesitteten Motorradfahrern mitfahren. Das wird nochmal eine ganz neue Welt...
Genau so ist es. Bereits eine 250er ist wesentlich billiger in der Anschaffung, gerade weil nicht Hinz und Kunz damit fahren darf. Die 250er läuft nicht dauernd am Limit und ist aber nur unwesentlich schneller als eine 125er.
Eine 250er oder 300er schwebte mir aber nie vor. Das niedrigste wäre kommend eine 400er Ninja. Geld spielt für mich im Hobbybereich weniger eine entscheidende Rolle
Ähnliche Themen
Wenn ich richtig liege, ist die 400ter mittlerweile ein Sammlerstück. Weit entfernt von Einspritzung und ABS. Die kleinen cbrs dürften kaum Aufpreis zu deiner 125er Kosten.
Wenn Geld keine Rolle spielt, wäre der Schein schon da und die Kiste vor der Tür 😛
Ich rede von der neueren 400er. Naja den B196 habe ich ja gemacht um zu sehen ob es was für mich ist, jetzt kann es deshalb so richtig losgehen
was sagt ihr zur fantic caballero 125?
Guten Tag, oder hallo wie geht's, es ginge auch schön dich zu sehen.😁
Zitat:
@DietZebra schrieb am 3. März 2021 um 13:00:07 Uhr:
was sagt ihr zur fantic caballero 125?
ahhh sorry falscher thread
Zitat:
Okay, wenn es um "Reiz" geht, ist die Sache natürlich etwas anders zu betrachten. Meine Ausführungen sind rein auf vernünftiger Betrachtungsweise basierend, ohne Berücksichtigung von emotionalen Betrachtungen.
Und da muss man bei allen Qualitäten und Vorteilen der JC 50 sagen, dass es dieses Modell eine gewisse Reizlosigkeit vermittelt. Tolles Motorrad ohne jedoch wirklich Emotionen zu verbreiten. Das ist zum Beispiel bei einer NSR anders. Aber eben um den Preis der von mir aufgeführten Nachteile im Alltagsbetrieb.
Ich denke du wirst auf lange Sicht nicht umhinkommen die Fahrerlaubnisklasse A anzustreben. Damit würde dir die gesamte Palette des Angebots offen stehen, ohne auf halbgare Kompromisslösungen einer 125er Zweitakt ausweichen zu müssen. Der Leistungswille ist ja bereits erkennbar, daher war der Zusatzcode bei dir wahrscheinlich auch ein vermeidbarer Umweg.
Hallo, meine 125er 4takt mit 15 PS hat jetzt ca. 50.000 Km auf dem Buckel, und braucht ca. 3 Liter Sprit. Allerdings geht jetzt die Leistung langsam runter, und sie verbraucht anscheinend Wasser (vermutlich Kopfdichtung). Aber ich glaube, 50K ist schon ganz in Ordnung, oder?
Hat hier jemand Erfahrung mit den Kosten für Motorreparatur/Revision gesammelt? Ich denke, Zylinder sollte gehohnt werden, und Kolben/Ringe, Kurbelwellenlager, Steuerkette und Dichtungen sollten neu gemacht werden. Was könnte sowas kosten? Hat da jemand einen Plan?
Hallo,
meine 125er 4 takt mit 15 PS hat jetzt ca. 50.000 Km auf dem Buckel, und braucht ca. 3 Liter Sprit. Allerdings geht jetzt die Leistung langsam runter, und sie verbraucht anscheinend Wasser. (vermutlich Kopfdichtung). Aber ich glaube, 50K ist schon ganz in Ordnung oder?
Hat hier jemand Erfahrung mit den Kosten für Motorreparatur/Revision Gesammelt? Ich denke, Zylinder sollte gehohnt werden, und Kolben/Ringe, Kurbelwellenlager, Steuerkette und Dichtungen sollten neu gemacht werden. Was könnte sowas kosten? Hat da jemand einen Plan?
Wie wäre es wenn du uns sagst um welches Modell es geht?
Außerdem gehört diese Frage nicht in dieses Thema
Ich vermute ein Honda Pantheon 125. Und die Kosten sind sicher deutlich über dem derzeitigen Wert. Es sei denn, man macht es selber. Falls nicht, Werkstatt befragen.
Hallo,
generell sind Zweitakter mit so kleinem Hubraum eigentlich nicht so langlebig. 15 PS ist bei 125 ccm gut eingestelltem Motor aber noch ganz vernünftig. Zum Vergleich: eine 80er mit 30 PS ist im Renneinsatz bei ca. jedem 2. bis 3. Rennen defekt (Stand 80er Jahre...). Mit ca. 7 PS sollte man dagegen alle ca. 30.000 mal die Kolbenringe tauschen lassen.
Wenn man es auf ne 125er überträgt bedeutet das: 30 PS, kurze Lebensdauer, 15 PS ca. alle 30.000 bis 50.000 mal neue Kolbenringe (sehr gut eingestellter Motor, und schonende Fahrweise vorausgesetzt).
30 PS sind für eine 125er zwar noch nicht das Limit (schätzungsweise 45 PS), aber sie bedeuten eigentlich schon eine Überbeanspruchung. Früher in den 70ern, als 125er noch normale Motorräder waren, hatten die meist so ca. 12 bis 17 PS. in den 40ern sogar nur 6, ich würde ihnen nicht mehr als 20 zumuten...
Neue Kolbenringe? Wer sowas macht, der frisst auch kleine Kinder 🙄
Also entweder den Kompletten Kolben mit Nadellager oben oder eben lassen.