123d turbos nachlaufen lassen?
hallo an alle,
ist es für die turbos eigentlich besser,wenn man den motor nach der fahrt nicht sofort ausmacht,sondern ca.20sec. noch laufen lässt,damit die turbos keine schlacke ansetzen und somit irgendwann festsitzen? sie bekommen nach dem ausschalten ja kein öl mehr.
ach ja,nochmal die andere frage,hat jemand interesse an interieurleisten incl.mittelkonsole in edelholzmaser dunkelgrau?
grüße aus soest
17 Antworten
Oder so wie in der Formel 1 machen. Da werden die Motoren das ganze WE nicht kalt und durch die Nacht warm gehalten. Ich meine die Flüssigskeitskreisläufe werden dann elektrisch beheizt. Wie schon mehrfach geschrieben, darf man ruhig nachlaufen lassen. Wieviel das nun bringt, wer weiß es genau, aber es beruhigt. Ich wohne auf´m Berg und wenn ich da im 3. mit viel Gas hochjage, dann stelle ich auch nicht sofort ab, sondern suche in aller Ruhe meinen Kram (Handy, Geldbörse, Tasche usw.) zusammen, tippe noch flott das Ziel für den nächsten Morgen ins Navi und mache dann erst aus.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wie schon mehrfach geschrieben, darf man ruhig nachlaufen lassen. Wieviel das nun bringt, wer weiß es genau, aber es beruhigt.
Das dürfte auch der Hauptnutzen sein.
dann wäre das Vorheizen genau so gut.
So wie es viele Kanadier tun. Steckdose in der Garage und am Auto, diese ist verbunden mit einer Art Tauchsieder, welcher den Ölmessstab ersetzt.
-weniger aufwändig, wie eine Standheizung
-effektiver, da das Öl erwärmt wird und nicht das Kühlwasser.