123d + Automatik: ab wann und welche?
Hallo...
Ich bin immer noch von meinem "Test" eines 123d angenehm erinnert... allerdings diesen bitte nur mit Automatik. Die Frage ist: ist diese dann die gleiche, wie es jetzt eine im 120d gibt oder wird was was neues / anderes kommen?
Der Prospekt sagt: ab März... meinen die jetzt die Lieferbarkeit oder die Bestelloption?
DANKE!
29 Antworten
Was hier total vergessen wird: Keinen Neuwagen mit einer kompletten Neuentwicklung kaufen. Ich habe das auf die harte Tour gelernt und kann das nur wärmstens weiterempfehlen.
Mein 325i mit SMG hat nie richtig funktioniert und war die Hölle auf Rädern. Alles nur wegen dem Getriebe. Es wurde begutachtet, getauscht, in Stand gesetzt... bis BMW den Wagen nach 1,5 Jahren zurückgenommen und seziert hat. Und das ist absolut nicht das einzige Beispiel!
Wenn es also demnächst eine Wandlerautomatik im 123 und anderen Modellen gibt, seid froh drüber und spielt nicht die DKG Beta-Tester. Obwohl ich das DSG im VW mag, gibt es auch da massive Nachteile - Vor allem bei frühen Modellen. Antrittsschwäche mit Gedenksekunde, sehr ruppiges Einkuppeln mit Schleichbetrieb (prima beim Einparken) et cetera.
Das neuen Doppelkupplungsgetriebe wird bestimmt ne geile Nummer aber deswegen ein paar Monate zu warten, um dann die erste Möhre damit zu erwischen ist meiner Meinung nach genau der falsche Weg. Wer nach Marktstart 1 Jahr warten kann, wird dagegen belohnt.
So schlimm wie du es hier darstellst ist es gar nicht... Es gab und gibt immernoch ausfuehrliche Tests mit Fahrzeugen, sodass der spaetere Kaeufer eines Wagens mit DKG kein "Beta-Tester" ist... Die Doppelkupplung wird vermutlich erst in den M-Modellen kommen und ein wenig spaeter in den nicht M-Modellen 🙄🙄😉
Humbug. SMG wurde auch "getestet" und war schon länger in den M-Modellen verfügbar. In den nicht M-Modellen wars unmöglich. Die Liste für Beta-Autos ist länger als dieser Thread hier. Denk mal an den aktuellen Multivan.... 50-60000€ und es hat überall reingeregnet und geschimmelt... sorry aber der Kunde IST am Anfang der Beta-Tester. Die Autohersteller machen nur die Alpha-Phase.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Ist das DKG Getriebe dann auch mit Schaltpaddels ?
Gibt ves denn schon BMW s mit DKG ?Gruß
Eine Antwort durch Fachkundige wäre hilfreich.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ich wundere mich, dass in allen möglichen Diskussionen dieser Punkt immer so klaglos hingenommen wird. Hier hat man einfach die Marketing-Weisheiten zur in Stein gemeißelten Wahrheit erhoben, auch wenn die Realität anders aussieht: DSG hat einen Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter, auch wenn die Prospektwerte etwas anderes sagen.
Rein logisch betrachtet macht das aber überhaupt keinen Sinn. DSG ist ähnlich wie das SMG von BMW ein automatisiertes Schaltgetriebe, jedoch mit zwei Kupplungen. Wo soll denn da der Energieverlust herkommen, wenn da wie bei einem normalen Schaltgetriebe ein 100%iger Kraftschluss entsteht, sobald die Kupplung voll greift? Da gibt es eben kein Bauteil, was die Energie dermaßen verbrennt wie eine normale Automatik.
Und den Automatikmodus musst du ja nicht nutzen. Wenn du das DSG von Hand so schaltest wie das Schaltgetriebe, sollte da im Verbrauch kein Unterschied rauskommen. Mag ja sein, dass die Automatikprogramme von VW Müll sind, das hat aber nix mit der Effizienz des Getriebes an sich zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Rein logisch betrachtet macht das aber überhaupt keinen Sinn.
Die automatisierten Schaltvorgänge geschehen ja nicht von Geisterhand, auch dahinter steht ein Prozess, für den Energie aufgewandt wird (Gang einlegen, Umschalten zwischen den Kupplungen usw. usw.) 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Und den Automatikmodus musst du ja nicht nutzen.
Will ich aber, das ist der Unterschied 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Wenn du das DSG von Hand so schaltest wie das Schaltgetriebe, sollte da im Verbrauch kein Unterschied rauskommen.
Mir ist das zuerst in verschiedenen Tests der Autozeitungen aufgefallen. In den AMS-Tests verbrauchten Handschalter entgegen der Werbung weniger als DSGler (Audi TT 3.2, A3 2.0 TFSI, Golf 2.0 TDI). Ich habe das dann selbst mit einem Audi TT 2.0 TFSI ausprobiert und bin zum gleichen Ergebnis gekommen. Probier es doch am besten selbst aus 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Eine Antwort durch Fachkundige wäre hilfreich.Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Ist das DKG Getriebe dann auch mit Schaltpaddels ?
Gibt ves denn schon BMW s mit DKG ?Gruß
Gruß
9 Monate später ........ ich warte noch🙄
für den m3 gibts eine dkg (m dkg drivelogic) mit paddel.
für den 1er bis jetzt noch nicht, ist erst mal für die m´s
drivelogic
Zitat:
für den 1er bis jetzt noch nicht, ist erst mal für die m´s
für den 335i gibt's auch DKG. Wird mal Zeit das es großflächig verfügbar wird..
Betatester werden wir da kaum werden, die DKG für BMW wurden wohl von ZF entwickelt; das Konzept an sich ist ja ausgereift.
Gerade mal zwei Fahrzeuge von BMW haben DKG😕
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Die automatisierten Schaltvorgänge geschehen ja nicht von Geisterhand, auch dahinter steht ein Prozess, für den Energie aufgewandt wird (Gang einlegen, Umschalten zwischen den Kupplungen usw. usw.) 😉
Dann antworte ich da drauf mal nach 9 Monaten *g*
Was glaubst du denn, wie viel so ein popliger Schaltvorgang an Energie kostet? Ist ja wohl lächerlich, da überhaupt von "Verbrauch" zu sprechen.
Zitat:
Was glaubst du denn, wie viel so ein popliger Schaltvorgang an Energie kostet? Ist ja wohl lächerlich, da überhaupt von "Verbrauch" zu sprechen.
.
.
Nur soviel: Ich glaube, "boofoode" hat dann doch etwas mehr Sachverstand...
Zitat:
Betatester werden wir da kaum werden, die DKG für BMW wurden wohl von ZF entwickelt; das Konzept an sich ist ja ausgereift.
Nonsens! Die DKG's von BMW sind von Getrag und speziell von Getrag für BMW entwickelt worden. ZF bietet aber mittlerweile auch ein DKG an, ist momentan im Porsche 911 zu finden unter der Bezeichnung "PDK" (Porsche Doppelkupplung).
@realraffnix: dein name ist programm.
Der notwendige Öldruck, um die Lamellenkupplung zu schliessen wird ständig gebraucht und von einer Ölpumpe, die sicherlich keine Leistung frisst, erzeugt...
Zitat:
Original geschrieben von yamselist
@realraffnix: dein name ist programm.
Der notwendige Öldruck, um die Lamellenkupplung zu schliessen wird ständig gebraucht und von einer Ölpumpe, die sicherlich keine Leistung frisst, erzeugt...
Frech werden musste auch nicht - von Null Leistungsverlust habe ich NIE was gesagt. Das fällt aber sicherlich nicht ins Gewicht.