1200 - 2500 U/min. Leerlauf - Unruhiger Leerlauf - Drosselklappe

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Ich habe momentan folgendes Problem mit meinem Polo (Bj. 98, ALL):

Ich hatte im Leerlauf eine etwas schwankende Drehzahl, knapp über der Leerlaufdrehzahl, also so bei 800-900 U/min.
Daraufhin habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gründlich gereinigt. Blöderweise ohne die Batterie vorher abzuklemmen. Nach dem Wiedereinbau hatte ich eine ständig langsam von ca. 1800 auf 2500 U/min. wandernde und schlagartig wieder abfallende Drehzahl, die DK muss ja neu angelernt werden.
Habe hier gelesen dass sich das manchmal nach ein paar Kilometern von alleine erledigt, das war nach 400-500 km nicht der Fall, bin also zu VW und hab' sie anlernen lassen. Das ist leider immer fehlgeschlagen (ja, der Fehlerspeicher wurde vorher gelöscht), der Mechaniker meinte er hätte vor kurzem bei dem gleichen Motor genau das gleiche gehabt, da hat nur ein Austausch des Motorsteuergerätes geholfen.
Also hab' ich mir ein gebrauchtes MSG besorgt und eingebaut, (leider wieder vergessen die Batterie abzuklemmen, weil ich das bei VW eben schnell gemacht habe in der Eile nicht ran gedacht) diesmal hat auch das Anlernen der DK funktioniert, allerdings lief sie danach immer noch mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, diesmal aber nurnoch von ca. 1200 - 2000 U/min.
Also hab' ich mir gedacht wenn das nichts geholfen hat muss eine neue Drosselklappe her, gedacht gekauft (auch gebraucht), eingebaut, wieder mal anlernen lassen, hat leider nichts geholfen, gleiche Symptome wie bisher.
Wenn es also nicht am MSG und an der DK liegt muss ich beim Wiedereinbau irgendwas an den Kabeln beschädigt haben, also habe ich heute alle Kabel die von der DK zum MSG gehen durchgemessen, alle einwandfrei, kein Wackelkontakt feststellbar.
Ich habe auch die Dichtung des Luftfilters zur DK ausgetauscht, die alte war nicht mehr ganz i.O., und den rechten Unterdruckschlauch vom Luftfilter Richtung Bremskraftverstärker, der hatte eine Knickstelle, hat auch nichts geholfen.
Ich habe auch alle Leitungen vom Servodruckschalter, Ansauglufttemperatur, Ansaufluftdruck und Kühlmitteltemperatur durchgemessen, keinen Fehler gefunden.
Die Schalter/Sensoren selber habe ich auch durchgemessen, Servodruckschalter schaltet bei Volleinschlag, Kühlmitteltemperaturfühler ist i.O (Pin 3+1 - ca. 2,7 kOhm), Ansauglufttemperatur und -druck habe ich leider keine Vergleichswerte gefunden, haben 2,7-3,1 kOhm und 9,84 kOhm (Jeweils zwischen Pin 1+2 / 3+4). Weiss jemand hier einen Sollwert?
Ach, was mir gerade einfällt, bei meinen Schaltplänen sind die oben genannten Sensoren alle an einer gemeinsamen sog. "Gebermasse", die auf meinen Schaltplänen nirgendwo an die "richtige" Masse geht, und laut meiner Messung auch keinen Durchgang zu Masse hat. Ist das so richtig?

Jetzt bin ich jedenfalls an dem Punkt an dem ich absolut nicht weiter weiss. Was könnte jetzt noch der Fehler sein? Dass ich ein defektes MSG oder eine defekte DK gekauft habe?
Falls jemand irgendeine Idee zu meinem Problem hat wäre ich echt dankbar, mir fällt gerade wirklich nichts mehr ein was es sein könnte. Und Glückwunsch wer bis hierhin alles durchgelesen hat 😉

28 Antworten

moin moin

ich mische mich jetzt auch mal dazu...
hatte vor kurzer zeit gleiche probleme wie ihr ;-)
habe es über kanal 98 beim ALL nicht hinbekommen, also kühlwasser-ntc getauscht, wieder kanal 98 ausgeführt und --> zack, konstante 800-900 umdrehungen im stand. ich würde dir also den kühlwasserfühler (grün) ans herz legen! kostet 22,00 euro beim vw-mann.

Das ist ja mal interessant.
Ich habe bis jetzt von einem grünen und einem blauen Temperaturfühler gehört, was ist da der Unterschied? (Und jetzt sagt mir nicht die Farbe 😉)
Ich kenne nur den 4-Poligen Motortemperaturfühler der rechts am ALL unter nem dicken Kühlwasserschlauch sitzt, welcher ist das dann, und was ist dann der andere?
Dachte immer es gibt nur den einen Kühlmitteltemperaturfühler bzw. dass er, da 4-Polig, meinetwegen 2 Fühler in einem Bauteil ist.

Ich will ja nicht verwirren,aber meiner (Aer) ist schwarz und vierpolig.Temperaturfühler und Anzeige Kombiinstrument in einem.
Geh zum 🙂 und hol dir einen.

Juergen

War heute bei VW und hab' mir den Temperaturfühler geholt, er ist beim ALL 4-Polig und hat einen blauen Ring.
Habe den neuen auch mal durchgemessen, hat nahezu die selben Werte wie mein alter gehabt (ist ja nicht gleiche Temperatur wie damals), aber gut, das heisst ja nur dass er in diesem Temperaturbereich i.O. ist.
Wenn ich morgen dazu komme wechsel ich den dann eben und nehm mich weiter der Sache an, komme aber wahrscheinlich erst am WE dazu mich weiter um meinen Wagen zu kümmern.
Werde auf jeden Fall hier berichten wie es weitergeht.

Ähnliche Themen

Sag bescheid.Meiner läuft jetzt tadellos.
Habe aber wie gesagt das komplette Programm durch.Temperaturfühler,Thermostat,Drosselklappe reinigen und anpassen und heute Zündung einstellen lassen.

Juergen

An WVWZZZ6N:

Sorry, per privater Nachricht konnte ich Dich nicht erreichen, müsste aber was in Erfahrung bringen, drum kontaktier ich Dich hier, vielleicht klappt's ja so. 😉
Du bist doch recht fit, was Reset-Angelegenheiten eines Steuergeräts anbelangt, Stichwort Batterie abklemmen, anklemmen, Zündung ein, Motor ein, warten, fahren, blablabla. 😉 Wie nun ja auch ich weiß, behält ja der ALL Motor beispielsweise alle Einstellungen permanent, also würde SO ein Reset nicht gehen. Wie schaut das bei einem 1.4 MPI AEX vom Polo 6N1 aus? Funktioniert da dieser "Batterie-Reset"? Oder hast Du dazu eventuell schon etwas geschrieben, und ich hab's SCHON WIEDER vergessen?? 😉 Danke für Deine Info!

Grüße,
Alex

Hallo Alex, ich hab zur Grundeinstellung und Lernwerte loeschen schon zu so vielen Motoren was geschrieben, dass ich auch nicht mehr weiss, ob es dabei schonmal konkret um den AEX ging. 😉

Die Motoren AER, AEX, AKV, ALL, ANX und APQ haben einen gemeinsamen Reparaturleitfaden "Motronic Einspritz- und Zuendanlage". Bis auf wenige Unterschiede gilt fuer all diese Motoren das selbe.

Beim AEX gibt es laut Reparaturleitfaden nur "Grundeinstellung durchfuehren". Lernwerte loeschen gibt es nicht. Auch das Batterieabklemmen sollte nichts bringen, die Werte der Grundeinstellung sollten permanent gespeichert sein.

Wenn Du 'ne Diagnosesoftware hast, um Dich im Motorsteuergeraet einzuklinken, kannst Du Dir mal folgende Messwertbloecke nach der jeweiligen Aktion (Batterie Ab- und Anklemmen, ...) anschauen. So siehst Du genau, was dadurch innerhalb des Motorsteuergeraets passiert. (Batterie Ab- und Anklemmen nur bei ausgeschalteter Zuendung, da sonst das Motorsteuergeraet beschaedigt werden kann.)

Anzeigegruppe 6

Feld

Display

Anzeige

2

x,xx

Lernwert fuer Gemischkorrektur

4

x,x V

Der bei der Grundeinstellung gespeicherte Wert fuer die Drosselklappenpotentiometer-Stellung: Drosselklappe geschlossen

Anzeigegruppe 8

Feld

Display

Anzeige

3

x,x V

MIN-Anschlag der Drosselklappen-Steuereinheit

4

x,x V

MAX-Anschlag der Drosselklappen-Steuereinheit

->Hier<- und ->hier<- noch zwei interessante Beitraege von mir.

Gruss

Super! Weil wirklich exakt diesen original VW Reparaturleitfaden für den Polo 6N AEX Motor hab ich neulich erst bei eBay erstanden, und persönlich tobe ich mich auch mit einem Diagnose-Adapter, einer fest installierten onboard Diagnoseeinheit und meinem Laptop bei sowas aus. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von poloalex23


Weil wirklich exakt diesen original VW Reparaturleitfaden für den Polo 6N AEX Motor hab ich neulich erst bei eBay erstanden

Da steht doch alles drin. Warum fragst Du?

Die Rep.-leitfaeden kann man auch ->hier<- kaufen.

Gruss

Nun ja, es hätt ja sein können, dass ich etwas überlesen habe oder nicht ganz kapiert oder realisiert, daher meine Frage. 😉

So, ich habe mittlerweile auch den Kühlmitteltemperaturfühler getauscht, und habe das Gefühl dass es etwas besser geworden ist. (Also Drehzahl insgesamt niedriger, muckt aber immernoch ein wenig rum).
Ich werde sobald ich es schaffe mal bei VW vorbeifahren und die Drosselklappe nochmal anlernen lassen, hoffe das war's dann.
Ich melde mich hier wieder wenn ich bei VW gewesen bin.

Ist die Drehzahl noch zu hoch oder schwankt er im Leerlauf ,z.b beim einschalten der Lüftung oder des Lichtes?
Lass auch gleich noch die Zündung überprüfen.

Juergen

Nein, eine Drehzahlveränderung beim einschalten starker Verbraucher ist ja normal.

Mittlerweile eiert die Drehzahl übrigens nicht mehr rum, sie ist nurnoch zu hoch, bei etwa 950 U/min. Ich hoffe nach einem weiteren anlernen hat sich das erledigt, schaffe es aber erst frühestens nächste Woche.

So, einen Monat später... Mir ist ein Unfall dazwischengekommen, aber jetzt ist die Drosselklappe noch einmal angelernt worden, und es eiert nichts mehr rum. Scheint also tatsächlich alles am Kühlmitteltemperaturfühler gelegen zu haben. Falls jemand mit dem gleichen Problem mal über die Suche auf diesen Thread stößt weisser dann bescheid, erstmal den tauschen, auch wenn er beim durchmessen die richtigen Werte hat.

Ein dickes Danke nochmal an alle die mir hier geholfen haben!

Meine Drehzahl ist allerdings jetzt konstant ein wenig zu hoch, ich hatte 2-3 mal zwar die Solldrehzahl von 650 U/min. im Leerlauf, aber so gut wie immer habe ich ca. 850 - 900 U/min., was zwar nicht besonders stört (verglichen mit einer Drehzahl die an der Ampel bis 2500 U/min hochgeht 😉 ) aber mir trotz allem ein kleiner Dorn im Auge ist. Weiss jemand wodran das liegen könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen