120 VTI

Peugeot

Abend!

Mal eine eher blöde Frage;
wie hört sich euer vti 120 an wenn ihr ihn abstellt?
Ich finde es irgendwie erstaunlich, dass die Drehzahl irgendwie innerhalb gefühlt 0.1 Sekunden von 700 auf 0 ist und der Motor quasi mit einem Ruck aus ist.
Fahre normalerweise meistens Diesel und da hört sich das anders an. Auch von den anderen Benzinern habe ich das so eigentlich nicht in Erinnerung?

https://www.dropbox.com/s/17grmt1spnvoemz/peugeot.mp4?dl=0
Ist das richtig so oder ist da was faul?
Zum Leerlaufgeräusch noch, hört sich eigentlich in meinen Ohren normal an. Auf der Kamera jetzt doch leicht rauh.

P.S
Ist nicht mein Auto!

Aber zum Auto sonst noch:
Verbrauch normal.
Ölverbrauch ist eher Peugeot-Like
Ca 1 Liter auf 5000 Kilometer.
Laufleistung 56000

Sporadisch tritt sonst noch auf bei kaltem Motor leichtes ruckeln zwischen 1400-2000u/min und ab und an geht der Motor beim ersten Startversuch direkt wieder aus. Bei kaltem Motor auch stärkere Leerlaufschwankungen.

Jetzt beim Video war der Motor warm.

130 Antworten

Ich hab den Anhang daher mal gelöscht.

konnte pdf nicht mehr neu hochladen, habe Moderator zum Entfernen alarmiert.
Zum Thema: wir haben immer noch keine Lösung zu den Leerlaufproblemen gefunden während der Kaltlaufphase (gestern nochmal geprüft), keiner einer Idee? Die anderen gravierenden Probleme bei dem ich zum Vergleich zwei andere Motoren heranzog, sonst hätte ich den Abgasgestank im Öl als normal empfunden, sind incl. dem übermäßgen Ölverbrauch ebenfalls nicht lösbar, dürfte an unserem 207CC auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinauslaufen.
Edit:
ok danke 206driver für die Löschung

Bitte schön @Goldhuhn für die Warnung 😉

Meine Schwester hat mich aus dem Urlaub informiert...

Ölverbrauch scheint sich deutlich erhöht zu haben.
Wir kratzen jetzt an 1l/1000km

Ähnliche Themen

Auto ist wieder zurück. Es ist echt komisch.
Kalt die erste halbe Minute läuft er uncool.

Danach wie eine 1
Da ist dann absolut rein überhaupt gar nix mehr festzustellen, läuft super.

Spritverbrauch und so auch alles gut. Leistung da, wenn warm absolut ruhiger Motorlauf.
Keine Fehler abgelegt.

Hab aber noch einen Ansatzpunkt gefunden mit dem Ruckeln.
Wenn ich so weit zerlegt habe melde ich mich die Tage nochmal.

Peugeot

5.7 ist aber echt wenig. Ich bin meinen damals mit 7 Litern gefahren.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 13. Oktober 2018 um 23:10:15 Uhr:


5.7 ist aber echt wenig. Ich bin meinen damals mit 7 Litern gefahren.

Das hängt aber auch extrem vom Fahrstil und Streckenprofil ab. Bei einem Durchschnitt von 83 km/h, wie auf dem Bild dargestellt, war es wohl viel Autobahnfahrt, lange Strecke über 3750 km, war ja auch wohl die Urlaubsfahrt. Und auf der Autobahn bei um die 120-130, also im Schnitt irgendwie die 5,7 Liter, ist das absolut realistisch. Ich fahre meinen auch generell unter sechs Liter, Hauptstrecke sind 28 km, davon 22 Autobahn mit gemütlichen 90 km/h und der Rest Landstraße durch die Orte mit 40-60 km/h.

Was möglich ist, seht ihr auf den Bildern im Anhang:

Mein Profil hatte auch viel Autobahn und mein Schnitt war vom Tempo eher niedriger. Für die 5 vorm Komma durfte ich maximal 100 fahren. Für einen 120er finde ich das von daher schon beeindruckend.

Bei dem von dir erwähnten Tempo lag ich eher bei 7-8 Litern. Bei reiner Stadtfahrt bei 10-11. Gut, ich weiss nicht ob alle VTI das selbe Getriebe haben. Damals beim Tausch musste der Getriebemensch unbedingt alle Infos haben. Kann sein das der Sport ein kürzeres Getriebe hat.

Also eine 4 vor dem Komma ist schon wirklich sehr gut. Eine 5 vor dem Komma habe ich jedoch auch sehr häufig.

Die 4 habe ich damals nur mit viel tricksen geschafft. Ansonsten waren 5.2 mein bestes Ergebnis. Dann aber auch mit 80-90 auf der rechten Spur.

Es soll die Leistung von @tknieper nicht schmälern aber ich vermute mal, dass auch im Sommer mit 185/65R15 gefahren wird. Das macht auch schon einen Unterschied zu den 195ern oder 205ern aus.
Darf man nicht unterschätzen.

Ja, ich fahre mit 185ern. Und die 4,3 schafft man auch nur, wenn bei kühleren Temperaturen, wenn die Klima aus ist.

Achja, und der 1,4 VTI ist sicherlich auch noch ein paar Zehntel sparsamer als der 1,6 VTI, auch wenn ich den schwereren SW mit Panoramadach fahre.

Meiner Erfahrung nach bei normaler Fahrt ein halber Liter.

Wie schon erkannt, die 5.7l waren mit viel Autobahnanteil (Frankreich)
Meine Schwester war mit dem Fahrzeug unterwegs.

Die Reise endet allerdings an dieser Stelle.
Seit der Urlaubsfahrt hat das Auto uns den kompletten Hof mit Getriebeöl eingesaut.
Und nein, damit untertreibe ich nicht. Eingesaut heißt wirklich eingesaut.
Dazu Motorölverlust (innermotorisch und auch etwas nach außen), schleichender Kühlmittelverlust.

Kurz Zusammengefasst. Mit 35.000km gekauft, jetzt 81.000km
In der Zeit 1x Lambdasonde und 1x Bremslichtschalter und unfassbar viele Leuchtmittel.
Und ein paar Ölwechsel.
Sonst nix.

Ich würde ja investieren, aber es liegt nicht in meiner Entscheidungsgewalt.

Schade, dass der Wagen so viele Probleme bereitet hat. Der VTi 120 ist vom Hörensagen eigentlich weitgehend verschont von den meisten Problemen. Im Mini Cooper gibt's erfahrungsgemäß aber auch oft Probleme mit Lambdasonden, Leerlaufregler etc.

Mit meinem THP 150 konnte ich auch knapp unter 5 Litern fahren, 205/45/17. Hatte wohl ein gutes Exemplar erwischt.

Gruß

20180402-192523
Deine Antwort
Ähnliche Themen