120 PS Diesel
Was haltet ihr vom 120 PS Diesel
Beste Antwort im Thema
Hallo Kuga Community!
Ich hatte die "Ehre" einen Basiskuga "Trend" mit TDCI 120PS in Blazerblau um 19990 Euronen zu testen.
Meine anfänglichen Gedanken waren - 120PS bei über 1600kg? Basisausstattung?
So weit, so gut - ich nahm mal Platz und war vom Innendesign ziemlich begeistert - obwohl nur "Trend".
Auch wenn in der, vor allem deutschsprachigen, Fachliteratur Sätze wie "weit weg von Premium" zu finden sind muss ich sagen: für MICH ist PREMIUM was MIR gefällt und nicht irgendeinem "wirtschaftsunterstützten" Schreiberling einer Autoillustrierten.
Meine subjektiven Fahreindrücke:
Da ich in Österreich lebe, ist der 120PS finanziell nicht uninteressant - fast 3000.- weniger als der 150PS in der Anschaffung und eine nicht unerhebliche Ersparnis bei Steuer und Versicherung.
Ich dürfte 3Std. mit dem "Dicken" verbringen und muss sagen dass ich positiv überracht war.
Im Stadtverkehr ist weit mehr als nur Mitschwimmen möglich - natürlich ist er kein "Ampelmonster", aber das Drehmoment bringt ihn genügend Flott von der Kreuzung.
Auf der Bundesstraße mit Tempo 100 wirkt alles sehr unaufgeregt, entspannt und gelassen - auch Überholen gestaltet sich nicht als lebensgefährlich.
Auf der österreichischen Autobahn kann man mit 140-150 km/h gemütlich dahincruisen - bis zu diesem Tempo geht auch die Bescheunigung noch voll in Ordnung - darüber hinaus muss er sich aber doch Luftwiderstand, Gewicht und der nicht gerade brachialen Leistung geschlagen geben.
Alles in Allem aber ein Auto, das mich auch mit der Basismotorisierung überzeugt - im Gegensatz zu einem direkten Konkurrenten aus Japan/produziert in England der QQ genannt wird.
Für Autobahnvielfahrer - besonders zwischen Alpen und Nordsee - ist allerdings die 150PS
Variante die bessere Wahl.
Da ich mir nach bisher 11 Autos in 25 Jahren einen gewissen Pragmatismus angeeignet habe, werde ich mir den TDCI mit 120 PS in Trend mit ein paar kleinen Extras bestellen - denn für MICH ist der Kuga auch in Trend mit Basismotor "PREMIUM" - und das zu einem unschlagbaren Preis.
Liebe Grüße aus Wien
64 Antworten
- gelöscht -
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
1,2t kann ich gar nicht glauben, mein 1,6 Benzin mit 150ps darf 2t
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Glaub es, steht zumindest so in der aktuellen Preisliste.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Zitat:
@max-damage schrieb am 26. November 2017 um 14:10:52 Uhr:
Ähm der 1.5er Kuga hat aber keine 150PS sondern nur 120 - daher mein ernst gemeinter (Warn-)Hinweis oben.
War nur symbolisch gemeint. Es gelten die Werte des Herstellers.
ND
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Ähnliche Themen
Das Problem ist das Kühlsystem.
Du wirst eine zusätzliche Wasserpumpe verbauen müssen .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Kuckst Du oder rufst du an:
http://www.atb-tuning.de/.../...-Kuga-Auflastung-Tuning-35-2268-23.htm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Ich habe den 115PS Diesel im Peugeot (gleicher Motor) und ziehe damit einen 1350kg Wohnwagen
Geht, aber nicht sonderlich gut
Auflasten geht bspw bei Scholz aus Vlotho
Allerdings ist dann die Garantie futsch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]
Zitat:
Ich empfehle aber bei dem 1.5 TDCI kein 4x4 und kein Powershift. Beides scheint viel Kraft zu kosten.
Wie es mit der Langzeithaltbarkeit aussieht, weiß ich nicht.
Gab es denn mal die Option auf 4x4 und Powershift? Mittlerweile ist das ja nicht der Fall. Das Zusatzgewicht (für 4x4 kann man ca. 100 kg rechnen) würde nicht gut tun.
Der 1.5 TDCI hat ein kurz übersetztes Getriebe, das macht das schwächere Motordrehmoment zum Teil wieder wett. Aber bei 120 auf der AB sucht man dann nach dem 7. Gang. Da der Motor ein SOHC ist, geht ihm bei höheren Drehzahlen leider recht schnell die Puste aus.
Über die Haltbarkeit hört man wenig gutes. Oder hat damit schon jemand die 100.000er Marke geknackt?
Gruß,
Michael
Maaaannnn : was im Schein steht geht immer, die haben doch das alles runtergesetzt, bei der Prüfung müssen die heute 5x am Berg problemlos anziehen, oser so, Also ins coc papier schauen was da tatsächlich drin steht.
Keine Panik, wer den kleinen Motor in der Wahl hat hat es auch nicht eilig.
Was hat dein Beitrag mit meinem zu tun? Ich schrieb überhaupt nichts von Anhänger oder was auch immer.
Für den schweren Kuga ist der 1,5er Diesel auch nicht wirklich geeignet, deshalb hat man ja zum Schluss wieder auf den 2,0er mit 120Ps gewechselt.
War das nicht umgekehrt: aus dem 2,0 wurde ein 1,5 mit 120 PS? Und schwer ist relativ: mit dem kleinen Motor ist der Kuga ja auch leichter, er wiegt leer dann nur 1591 kg.
Ich hatte gewisse CO2-Obergrenzen einzuhalten, da hatte ich nicht so viel Auswahl, das gleich vorweg. Ich bin den 1.5er Diesel aber ausgiebig Probe gefahren, weil mich die technischen Daten auch etwas skeptisch gemacht hatten. Der Motor ist im Vergleich zu den Benzinmotoren schon etwas laut, aber er fährt sich gut. Mit der kurzen Übersetzung hat man bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h immer genug Reserven. Auf der AB macht er sich wie gesagt nicht so gut. Am Berg muss man früher runterschalten, das ist klar. Aber alles im Rahmen, keine Spur von Untermotorisierung meiner Meinung nach.
Das ist richtig, aber mit der Euro6 dtemp ist wieder der 2,0 L Diesel zurückgekommen.
Euro 6d temp - bei Dieselmotoren? Aktuell sind die Diesel im Kuga doch noch bei Euro 6c, so wie deiner und meiner (09/2018) auch. Oder hat sich da was z.B. beim Focus getan?
Zitat:
@Amigo3 schrieb am 12. Dezember 2019 um 22:15:23 Uhr:
Euro 6d temp - bei Dieselmotoren? Aktuell sind die Diesel im Kuga doch noch bei Euro 6c, so wie deiner und meiner (09/2018) auch. Oder hat sich da was z.B. beim Focus getan?
Im Kuga werkelt immer noch ein PSA-Aggregat.
Im neuen Focus ist bereits der Haus eigene Diesel verbaut.
Dieser kommt dann in den neuen Kuga MK3 auch rein.