120 PS Diesel

Ford Kuga DM3

Was haltet ihr vom 120 PS Diesel

Beste Antwort im Thema

Hallo Kuga Community!

Ich hatte die "Ehre" einen Basiskuga "Trend" mit TDCI 120PS in Blazerblau um 19990 Euronen zu testen.
Meine anfänglichen Gedanken waren - 120PS bei über 1600kg? Basisausstattung?

So weit, so gut - ich nahm mal Platz und war vom Innendesign ziemlich begeistert - obwohl nur "Trend".
Auch wenn in der, vor allem deutschsprachigen, Fachliteratur Sätze wie "weit weg von Premium" zu finden sind muss ich sagen: für MICH ist PREMIUM was MIR gefällt und nicht irgendeinem "wirtschaftsunterstützten" Schreiberling einer Autoillustrierten.

Meine subjektiven Fahreindrücke:
Da ich in Österreich lebe, ist der 120PS finanziell nicht uninteressant - fast 3000.- weniger als der 150PS in der Anschaffung und eine nicht unerhebliche Ersparnis bei Steuer und Versicherung.

Ich dürfte 3Std. mit dem "Dicken" verbringen und muss sagen dass ich positiv überracht war.
Im Stadtverkehr ist weit mehr als nur Mitschwimmen möglich - natürlich ist er kein "Ampelmonster", aber das Drehmoment bringt ihn genügend Flott von der Kreuzung.
Auf der Bundesstraße mit Tempo 100 wirkt alles sehr unaufgeregt, entspannt und gelassen - auch Überholen gestaltet sich nicht als lebensgefährlich.
Auf der österreichischen Autobahn kann man mit 140-150 km/h gemütlich dahincruisen - bis zu diesem Tempo geht auch die Bescheunigung noch voll in Ordnung - darüber hinaus muss er sich aber doch Luftwiderstand, Gewicht und der nicht gerade brachialen Leistung geschlagen geben.

Alles in Allem aber ein Auto, das mich auch mit der Basismotorisierung überzeugt - im Gegensatz zu einem direkten Konkurrenten aus Japan/produziert in England der QQ genannt wird.

Für Autobahnvielfahrer - besonders zwischen Alpen und Nordsee - ist allerdings die 150PS
Variante die bessere Wahl.

Da ich mir nach bisher 11 Autos in 25 Jahren einen gewissen Pragmatismus angeeignet habe, werde ich mir den TDCI mit 120 PS in Trend mit ein paar kleinen Extras bestellen - denn für MICH ist der Kuga auch in Trend mit Basismotor "PREMIUM" - und das zu einem unschlagbaren Preis.

Liebe Grüße aus Wien

64 weitere Antworten
64 Antworten

Der Kuga ist kein Leichtgewicht, wenn du nur flache Strecken oder Innerstädtisch fährst wird es reichen. Ich selbst habe den 2,0 Liter mit 180 PS und finde ihn gut und ausreichend motorisiert. Er hat eben noch spürbar Reserven, auch Beladen und bei bergigen Strecken. Für den Mehrpreis habe ich lieber auf "dicke" 19" Felgen verzichtet 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Evtl .nehmen ich dann doch lieber den grand c-max mit 150 PS, titaium, xenon, technologiepaket 1, buisinesspaket, Winterpaket, standheizung etc.
Hab genau den zur Zeit mit 120 PS. Wäre wenigstens eine Steigerung

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Hey, bin neu hier im Kuga Forum
Hatte vorher nen Vw hab gut gewechselt auf Kuga Bj 2017 habe den 1,5 ecoboost mit 150 ps drinn bin bis jetzt ca 1000 km gefahren und bin sehr zufrieden. Habe genug Leistung und finde der Motor kommt damit gut zurecht man muss aber auch dazu sagen der Kuga ist kein Sportwagen aber ist sehr flott mit dem Motor. Hätte ich nicht gedacht aber es ist meine persönliche Meinung. Ich kann nur raten gehe zu deinem Händler und fahre einen Kuga Probe mit dem Motor jeder von uns hat ein anderes empfinden was auch gut so ist

Gruß tobe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Hallo Freunde!

Ich fahre seit einem Jahr den KUGA mit 120 Diesel PS - allerdings den Vorgänger (2 Liter Motor)!

Vom Gewicht her kein Problem, da er keinen Allrad hat ~1550kg

Er ist kein Rennwagen aber die Leistung reicht vollkommen aus, auch im Anhängerbetrieb!!!!

Problem: meiner 2,0l/120PS 310NM

neuer Motor: 1,5l/120PS 270NM

und genau das ist der Unterschied - deshalb hab ich mir noch den Vorgänger geholt. beim neuen müssten es dann ein 150PS Motor sein - zumindest der Benziner

Du musst nur die Fahrleistungen vom alten Motor mit dem neuen Motor vergleichen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../

hoffe dir geholfen zu haben

LG aus Österreich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Ähnliche Themen

Also ich hab mir den 1,5 TDCI mit 120PS gekauft und muss sagen das der Kuga damit keineswegs untermotorisiert ist!
Klar ist es kein Rennwagen (Obwohl ich von dem Serienfahrwerk sehr überrascht und begeistert bin).
Hab jetzt 2500km runter und war noch in keiner Situation bei der mir die PS und Drehmoment (180PS/350NM) vom Q5 gefehlt hätten, bewege den Kuga aber nicht defensiv sondern eher flott :-).
Verbrauch bin ich momentan lt. Bordcomputer bei 6,3 Liter.
Also von mir klare Kaufempfehlung für diesen Motor :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Hallo,
also wir haben den 1.5 TDCI / 120 PS im Focus. Und im Vergleich zum 2.0 TDCI 140 PS und jetzt der Kuga II mit 179 PS. Gefällt mir die Charackteristik des Motors wesentlich besser.
Der Motor hat bereits unterhalb 1500 rpm bis 4000 rpm volles Drehmoment und eine lineare Kraftentfaltung. Dazu ist der Motor recht sparsam. Der 2.0 hat ein sehr schmales Drehmoment-Band. Der alte hatte noch von 1800 bis 2700 rpm max. Drehmoment und die neuen nur noch von 2.000 bis 2500rpm.
Auch ist der Leistungsunterschied zwischen 120 PS und 140 PS und 180 PS recht gering.
Den 120 PS finde ich für den kleinen Motor recht stark (der Focus läuft damit laut Tacho über 200), der 140 PS entsprach ungefähr den Erwartungen (etwas stärker als der 120 PS) und der jetzige 180PS ist eine schlappe Socke.
Ein Kollege hat auch den 180 PS 4x4 mit Handschalter und beklagt sich auch, das da nix kommt.
Ich empfehle aber bei dem 1.5 TDCI kein 4x4 und kein Powershift. Beides scheint viel Kraft zu kosten.
Wie es mit der Langzeithaltbarkeit aussieht, weiß ich nicht. Der 2.0 ist ein sehr alter Motor mit regelmäßigen Updates. Beim 2.0 habe ich noch nichts von Motorproblemen (ausgenommen AGR) gehört.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Kann ich nicht nachvollziehen. Hab den 150PS TDCI mit Powershift im neuen S-Max und der geht wirklich gut ab. Hatte den 120PS auch im Focus Turnier und der ging nicht besser als Handschalter wieder der SMax jetzt mit Powershift. Hab hab deswegen auch den 2.0er im ST-Line bestellt.
Zum anderen hat der 1,5er sein volles Drehmoment von 1750-2500Umin und der 2.0er von 2000-2500. Zumindest laut Preisliste.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Ich fahre den Kuga EcoBoost mit 1,6 l und 150 PS - ich cruise gerne und habe aber dabei nach meinem Empfinden immer noch ausreichend Reserven um z.B. mal zügig zu überholen. Im Urlaub sind wir immer in Österreich, d.h. auch auf Strecken mit vielen Steigungen unterwegs - auch da völlig ausreichend. Was mich an dem Motor besonders begeistert ist seine Durchzugskraft - auch bei niedrigen Drehzahlen guter Durchzug. Meine Schaltanzeige mahnt mich immer schon bei ca. 1500 U/min hochzuschalten - und das klappt im normalen Betrieb auch einwandfrei.
Ich denke aber, dass die Frage, ob der Kuga mit 120 PS ausreichend motorisiert ist, gar nicht generell mit ja oder nein beantwortet werden kann - das hängt einzig und allein von jedem Fahrer und seinen Wünschen/Fahrgewohnheiten persönlich ab. Mit Sicherheit gibt es auch genug Fahrer, denen "meine" 150 PS zu wenig sind - und das ist ja auch in Ordnung. Ich rate deshalb dazu, eiinfach vor dem Kauf mal verschiedene Motorisierungen Probe zu fahren und sich dann zu entscheiden.
Gruß
Burki

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kuga 1,5 TDCI 120PS ausreichend' überführt.]

Hallo ich würde mir gerne als nächsten Firmenwagen ein Ford Kuga zulegen.
Leider ist Firmenintern der CO2 Ausstoß auf 120 gramm begrenzt , so das es nur ein 1,5 TDCI sein kann.
Die Anhängelast beträgt dann nur 1200 Kg was mir zu wenig wäre da wir einen Wohnwagen haben.

Gibt es beim Kuga 1,5 TDCI die Möglichkeit die Anhängelast zu erhöhen ?

Vielen Dank im Voraus

LG Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Du willst mit dem 1,5 TDCI einen Anhänger mit einer Last > 1,2 Tonnen ziehen ... na dann mal viel Spaß 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Danke solche Kommentare sind wirklich sehr hilfreich 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Habe neulich mit meinen einen 1800 Kg Gartenhexler auf der Ab gezogen, ging wunderbar. Da man ja so was nicht alltäglich am Haken dran hat, war es etwas gewöhnungsbedürftig. Aber hat ja nichts mit dem Thema zu tun. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Solange Wohnwagen Räder dran haben und keine Würfel, geht das schon. Wenn man nicht gerade in Rekordzeit den Urlaubsort erreichen möchte, ist das ein kleines Problem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Zitat:

@benello schrieb am 26. November 2017 um 12:06:39 Uhr:


Solange Wohnwagen Räder dran haben und keine Würfel, geht das schon. Wenn man nicht gerade in Rekordzeit den Urlaubsort erreichen möchte, ist das ein kleines Problem.

... wobei es in fast ganz Europa Geschwindigkeitsbeschränkungen fuer Gespanne gibt, Und 100 schafft man auf normaler Strecke mit Kuga Gespann immer. Auch wenn am 150 Ps Benziner eine 2,5 to Last haengt.

ND

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Zitat:

@NDausTue schrieb am 26. November 2017 um 12:56:16 Uhr:



Zitat:

@benello schrieb am 26. November 2017 um 12:06:39 Uhr:


Solange Wohnwagen Räder dran haben und keine Würfel, geht das schon. Wenn man nicht gerade in Rekordzeit den Urlaubsort erreichen möchte, ist das ein kleines Problem.

... wobei es in fast ganz Europa Geschwindigkeitsbeschränkungen fuer Gespanne gibt, Und 100 schafft man auf normaler Strecke mit Kuga Gespann immer. Auch wenn am 150 Ps Benziner eine 2,5 to Last haengt.

ND

Ähm der 1.5er Kuga hat aber keine 150PS sondern nur 120 - daher mein ernst gemeinter (Warn-)Hinweis oben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast / Auflastung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen