120 Nm fühlt sich locker

Hallo, ich habe heute die Sommerreifen draufgemacht und zum ersten Mal einen Drehmomentschlüssel benutzt. Das Teil ist ganz neu. 120 Nm habe ich eingestellt und die Mutter festgedreht bis es Klick gemacht hat. Ich finde aber, dass es gefühlt sehr früh Klick macht. Ich könnte die Mutter locker ein wenig weiter festdrehen.

Fühlen sich 120 Nm wirklich nicht so fest an?

Ich habe einfach mal noch ein bisschen weitergedreht, weil ich irgendwie ein ungutes Gefühl hatte :-/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Zieht ihr die Radschrauben lediglich an mit dem Drehmomentschlüssel, oder löst ihr sie auch damit?

Warum sollte man das tun, zum Lösen musste man den Schlüssel ja auf ca. 200Nm einstellen, da da Losbrechmoment einer mit 110-120Nm angezogenen Verbindung nach einiger Zeit erheblich größer wird.

Den Drehmomentschlüssel über die Auslösung zu belasten macht den Drehmomentschlüssel unbrauchbar.

Das Lösen von Verschraubungen mit dem Drehmomentschlüssel ist völlig unsinnig.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Also scheint mein Schlüssel eher etwas stärker anzuziehen, als die Schlüssel beim Reifenmann.

In den meisten Werkstätten gehen die Teile nach dem Mond, auch wenn es hochwertige Drehmomentschlüssel sind... Warum ist ganz einfach: Wenn man den Schlüssel benutzt hat, muss man ihn danach komplett entspannen, wenn man ihn nicht braucht. Bei VW damals hatten wir einen von Hazet, der war nur zum Radbolzen nachziehen bei der Ausfahrt aus der Werkstatt und deshalb lag der immer auf 120NM (meine ich) gespannt auf der Fensterbank neben dem Tor. Nach ein paar Jahren habe ich zufällig mal festgestellt, dass genau dieser Schlüssel eine ziemliche Abweichung zu meinem Schlüssel aus dem Werkstattwagen hatte... die Beiden wurden am selben Tag gekauft, Modell usw. alles identisch. Als mal wieder ein Hazet Männlein bei uns war, habe ich ihn drauf angesprochen und er hat mir dann gesagt, den Schlüssel nach Benutzung immer so weit zurückdrehen, bis die Feder entspannt ist, sonst stimmen im Laufe der Zeit die Werte nicht mehr.

So oder so, ich habe noch nie ein Rad verloren und nachziehen nach 100Km habe ich noch nie gemacht. Einmal mit 110NM rundgegangen und fertig... Opel schreibt teilweise sogar nur 90NM vor, also bin ich eh leicht drüber.

Hallo,
ich selber habe einen Baumarktschlüssel made in China mein Onkel (und Nachbar) ein richtig teures Markenfabrikat (glaube made in Austria).
Wir haben den Billigschlüssel nach dem Kauf direkt getestet (o.k. ein ungenauer Klicktest am Radbolzen) aber die Werte schienen identisch.
Auch nach 3 Jahre ist noch kein Unterschied festzustellen.
Dagegen hatte ein Bekannter ein Ebayschlüssel, anscheinend auch mit GS/Tüv Zertifikat. Dieser Schlüssel klickte wann er wollte.
Nachforschungen (tuv.com ist ne tolle Seite) haben ergeben, dass der besagte Schlüssel (Achtung: es geht hier nur um einen ebay-händler und nicht um Ebay Allgemein) nicht getestet wurde. Also ne Produktfälschung.

Ich pers. gehe davon aus, dass die Billigschlüssel mit echtem GS in Ordnung sind, die meisten Fehler macht der Bediener: nicht entspannen, nicht richtig feststellen ... . Der Hauptunterschied mE ist die Bedienung, bei meinem Billigteil recht kompliziert, beim teure einfach genial.

Gruß

fakt ist das es keinen sinn ergibt alles nach hersteller vorschrift anzuziehen (dabei spielt die funktion der schraube erstmal keine rolle) um dann mit einem werkzeug zu arbeiten das a) je nach mondphase das und das anzeigt und b) nach einem jahr noch ungenauer funktioniert.

den mal hand aufs herz...wer bringt den seinen drehmo jedes jahr zum kalibrieren?! und ja das macht wirklich was aus.

somit sind aussagen wie "is n bissle zu schwach" immer relativ. vorallem auch wen man noch das berufliche umfeld berücksichtigt. wen meine frau (zahnarzthelferin) meint das da was locker ist dann is zu 99% alles ok.

...noch viel weniger bringt es eine Vorgabe von 120 Nm zu haben und dann (mit nem Drehmomentschlüssel) doch noch etwas mehr nachzuziehen oder gar die Schrauben ölen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


oder gar die Schrauben ölen 😁

warum nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia



Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


oder gar die Schrauben ölen 😁
warum nicht?

weil das unzer dem mikroskop gesehen eben den drehmoment um 7 stellen hinterm koma verfälscht.

Weil Öl oder fett die Reibung im Gewinde reduzieren und somit den Wert beim anziehen mit dem Drehmomentschlüssel verfälschen.

Drehmomentangaben beziehen sich immer auf saubere, fettfreie Gewinde.

Durch die Herabsetzung der Reibung im Gewinde wird bei gleichem Anzugsmoment die Zugspannung erhöht. Es besteht dann die Gefahr der Überdehnung, bis hin zum Abriss.

Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Durch die Herabsetzung der Reibung im Gewinde wird bei gleichem Anzugsmoment die Zugspannung erhöht. Es besteht dann die Gefahr der Überdehnung, bis hin zum Abriss.

ja, soweit schon klar. Aber bei trockenem schwergängigen Gewinde hat man auch ein falsches Ergebniss, und zwar eher nagativ, also weniger Nm als bei einem leicht mit Gleitmittel behandelte Schraube. Zudem ist ja die Spannung nicht nur am Gewinde sondern auch an der nicht behandelten Auflagefläche der Schraube vorhanden. Oder seh ich das falsch?

Ein wegen Schmutz oder Beschädigungen schwergängiges Gewinde ist in der Tat auch nicht wünschenswert. Hier passiert das Gegenteil: bei dem vorgeschriebenen Anzugsmoment ist die Zugspannung in der Schraube geringer als vorgesehen. Dadurch wird das Rad über den Schraubenbund weniger an die fahrzeugseitige Anschlussfläche gedrückt. Diese Kraft ist es aber, die durch Haftreibung das Rad in seiner Position hält. Ist sie zu gering, geht es in Gleitreibung über, das Rad kann sich verschieben und dabei u.U. die Schraubenbolzen auf Scherung beanspruchen. Aus demselben Grund ist es auch nicht sinnvoll, die Anschlussflächen zu ölen oder zu fetten.
Bei schwergängigen Schraubverbindungen sollte man die Ursache beheben, z.B. durch Reinigung, Nachschneiden oder Austausch.

Zitat:

Original geschrieben von Best-Multimedia



Zitat:

Original geschrieben von Alpha Lyrae


Durch die Herabsetzung der Reibung im Gewinde wird bei gleichem Anzugsmoment die Zugspannung erhöht. Es besteht dann die Gefahr der Überdehnung, bis hin zum Abriss.
ja, soweit schon klar. Aber bei trockenem schwergängigen Gewinde hat man auch ein falsches Ergebniss, und zwar eher nagativ, also weniger Nm als bei einem leicht mit Gleitmittel behandelte Schraube. Zudem ist ja die Spannung nicht nur am Gewinde sondern auch an der nicht behandelten Auflagefläche der Schraube vorhanden. Oder seh ich das falsch?

Moin,

da nur die ersten 3 Gewindegänge das Drehmoment erzeugen, sollten die sauber

und leichtgängig sein.

Etwas eingeölt beeinflußt nicht das Drehmoment, im anderen Fall kann es zur Kaltverschweißung kommen.

- Außerdem ist die Radschraubengewindesteigung so klein gewählt,

das auch bei lockeren Schrauben diese nicht verloren gehen.

Also, ab und zu kontrollieren, füher hab ich das wie gesagt, nur mit dem Radkreuz

getan, leider viel zu kräftig, ist aber nie etwas passiert.

Schönen Gruß

...weil nix passiert ist muss es ja nicht richtig sein 🙂

Ich halte mich an die Herstellervorgaben, ganz einfach 🙂

Hallo zusammen,
ich klinke mich beim Thema Drehmomentschlüüsel mal kurz ein. Bin derzeit auch auf der Suche nach einem, kenne mich da allerdings nicht so aus. Kann mir jemand einen nennen der Preis / Leistungstechnisch zu empfehlen ist? Mehr als 3 Autos werden im Jahr damit nicht gemacht, aber wenn billig kauft kauft eben meistens 2 mal. Daher soll es schon etwas vernünftiges sein, aber nicht unbedingt 200 - 300€ kosten.

http://www.keller-seller.de/.../index.php?...

http://cgi.ebay.de/.../360319190160?...

http://cgi.ebay.de/.../270722277010?...

Alles Markenwerkzeug und für den Hausgebrauch mehr als ausreichend und alle noch < 100€...

Hallo zusammen,
ich klinke mich beim Thema Drehmomentschlüüsel mal kurz ein. Bin derzeit auch auf der Suche nach einem, kenne mich da allerdings nicht so aus. Kann mir jemand einen nennen der Preis / Leistungstechnisch zu empfehlen ist? Mehr als 3 Autos werden im Jahr damit nicht gemacht, aber wenn billig kauft kauft eben meistens 2 mal. Daher soll es schon etwas vernünftiges sein, aber nicht unbedingt 200 - 300€ kosten.

Habe einen recht soliden Schlüssel von Forum-Werkzeuge, ein OEM-Produkt, der einen sehr soliden Eindruck macht.
Kostet im Groß- bzw. Fachhandel etwa 80 Doppelmark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen