12 V Batterie auffrischen sinnlos ?
Hallo.
Wie lange unsere vorletzte Batterie gehalten hat, weiß ich gar nicht mehr, doch eines Tages gab sie im Winter auf dem Parkplatz ihren Geist auf. Gut, dass unsere Werkstatt in der Nähe war. Weil wir ausgesprochene Kurzstreckenfahrer sind, habe ich es mir angewöhnt, meine Batterien alle paar Monate mit einem externen Ladegerät aufzufrischen. Doch nachdem die letzte Batterie eingebaut wurde, sagte ein Bekannter, dass man das heutzutage nicht mehr macht. Wenn, denn würde die Batterie eh mit einem Schlag das Zeitliche segnen. Stimmt das, oder anders gefragt, sollte man das auffrischen besser unterlassen?
Gruß
35 Antworten
Hallo,
zum immer wieder Nachladen: Gegen einen leeren Tank hilft es auch extremst, wenn man jedern Tag bis zum Tankdeckel Treibstoff einfüllt. Trotzdem käme mir das niemals in den Sinn.
Batterien gehen nicht immer "auf einen Schlag" kaputt. Es gibt mehr als einen defekt, den eine Batterie erleiden kann (Plattenabriss, Verschlammung, Überladung mit Flüssigkeitsverlust, Unterspannung/Tiefentladung, usw.).
Btw. meine AGM im X1 ist trotz Start/Stop und Lademanagement seit mehr als 10 Jahren (trotz häufigem Kurzstreckenbetrieb von ca. 10km) noch immer am Leben.
Von meinem SLK weiss ich in der Winterpause, dass er ca. 20-25% Ladung pro Monat im Stand verliert. Da Lade ich nach ca. zwei Monaten mal sanft nach mit einem günstigen elektronischem Ladegerät. Bisher sprang er damit immer an nach der Winterpause (ca. 4-5 Monate später).
Beim SLK habe ich nach 12 Jahren die Batterie vorsorglich gewechselt, weil der recht schlecht in den Steuergeräten auf einen schleichenden Batterietod reagiert, gestartet hatte er immer noch.
Btw.: Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb sollte man auch das Öl im Auge behalten, insbesondere im Winter wegen Wassereintrag.
Gruss
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 28. November 2023 um 12:23:48 Uhr:
Hallo,
zum immer wieder Nachladen: Gegen einen leeren Tank hilft es auch extremst, wenn man jedern Tag bis zum Tankdeckel Treibstoff einfüllt. Trotzdem käme mir das niemals in den Sinn.
... weil der tank sonst altert?
Blei-Akku != Tank
Da sind und waren die Bleiakkus meiner Fahrzeuge wohl bisher nicht richtig informiert, denn die haben trotzdem in der Gegend von 10 Jahren oder mehr durchgehalten, ohne tägliches nachladen (oder wöchentliches).
Einzig bei mehrmonatiger Nichtnutzung des Fahrzeugs (dann wohl eher ein "Stehzeug"😉, gab es mal einen Schluck aus der Steckdose.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 28. November 2023 um 18:57:25 Uhr:
Da sind und waren die Bleiakkus meiner Fahrzeuge wohl bisher nicht richtig informiert, denn die haben trotzdem in der Gegend von 10 Jahren oder mehr durchgehalten, ohne tägliches nachladen (oder wöchentliches).Einzig bei mehrmonatiger Nichtnutzung des Fahrzeugs (dann wohl eher ein "Stehzeug"😉, gab es mal einen Schluck aus der Steckdose.
und die Bleibatterien deiner Fz haben, weil sie nicht richtig informiert war, mehr als 10Jahre bei permanenetem S&S-Betrieb plus permanenter Rekuperation inkl. ständigem Ladezustand von 80%, so gut durch gehalten, dass dein Auto bis kurz vor 10 Jahresfrist voll funktionsfähig war?
Vergleiche doch bitte nicht Äpfel mit Birnen, denn früher war es, was die Funktionsdauer der Batterie betrifft, i.d.R. tatsächlich besser.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 29. November 2023 um 09:48:08 Uhr:
und die Bleibatterien deiner Fz haben, weil sie nicht richtig informiert war, mehr als 10Jahre bei permanenetem S&S-Betrieb plus permanenter Rekuperation inkl. ständigem Ladezustand von 80%, so gut durch gehalten, dass dein Auto bis kurz vor 10 Jahresfrist voll funktionsfähig war?Vergleiche doch bitte nicht Äpfel mit Birnen, denn früher war es, was die Funktionsdauer der Batterie betrifft, i.d.R. tatsächlich besser.....
Ja, mein X1 hat Start-Stop und Lademanagement, und dessen originale Batterie geht noch nach 10 Jahren, inkl. Start-Stop, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind.
Lass das besser sein, mit dem Obstsalat. Der bekommt nicht jedem. 😉
... und ein paar Dutzend Steuergeräte weniger die eine Startspannung prüfen oder sich beim Startspannungseinbruch verschlucken.
Zu den Steuergeräten:
Der Einbruch der Versorgungsspannung ist schon lange Teil der elektrischen Prüfnormen. Einzig manche Hersteller haben vielleicht unterschiedliche Vorstellungen/Anforderungen an die Zulieferer, was die verbauten Steuergeräte aushalten und wie sie darauf reagieren sollten.
Und dann gibt es auch bei Steuergeräten eine Alterung der verbauten Komponenten, die ein Aussteigen über die Lebensdauer wahrscheinlicher machen.Wenn das nicht im Design berücksichtigt wurde....
Da gibt es viele graduelle Unterschiede zwischen "passt gerade mal so beim Design-In" bis zu "für lange Lebensdauer unter allen realistischen Betriebsbedingungen gebaut und getestet"
Es ist einfach ein Fakt in vielen Forenbereichen das bei modernen Autos (> 2000) sich Batterieunzulänglichkeiten zuerst an elektronischen Komponenten bemerkbar machen ... da ist es dann auch egal ob der Anlasser flockig durchdreht, der motor startet und anschl. die lima eigentlich genügen Boardspannung liefert. Die Elektromarotten liegen an und wollen erst weggehen wenn eine neue Batt. drin ist.
Ganz zu verstehen ist nicht immer so einfach - aber irgendwann muß man akzeptieren das es bei vielen Autos so ist.
Aber es muss eben nicht so sein, und meine Erfahrung entspricht hier wohl nicht deinem Bild.
Der TE schrieb:
Zitat:
ausgesprochene Kurzstreckenfahrer
verbunden mit der Frage, ob mehr oder weniger regelmäßiges laden ("auffrischen"😉 Sinn macht. Die Antwort lautet schlicht und ergreifend: "Ja", wenn es sich um einen Bleiakku handelt.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 29. November 2023 um 13:01:10 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. November 2023 um 09:48:08 Uhr:
und die Bleibatterien deiner Fz haben, weil sie nicht richtig informiert war, mehr als 10Jahre bei permanenetem S&S-Betrieb plus permanenter Rekuperation inkl. ständigem Ladezustand von 80%, so gut durch gehalten, dass dein Auto bis kurz vor 10 Jahresfrist voll funktionsfähig war?Vergleiche doch bitte nicht Äpfel mit Birnen, denn früher war es, was die Funktionsdauer der Batterie betrifft, i.d.R. tatsächlich besser.....
Ja, mein X1 hat Start-Stop und Lademanagement, und dessen originale Batterie geht noch nach 10 Jahren, inkl. Start-Stop, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind.Lass das besser sein, mit dem Obstsalat. Der bekommt nicht jedem. 😉
und hat er nun eine permanente Rekuperationsfunktion über die Starterbatterie oder nicht?
Wenn so etwas über eine Starter-Blei-Batterie einigermaßen effektiv erfolgen soll, muss die Blei-Batterie dafür ständig im teilentladenen Zustand gehalten werden (z.b. 80% SOC).
Wenn deine Blei-Starter-Batterie 10 Jahre im teilentladenen Zustand ausgehalten hat, dazu in Summe mehr Vollzyklen absolvieren musste und zusätzlich permanent S&S-Stopps und Pausen bewältigt hat, ohne nach 10 Jahren wesentliche Leistungsabstriche zu haben, wäre das schon fast sensationell....
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 29. November 2023 um 13:17:33 Uhr:
Aber es muss eben nicht so sein, und meine Erfahrung entspricht hier wohl nicht deinem Bild.
Naja, was heißt meinem Bild: In über 30 Jahren habe ich mein Bild verändern müssen ... mein Bild hat (leider) mit der Zeit gehen müssen. Ob ich wollte oder nicht!
Ich bin auch noch "groß" geworden in der Zeit wo man immer eine Flasche Dest. Wasser und Batteriesäure zu Hause hatte, die Batterien noch Schraubstopfen hatten und die Senkspindel in der Ecke lauerte ... und irgendwann morgens bei leichtem Frost macht der Analsser nur noch <ürrgürrrgürrg> bis dahin war alles klaglos.
Wenn Du immer Autos besessen hast die bis zum Anlasserverrecken völlig Tolerant waren - sei froh.
Wenn Du auch problemlos mal ein paar Tage auf's Auto verzichten konntest - sei froh.
Soll das Auto nach einer der letzten Euro-Normen gebaut sein, so lässt der BMC gar nicht zu, dass externes Laden die Starterbatterie auf 100%-Ladestand bringt.
Die letzten 20%, oder so, der Batteriekapazität werden exclusiv der rückgewonnenen (rekuperierten) Energie verfügbar gemacht.
Zitat:
@Biemmt schrieb am 21. Dezember 2023 um 17:53:18 Uhr:
Soll das Auto nach einer der letzten Euro-Normen gebaut sein, so lässt der BMC gar nicht zu, dass externes Laden die Starterbatterie auf 100%-Ladestand bringt.
Die letzten 20%, oder so, der Batteriekapazität werden exclusiv der rückgewonnenen (rekuperierten) Energie verfügbar gemacht.
und wie will das BMS verhindern, dass man die Batterie extern auf 100% lädt?
Wehrt es sich dann mit Stromschlägen und startet die Alarmanlage?😁
Solange man nach dem Laden nicht fährt, wird sich der gute Ladezustand halten und das ist halt, gerade vor längeren Stillstandszeiten, durchaus von Vorteil....auch bei Autos der neuesten Euronormen, sofern sie mit Blei-Starterbatterien funktionieren.
Erst wenn das Auto nach der externen Ladung gefahren wird, werden die zusätzlichen 20% durch entsprechende Regelung der LiMa relativ zügig abgebaut, so dass wieder Kapazität für die Rekuperation zur Verfügung steht.
Vollkommen richtig was navec schreibt.