118d - Ruckeln bei ca. 1.800-2.000 U/min (Teillast)
Guten Morgen,
ich habe mich bereits in den Foren hier etwas umgeschaut und jemanden gesucht, der eventuell ein ähnliches Problem hat. Oft lese ich von Ruckeln beim Beschleunigen oder beim Wegnehmen des Gas.
Mir ist vor ca. 2 Monaten aufgefallen, dass nach einiger Zeit im Kurzstreckenbetrieb (2x am Tag eine kurze 10km fahrt) der Wagen nicht mehr die Drehzahl halten kann. Ob ich im 2., 3. oder 4. Gang bin ist egal. So zwischen 1.800 und 2.000 U/min merke ich es. Auch der Tempomat hilft nicht. Die Live-Anzeige vom Kraftstoffverbrauch kann sich nicht entscheiden und am Tacho sieht man auch ein wenig die Drehzahlnadel zucken.
Wenn ich den Wagen wieder eine längere Zeit fahre ist das spürbare Ruckeln weg. Bis ich wieder ein paar Mal Kurzstrecke gefahren bin.
Ein Fehlerauslesen in der Werkstatt brachte leider keine genauen Informationen. Außer 4 CAN-Bus Kommunikationsfehlern, welche nach dem löschen auch nicht mehr wieder gekommen sind, waren keine Fehler zu finden.
Als der Mechaniker die Abdeckung vom Motor herunternahm sagte er, dass mein Auto im Stand unruhig läuft. Er würde es sogar am Lenkrad merken. Ich selber sehe nur, dass der Motor sehr gezittert hat. Anders kann ich das nicht beschreiben.
Ist das Problem vielleicht bekannt? Wo kann man da Anfangen zu suchen? Ist so ein "zittern" des Motorblocks auf Dauer schädlich?
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
19 Antworten
Hier ein kurzes Update:
Im Anhang gibts ein Bild von zwei Diagrammen. Dürften soweit selbsterklärend sein :-). Während der Regeneration habe ich fahrtechnisch kein Ruckeln oder sonstiges feststellen können.
Für die nächste Zeit habe ich mir vorgenommen so lange zu warten, bis das ruckeln wieder auftritt. Sobald das passiert, logge ich das mit BMWhat. Welche Werte sind in so einem Falle optimal? 6 Werte kann man loggen. Aufgenommen wir ca. alle 2-3 Sekunden.
Ein Meister von der freien Werkstatt hat den Verdacht, dass eine Dichtung an der Einspritzdüse defekt ist. Er wird die Tage alles mal messen. Ob irgendwo Falschluft gezogen wird etc.. Er ist weiterhin der Meinung, dass der Motor für ein Common-Rail deutlich zu unruhig läuft.
Nach einer ausführlichen Prüfung der Werkstatt und einen Vergleich mit einem anderen 118d welcher zufällig an dem Tag da war hat er festgestellt, dass alles grün ist. Die Messwerte sind in Ordnung.
Im Verlauf konnte er 1x sehen, dass der DPF zu 99,5% voll war. Er sagte, dass wenn er die 100% erreicht, in den Notlauf geht und die MKL leuchtet.
Weiß jemand von euch wie viel Ruß der Partikelfilter aushalten kann? Ich weiß, dass ab 18,5g eine Regeneration möchte. Wenn er dann regeneriert, hört er genau bei 5,0g damit auf.
Sind die gramm überhaupt genau oder wonach geht man am Besten?
Hallo zusammen,
mein 118d fing seit ein paar Wochen an zu ruckeln/stottern.
Dies passiert während der Fahrt, aber nur bis ca. 80 km/h.
Ab höheren Geschwindigkeiten läuft er normal.
Komischerweise ist dies nur ab und zu. Ich kann ihn auch ausmachen, fünf Minuten warten und alles ist okay. Im Stand läuft er dann auch nicht rund (siehe Video).
Kilometerstand: 200.000
Bitte um Hilfe!
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 118d ruckelt/stottert' überführt.]
Drosselklappe evtl ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 118d ruckelt/stottert' überführt.]
Ähnliche Themen
Meins hat 200.000kmstand und hab das gleiche Problem, weis auch nicht was es sein kann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW 118d ruckelt/stottert' überführt.]