116 i - kein Ölmeßstab, kein Kühlwasserthermometer
Hallo,
bin kürzlich mal ein paar Tage mit dem 116 i eines Bekannten gefahren.
Da ist mir negativ aufgefallen, daß weder ein Kühlwasserthermometer noch ein Ölmeßstab vorhanden sind. Das führt doch dazu, daß einige mit kalter Maschine sofort "losbrettern", von der Öltemperatur ganz zu schweigen. Hinsichtlich des Ölstandes muß man sich auf einen Sensor verlassen, der dann eine Warnleuchte in Betrieb setzt. Das wird doch im Sommer bei Tageslicht schnell übersehen. Über den Verschmutzungsgrad des Öles wird man gar nicht aufgeklärt.
Der Hammer war jedoch die Start-Stop-Funktion. Bei einer ausgedehnten Stadtfahrt eine Zumutung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das für einen Motor gut sein soll, selbst wenn er warm ist.
Ist das jetzt das für mich Ungewohnte oder finden das BMW-Fahrer ähnlich "gewöhnungsbedürftig"??
Gruß Jüppken
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Du redest wie früher die VW-Arbeiter, die andere Autos als einen Käfer immer für Teufelswerk gehalten haben. Interessant ist, dass im BMW-Forum immer wieder Leute aufkreuzen, die uns das Auto schlecht machen wollen .... vielleicht Neid???
Nach über 50 VW/ Audi Fahrzeugen fahren wir gerade einen X3 und ein 123d Cabby. Ich finde da auch einiges anders, gewöhnungsbedürftiger, neu ... manches aber auch besser. Und es muß doch in einem Forum möglich sein, seine Beobachtungen mitzuteilen, freundlich ( wie hier im Fall jueppken) mal in Frage zu stellen, ohne das einem gleich Neid oder Mißgunst unterstellt wird. Ist das www mitlerweile wirklich so engstirnig oder nur manch einzelner BMW Fahrer?? Ich empfindes es zum Beispiel eine bodenlose Frecheit, das bei einem Fahrzeug in der 50-60 K Euroklasse am Lack in den Nichtsichtbereichen gespart wird, es keine gummierten Ablagen gibt ( Klappergeräusche) und die Ablagen im 1er sind, im ggs zu manchem Mitbewerber ein Witz. Trotzdem frrue ich mich jeden Tag an den Fahrzeugen, wohl wissend, das die miese Naviauflösung im X3 nicht alles ist was dieses Fahrzeug ausmacht und diskutiere diese Themen gerne. Und dafür hängen wir doch ( die meisten) hier bei MT rum. Wegen Spass am Auto und nicht wegen : der will uns unser Auto schlecht machen. Eine Diskussion ohne Pro nund Contra ist keine und man muß auch mal Kritik wegstecken können.
Mahlzeit.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
.....
Du redest wie früher die VW-Arbeiter, die andere Autos als einen Käfer immer für Teufelswerk gehalten haben. Interessant ist, dass im BMW-Forum immer wieder Leute aufkreuzen, die uns das Auto schlecht machen wollen .... vielleicht Neid???
Diese letzte Aussage ist natürlich Unsinn!
Und Neid ist das schon garnicht, wenn jemand eine Frage stellt.
Dummerweise fühlen sich gleich Leute "auf den Schlips getreten".
Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass man gegenüber manchen Neuerungen aufgeschlossener sein sollte.
Zitat:
Ich schätze mal, daß das auch der Grund für das fehlende Kühlmittelthermometer ist.
Ist natürlich eine reine Kostenfrage. Als der erste BMW ohne Kühlwasserthermometer im Jahr 2001 kam (der E 65), später im E 60 mit den M 54 - Motoren, gab es noch gar keine elektrischen Kühlwasserumwälzpumpen. Wird bei diesen Fahrzeugen mal das Thermostat kaputt, merkt man es nicht mangels Thermometer. Der Motor braucht dann erheblich mehr Sprit, weil das Thermostat meist offen hängt und der Motor damit nicht warm wird und somit mehr einspritzt.
Hallo TE,
versuch mal auf deine Fragen einzugehen.
Zum Thema Ölmessstab - sei mal ehrlich zu dir, wie oft nutzt du den Ölmessstab? Vor allem im Winter oder Herbst bei oftmals schlechten Wetter, da empfinde ich eine digitale Anzeige, die ich im trockenen/warmen Auto bewundern kann deutlich angenehmer.
Der Ölsensor hat auch eine Funktionskontrolle, d.h. geht der Sensor defekt, gibt es einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher.
Im Vergleich zu früher, empfinde ich das als Fortschritt - bei älteren Fahrzeugen wird einem ein zu niedriger Ölstand erst dann angezeigt, wenn die Ölpumpe Luft zieht und somit der Druck abfällt. Dann kann es aber schon zu spät sein.
Außerdem kann ich neben einem Lämpchen im Kombi auch noch nen akkustischen Warnton bringen und ich vermutet mal in Zukunft wird der Motor bei zu niedrigem Ölstand in ein Notprogramm gehen um einen Defekt vorzubeugen.
Ähnlich verhält es sich mit der Anzeige der Kühlmitteltemperatur. Es ist alles vorhanden bis auf den Zeiger zur Anzeige, dass zeigt sich auch daran, dass man sich im sog. "Geheimmenü" den Wert digital anzeigen lassen kann.
Da die Anzeige der Kühlwassertemperatur für mich nur ein Zeichen ist, wie schnell im Winter mein Innenraum warm wird, finde ich das nicht schlimm
Ich persönlich halte es dabei so: Lieber keine Anzeige und ein Motor, der bei zu hoher Temp ins Notprogramm schaltet, als einen Anzeige samt blinden Fahrer - was jetzt nicht heißt, dass ich dich für einen "blinden" Fahrer halte - aber der Großteil der Autofahrer, achtet nun mal nicht auf solche Dinge. Im 1er BMW gibts es für so viele Dinge eine digitale Anzeige, teilweise mit Warnton. Ob dies Tank fast leer, Scheibenwasser, Glühbirne kaputt oder vieles weiteres ist. Früher bist du, wenn dein Tank leer war und die Anzeige nicht gesehen hast, stehen geblieben, hast deinen Scheiben nicht mehr reinigen können und bist oftmals ungemerkt mehrer Tage mit nem kaputten Rücklicht rumgefahren. Ich denke BMW hat hier nur den konsequtenten Schritt gemacht...
Ich kenne jetzt dich nicht, aber BMW baut Autos für ein großes Kundenklientel, im sog. Premiumsegment. Und diese Kunden, vorallem im 5er, 7er, X5 und X6 Bereich werden diese Dinge als Fortschritt betrachten. Die 3er und 1er Kunden kommen eben auf Grund von Baukästen, Gleichteilen und Modulen in den selben Genuss.
Ob man es persönlich als Fortschirtt oder Vorteil bezeichnet überlasse ich jedem selbst. Einen Nachteil kann ich jedoch nicht erkennen - vor allem mit dem aktuellen Motormanagement werden sich hier Vorteile ergeben. Stell dir mal vor, du hast einen 7-8 Jahre alten 1er und die entsprechende Technik bewahrt dich vor einem teuren Motorschaden...
Da ich selbst auch keinen 1er mehr fahre, wünsche ich dir auf jeden Fall viel Spaß, egal mit welchem Modell - und du siehst, ich muss den 1er nun wirklich nicht verteidigen 😉
Den fehlenden Ölmeßstab find ich immer noch ungewohnt, man kann nicht im Stand mal eben den Ölstand messen.
Die Kühlwasseranzeige war ein gutes Hilfmittel zu sehen, wie schnell der Motor warm wird. Als Ersatz hätten sie wenigsten eine (digitale) Öltemp.-anzeige einbauen sollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Kühlwasseranzeige war ein gutes Hilfmittel zu sehen, wie schnell der Motor warm wird. Als Ersatz hätten sie wenigsten eine (digitale) Öltemp.-anzeige einbauen sollen.
Find so en Ding auch irgendwie hilfreich, ob ich es vermissen würde wenn ich es nicht hätte weiss ich net aber denke schon, grad am Anfang ungewohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Guardian85
Find so en Ding auch irgendwie hilfreich, ob ich es vermissen würde wenn ich es nicht hätte weiss ich net aber denke schon, grad am Anfang ungewohnt.Zitat:
Die Kühlwasseranzeige war ein gutes Hilfmittel zu sehen, wie schnell der Motor warm wird. Als Ersatz hätten sie wenigsten eine (digitale) Öltemp.-anzeige einbauen sollen.
Eine Kühlwasseranzeige sagt überhaupt nicht aus ob ein Motor schon warm ist oder nicht. Auf das ÖL kommts an.....!
Bei fast allen Autos neueren Datums hat die Anzeige nur noch eine digitale Funktion, eben wie die Kontrollleuchte im 1er: Kalt (zeiger unten) Warm (Zeiger in der Mitte) zu Warm (Zeiger im Roten Bereich). Etwas anderes macht die Kontollleuchte im 1er auch nicht. Nur dass Sie nicht anzeigt ob das Kühlwasser noch kalt oder schon Normaltemperatur hat. Das ist aber auch nicht unbedingt wichtig, siehe oben.
Früher hatten alle Auto´s ein echtes Thermometer, das auch alle Schwankungen der Kühlwassertemp. angezeigt hat. Das verunsicherte aber sehr viele Fahrerinnen und Fahrer. Deshalb ist man davon abgekommen. Auch aus diesem Grund gibt es relativ wenig Anzeigen im Cockpit, das Meiste wird über Kontrolleuchten angezeigt. Leuchtet nix - ist alles OK. Für die große Masse der Autofahrer ist das auch das Beste.
Persönlich hätte ich gerne mehr Anzeigen (Öltemp, Volt, Partikelfilter etc). Man könnte dies durchaus über den BC anzeigen lassen. Würde aber auch wieder viele durcheinander bringen. Schade!
Natürlich spielt auch das Kostenargument eine Rolle, weniger Anzeigen und Funktionen kosten weniger.
Zitat:
Original geschrieben von handschalter
Den fehlenden Ölmeßstab find ich immer noch ungewohnt, man kann nicht im Stand mal eben den Ölstand messen.
Nein, mann kann's sogar mal so eben während der Fahrt machen, ohne sich die Hände dreckig zu machen. Wenn irgendetwas im Jahr 2009 nicht mehr premiumlike ist, dann ist es doch den Ölstand mit dem Ölmessstab zu kontrollieren.
Schade nur dass bei der Anzeige mit viel Gedöns wenig passiert + bei der Anzeige mit wenig Gedöns, alles kaputt ist.
D.h. leuchtet das Ölkännchen mit der Welle (Stand) darunter = nur Kontrolle.
Leuchtet jedoch das Kännchen mit dem Tröpfchen am Ausguß, muss man sofort den Motor abstellen, ansonsten droht im schlimmsten Falle ein kapitaler Motorschaden!!
Das finde ich krass, denn im ersten Moment wirkt das kpl. Bild mit Ölkanne, Tropfen und Welle darunter, schwer wiegender.
Jetzt wäre nur noch die Frage zu beantworten, warum der Ölmessstab nur bei den Benzinern durch eine Anzeige ersetzt wurde. Mein 123d von 06/09 hat einen Messstab.
Aktuelle Benziner sollten eigentlich kaum bis gar kein Öl mehr verbrauchen.
Wie das bei Dieseln ist weiss ich net so recht.
Meine bisherigen Audidiesel und auch mein X3 3.0d brauchten zwischen den Inspektionen ( 25-30.000 km) kein Nachfüllöl. Aber das wird wohl nicht der Grund sein.
Vielleicht liegts einfach daran wann die Motoren entwickelt wurden?Wegen so ner Kleinigkeit wird ja net direkt ein Motor umkonstruiert.
So wurde dies vielleicht schon bei den Benzinern berücksichtigt da diese ja teils leistungsgesteigert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Jetzt wäre nur noch die Frage zu beantworten, warum der Ölmessstab nur bei den Benzinern durch eine Anzeige ersetzt wurde. Mein 123d von 06/09 hat einen Messstab.
Mein 120D Coupé von 8/2008 hat ebenfalls einen Messstab. Die Füllstandsanzeige im BC hat er aber trotzdem.
Letzte Woche stand irgendwo in der Autopresse, daß ca. 1/3 der Fahrzeuge mit knappem Ölstand unterwegs ist. Da ist mir ein elektronisches System, welches automatisch warnt, bevor die Öldrucklampe angeht dann doch lieber.
Einer meiner Vorredner hat schon recht. Die wenigsten Autofahrer interessieren sich für die Technik, so wie es die Forumsteilnehmer tun. Ihnen ist es vollkommen schnurz, ob es ein Öl- oder Kühlmittelthermometer gibt. Die meisten schauen ohne Veranlassung auch nicht selber nach dem Öl.
Zudem ist nicht alles, an das man sich erst gewöhnen muß schlecht.
Ohne Peilstab kann man das Öl aber nicht absaugen. Ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil ist lasse ich mal offen.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Letzte Woche stand irgendwo in der Autopresse, daß ca. 1/3 der Fahrzeuge mit knappem Ölstand unterwegs ist. Da ist mir ein elektronisches System, welches automatisch warnt, bevor die Öldrucklampe angeht dann doch lieber.
Es warnt ja nicht nur, es zeigt ja auch den Füllstand exakt an.