10W40

BMW

Hallo,

ich habe jetzt 1 Mio Beiträge zum Motorenöl im E30 3.25i M20 durchgelesen und bin genauso schlau wie vorher :-) Ich möchte jetzt auch keine Diskussion lostreten.

Im Moment ist ein 10W40 drin, ich weiß aber nicht welches und die berüchtigten Shops sind ja vollgestopft von Ölen mit verschiedenen Spezifikationen.

Ich möchte mir 1 Liter in den Kofferraum legen und im gleichen Zug gleich die 6-7 Liter für den nächsten Ölwechsel mitbestellten.

Kann mir vielleicht einer ein 10W40 empfehlen?

Nur eine Frage - sollte es synthetisch sein oder eher nicht? Kann ich eigentlich von dem 1 Liter sythetischem einfach etwas hinzuschütten, falls der Ölstand mal etwas nachlässt, auch wenn jetzt ein mineralisches drin ist? Wie gesagt, ich finde nicht heraus, welches genau im Moment drin ist - ich weiß nur 10W40.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Der M20 Motor ist in den 70gern entwickelt worden,also welche Anforderungen sollte der ans ÖL haben.
So gut wie keine,selbst das günstigste 10W40 Teilsynthetik übertrifft jede damalige Anforderung bei weitem.
Einzige goldene Regel:
Regelmäßiger Ölwechsel alle 10-12TKm,oder spätestens alle 2 Jahre.
Das gilt eigentlich für jeden Motor der nicht speziell auf Sport getrimmt ist.
Das kostet doch nicht die Welt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Alle Öle sind sehr weitgehend mischbar. Der Schaden durch zu wenig Öl wird eklatant höher sein als durch ein Nachfüllöl anderer Sorte...

Wenn du ihn auf vollsynthetisch umstellen willst: die mineralischen Ablagerungen werden sich lösen. Es reinigt besser. Somit werden auch alte Verschmutzungen hochpoppen... und man dann dann den Wechselzyklus keinesfalls ausreizen, sondern eher sehr kurz halten. Es bietet sich sogar an, noch am selben Tag des Umölens einen Reingungszusatz auf den letzten 100km zu fahren und damit den ganzen Rotz gleich rauszuholen...

Der M20 ist aber ein rustikaler Oldtimer Motor. er kann mit dem wundervollen Vollsynthesezeugs kaum was anfangen. Er läuft mit 10W40, 20W40 oder auch 20W50 wunderbar, ob mineralisch oder nicht, er macht kaum einen Unterschied.

Das Einzig wirklich Wichtige ist: kein Intervall ausreizen, lieber viel öfter wechseln als einmal zu wenig. Ich fahre durchaus gute Öle bei meinen Oldis, aber wenn das Öl dunkel wird, fliegt es raus. Das ist bei den Preisen für Baumarkt Öle recht preiswert zu machen, ich schütte kein Öl mit 25 Öcken pro Liter rein ... ich schütte 40-50 Euro pro Wechsel rein, das muss reichen. Selbst heutige Baumarkt Ware ist besser als beste originale Öle der 80er Jahre ...

"1 Mio Beiträge zum Motorenöl im E30 3.25i M20" durchgelesen" ?
---> glaub ich nicht !
Und immer noch nicht schlauer ? . . . tz tz tz . . .

Und jetzt sollen paar Beiträge hier Klarheit bringen ?
. . . "umölen" . . . immer wieder geil . . . ich "öle ständig um" ---> ich kipp nämlich immer das rein, was grad greifbar ist, mittlerweile meistens gebrauchtes Öl, was die anderen schon wieder rausgelassen haben (Sorte dann meist eh nimmer feststellbar), funktioniert aber trotzdem 😛 (akt. km-Stand siehe Spritmonitor)
Hier mein Beitrag zum M40, der fehlt ja dann noch in deiner Sammlung :
https://www.motor-talk.de/.../...l-fuer-den-318i-m40-t3331196.html?...

Und es empfiehlt eh wieder jeder was anderes. Ich empfehl das günstigste 😁

Nachtrag zum Gemecker :
Keule 😕
Doch, hab ich gelesen, aber der der da komisches Zeug schreibt und/oder falsch versteht bist du.
"Ich empfehl das günstigste" ---> das günstigste 10W-40 ist damit dann gemeint. Jetzt klarer ?
Und da(ß) ich alles wild durcheinander reinkippe und er trotzdem immer noch läuft (und läuft . . . und läuft . . . und läuft . . . ) ---> spricht also nix dagegen, es so zu machen. Wer natürlich deswegen dann nachts nimmer schlafen kann, der kann ja meinetwegen auch mehr Geld ausgeben. Ich mach das aber jedenfalls nicht.

Danke. Der letzte Ölwechsel war im März 2019 und er lief seit dem 1.000km. Also von daher bin ich safe.

Du schraubst den Öldeckel ab und guckst nach, wie die Farbe des Öls ist? Korrekt?

Wenn ich dich richtig verstehe, wäre ein synthetisches Öl doch nicht die schlechteste Wahl.

Kannst du mir vielleicht 1-2 empfehlen. Ich blicke da einfach nicht durch bei den ganzen Bezeichnungen im Netz. Kann ruhig ein mittelpreisiges sein.

Und keine Angst. Halte die Intervalle ein, nur ohne Öl schlecht möglich :-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 24. Juli 2019 um 15:27:54 Uhr:


"1 Mio Beiträge zum Motorenöl im E30 3.25i M20" durchgelesen" ?
---> glaub ich nicht !
Und immer noch nicht schlauer ? . . . tz tz tz . . .

Und jetzt sollen paar Beiträge hier Klarheit bringen ?
. . . "umölen" . . . immer wieder geil . . . ich "öle ständig um" ---> ich kipp nämlich immer das rein, was grad greifbar ist, mittlerweile meistens gebrauchtes Öl, was die anderen schon wieder rausgelassen haben (Sorte dann meist eh nimmer feststellbar), funktioniert aber trotzdem 😛 (akt. km-Stand siehe Spritmonitor)
Hier mein Beitrag zum M40, der fehlt ja dann noch in deiner Sammlung :
https://www.motor-talk.de/.../...l-fuer-den-318i-m40-t3331196.html?...

Und empfiehlt eh wieder jeder was anderes. Ich empfehl das günstigste 😁

Beruhig dich Keule. Für einen Nichtprofi ist das verwirrend.

Die Empfehlungen gehen von 0W40 - 15W40 über ..W50 und ..W60, dann der Streit um Mineralöl oder synthetisches Öl. Jeder sagt was anderes und ich habe es mir durchgelesen.

Du meinen Beitrag aber nicht!

Ich habe mich entschlossen. Es soll ein 10W40 sein und synthetisch!

Meine Frage war lediglich, welches ihr mir da empfehlen könnt und ob ich von meinem Nachfüllliter was dazuschütten kann, wenn ich mal unterwegs bin und feststelle, da fehlt was. Da ich nicht weiß, ob es aktuell mineralisches ist, ist doch die Frage berechtigt.

Also bleib ruhig und wenn du Witze machen willst, dann geh in den Zirkus und lass uns hier sinnvoll ohne dich diskutieren ;-)

Ähnliche Themen

Ein vollsynthetisches 10W 40 wäre mir neu. Von Motul gibt es einen Mix: https://www.motul.com/de/de/products/6100-synergie-10w40

Empfehlen würde ich https://oil-club.de/index.php?thread/749-total-quartz-racing-10w-50/ bzw. vom Händler: http://www.levoil.de/...-Motoroel-Vollsynthetisch-10W-50-PEUGEOT-Sport

Fahre ich im M 20 B 25 mit Weber Vergasern und 250 PS. Den Link zum Oilclub habe ich zufällig gefunden aber spricht Bände.

Zitat:

Also bleib ruhig und wenn du Witze machen willst, dann geh in den Zirkus und lass uns hier sinnvoll ohne dich diskutieren ;-)

. . . ok, dann halt ich mich da raus, und dann füll' du mal schön die 6-7 Liter in deinen M20 . . . und laß dann anschließend 2 Liter wieder raus . . . 😁

-- oder hat deiner echt soooooo'nen grooooßen Ölkühler ? (den du dann aber hoffentlich auch penibel entleerst)
-- oder isses einer mit Trockensumpfschmierung ? 😕
-- oder hast den falschen Meßstab drin (zu kurz) ?

Alle möglichen Empfehlungen gab's auch 2005 schon : 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...und-wieviel-e30-320i-t722864.html?...
Könntest genausogut auch würfeln . . . irgendeine Empfehlung von irgendwelchen "Experten" triffst damit immer ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Kann er ja meinetwegen auch nehmen, schaden wird's wohl nix. Hauptsache er kann dann nachts gut schlafen. aber kann ich mit meiner Methode genauso 😁 (woanders heißt sowas dann "Auslese, Blend, Cuvèe, Verschnitt"😉
Und viele andere Sorten schaden genausowenig ;-)

Zitat:

Könntest genausogut auch würfeln . . . irgendeine Empfehlung von irgendwelchen "Experten" triffst damit immer ;-)

Darum geht's doch gar nicht. Er möchte ein vollsynthetisches 10 W 40. Gibt's im übrigen doch. 😁 => https://www.motul.com/.../...0w40-af06b713-e961-4540-a2db-ae437a897608

Hat mich gerade noch beschäftigt, denn da war doch was..., bin jedoch immer noch der Meinung, dass Motul einer der wenigen ist, die das machen.

Das sieht man mal wieder das Thema ist noch lange nicht ausdiskutiert und das wird auch nie passieren ;-)
Also es gibt ja Leute die behaupten, die Ölwechselintervalle nutzen hauptsächliche den Werkstätten, da haben sie sicher nicht ganz unrecht. Diese fahren mit Longlifeölen oder so hunderttausende Kilometer. Was sie aber meist immer wieder wechseln ist der Ölfilter, kommt nur in der Berichterstattung oft nicht so ´raus.

Früher hatte man mal was gehört, dass die Moöekülketten mit der Zeit zerstört werden, das ist vermutlich bei moderneren Ölen besser geworden. Fakt ist aber, dass das Motoröl verschmutzungen aufnimmt und dadurch schwarz wird. Fakt ist auch, dass die gröberen Verschmutzungen im Ölfilter bleiben sollten. Auch früher mal gehört: es lagert sich Kondenswasser (oder Kraftstoff) in der Ölwanne ab - ich denke mal, wenn´s ordentlich warm wird verschwindet das auch wieder. Ich machte früher deshalb Jährlichen Öl- und Filter- Wechsel, egal wie wenig km (Herstellervorgabe: 10tkm oder Jährlich). Auch bei Ölverbrauch nur nachfüllen ist so eine Sache, da sich Verschmutzungen doch vermutlich immer mehr anreichern!

-->Nun haben wir es aber auch mit einem Oldtimer zu tun, der (glaube ich) vor dem Synthetikölboom entwickelt wurde, der mit Mineralöl prima lief, der eine wesentlich geringere Hubraumleistung hatte als aktuelle Motoren die Synthetik vorschreiben und der inzwischen meist so viele km drauf hat... und den wir doch ein bisschen pfleglich behandeln wollen:

Meine aktuelle Einstellung: Öl- und Filterwechesel nach ca. drei bis vier Jahren, dann hab ich so 9-12tkm mit Markenmineralöl ist voll OK. Natürlich Ölmessstab im Auge behalten, Ölwechsel ohne Filterwechsel finde ich quatsch, eher umgekehrt, aber auf die paar Euro kommts uns dann auch nicht an. Bei Baumarktöl-Hausmarke hab ich bissl bedenken, aber auch im Hornbach gibts heute ja schon LiquiMoly;.)

Gut, danke für eure Antworten. Mit dem vollsynthetischem habe ich wohl falsch "interpretiert". Habe jetzt nochmal ein wenig im Internet gesucht.

Die größte Anzahl bei 10W40 Ölen sind teilsynthetisch und haben folgende Freigabe:

API SL/CF, ACEA A3-04/B4-04

Ich würde jetzt folgendes nehmen:

LIQUI MOLY 1092 MoS2 Leichtlauf Motoröl 10W-40

Alternativ dazu könnte ich noch ein mineralisches verwenden:

ACEA A3-04/B4-04,API SL/CF

LIQUI MOLY 1310 Leichtlauf Motoröl 10 W-40

Würde das beides passen?

Habe jetzt doch rausgefunden, welches Öl drin ist :-) Daten im Anhang.

Danke euch nochmal.

Oel

Zitat:

@friesek schrieb am 25. Juli 2019 um 10:59:28 Uhr:


Mit dem vollsynthetischem habe ich wohl falsch "interpretiert".

Nicht unbedingt. 😉 Geben tut es das, es stellt sich nur die Sinnfrage. Daher wird es auch nur von wenigen Herstellern angeboten.

HC Öle sind seit einigen Jahren im Gesamtpaket so gut, dass es in vielen Fällen keinen Sinn ergibt, ein Mineralöl oder das andere Extrem, ein PAO (Vollsynthetisch) zu nehmen bzw. als Hersteller zu produzieren.

Ich habe lange Zeit folgendes genommen: https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ol-sae-5w-40-super-light-0540

Zitat:

Ich würde jetzt folgendes nehmen:

LIQUI MOLY 1092 MoS2 Leichtlauf Motoröl 10W-40

Passt. Ich nehme das weiter oben verlinkte Total, da es u.a. eine API SN hat und gebe das MoS2 seperat bei jedem zweiten Ölwechsel dazu. Der M 20 hat ein Ölrohr über den Nocken also sehe ich keinen Grund zwingend ein Mineralöl mit hohem ZDDP zu nehmen. Das macht eher Sinn bei Motoren, deren Bauteile im Bereich des Ventiltriebs eher zufällig geschmiert werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es weniger wie oft kolportiert eine Glaubensfrage ist, sondern eine Frage des Anwendungsfalles. Im Anhang ein Bild meiner Kolben (M20 B 25). Die kamen so sauber wie sie dort zu sehen sind aus dem Motor. Das liegt jedoch nicht nur am Öl sondern vor allem daran, dass es rechtzeitig gewechselt wurde und wird.

Kolben

kipp in den E 30 seit Jahren Aral Supertronic 0W40 rein. Bekommt man im 20l Kanister für ca. 6 EUR / L Und hat dann ein Top Markenöl. Wechsel ich dann meist so nach 3 Jahren bzw so ca. 3000km 😉

Diesen ganzen Bödsinn mit diesen Ölzusätzen wie MOS2 kann man getrost vergessen. Auf einer öligen Oberfläche lagert sich so ein Fest "Schmierstoff" nicht ein oder ab, geht genau so gut wie man eine ölige Oberfläche lackieren kann. An besten ist immer ein ordentliches Grundöl das mit wenig Additiven auskommt.

Der M20 Motor ist in den 70gern entwickelt worden,also welche Anforderungen sollte der ans ÖL haben.
So gut wie keine,selbst das günstigste 10W40 Teilsynthetik übertrifft jede damalige Anforderung bei weitem.
Einzige goldene Regel:
Regelmäßiger Ölwechsel alle 10-12TKm,oder spätestens alle 2 Jahre.
Das gilt eigentlich für jeden Motor der nicht speziell auf Sport getrimmt ist.
Das kostet doch nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen