1000 Beitrag zum Thema "ruckeln"
Hallo,
Ich will mich gleich mal entschuldigen ... es ist sicher schon der 1000 Beitrag zum Thema "ruckeln" aber ich hab mit der SUFU nichts passenden gefunden 🙁
Es geht um folgendes Auto:
Audi A6 4F Avant - 2.0 (Diesel)
140 PS
BJ 2005
132.000 KM
Erledigte Reparaturen (2011-2012):
Zahnriemen
Wasserpumpe
Kupplung getauscht
Massenschwungrad getauscht
Luftmengenmesser getauscht
AGR-Ventil getauscht
Fragt nicht wieviel das Alles gekostet hat, mir wird schon schlecht wenn ich daran denke ... aber was solls, hauptsache das Auto läuft rund ... Pustekuchen...
Es ruckelt leider im Stand noch immer, und das nicht wenig ... während der Fahrt spürt man es auch, aber nicht so sehr wie im Stand.
Mir ist schon klar das es nicht der stärkste Motor ist, und mir ist klar das es ein Diesel ist aber mein alter Audi 80 hat sich an einer roten Ampel besser angefühlt. 🙁
Bevor ich jetzt wieder zu einer Werkstatt fahre wollte ich mal nachfragen ob jemand eine Idee hat.
Danke im Voraus!
32 Antworten
Hallo zusammen,
auch ich habe Probleme mit einem 140 PS TDI mit DPF.
Ebenfalls der A6 4F Bj. 12.2006 mit 137000 KM, Automatik
Fehlerbeschreibung:
Der Fehler tritt meistens bei kaltem Motor auf. Nach kurzer Fahrt tritt bei längerem Stillstand, Automatik auf D und Fuß auf der Bremse, ein ruckeln bzw. schütteln des Wagens auf. Drehzahlmesser ist deutlich am auf- und ab bewegen (bei rund 850 Touren). Teilweise hat man das Gefühl, der Motor wird sogar ausgehen. Schaltet man dann auf N, bewegt sich immer noch der Drehzahlmesser, aber das schütteln ist nicht mehr so schlimm, aber noch zu spüren. Wenn man dann versucht eine gleich bleibende Geschwindigkeit zu fahren, merkt man das ruckeln auch wieder. Gleiches gilt bei leichtem zurücknehmen des Gaspedals. Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich ebenfalls das Gefühl, dass das ganze Auto unruhig ist.
Ab und zu tritt es auf, dass wenn man über 1500 Umdrehungen kommt und dann wieder Gas weg nimmt, dass der Motor bei ca. 1500 Umdrehungen stehen bleibt und erst kurz vor dem Stillstand ruckartig in der Drehzahl abfällt. Auffällig hierbei ist, dass dann im Stillstand die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1000 Touren stehen bleibt (anstatt bei ca. 850 Touren). In diesem Fall ist beim Stillstand aber kein ruckeln zu verspüren.
Bei kaltem Motor dreht der Motor meines Erachtens nach ab und zu auch viel zu hoch beim leichten beschleunigen (über 2000 Touren). Nimmt man dann das Gas wieder weg, fällt die Drehzahl wieder auf normale 1200-1400 Touren ab. Gibt man dann wieder ganz vorsichtig Gas, dreht der Motor sofort wieder auf über 2000 Touren und hört sich an, als ob man bei einem Schaltwagen die Kupplung halb getreten lässt beim beschleunigen. Der Motor heult dann unnötig auf, ohne großen Vorschub zu leisten.
Ich habe das Gefühl, dass das Auto für einen Audi A6 doch sehr unruhig läuft bei höheren Geschwindigkeiten. Das ganze Auto zittert ein bisschen, so dass man es z.B. an den Beinen spürt. Daraufhin habe ich die Reifen auswuchten lassen. Der Reifenhändler sagte, dass ein Hinterreifen nicht ganz gleichmäßig laufen würde. Das Problem blieb danach auch bestehen. Nachdem wir dann in einer anderen Werkstatt die Reifen zur Probe nochmals gewuchtet haben und dieses Problem nicht sehen konnten, haben wir sie von hinten nach vorne getauscht. Seitdem meine ich, diesen unruhigen Lauf jetzt auch mehr im Lenkrad zu spüren, will es aber nicht beschwören. Vielleicht kommt dieser unruhige Lauf ja auch von Bewegungen des ganzen Motors.
Weil das alles nicht geholfen hat, wurden auch schon die Einspritzdüsen ausgebaut und gereinigt. Dabei wurde auch der Kabelbaum ersetzt. Doch leider ist der Fehler nach wie vor noch da und wird auch immer schlimmer mit dem „schütteln“.
Jetzt will man das Getriebeöl komplett tauschen, da man den Verdacht hat, es könnten Verunreinigungen
darin sein.
Bitte helft mir wenn Ihr könnt. Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem.
Danke im Voraus für Eure Hilfe !!!
Gruß
stom777
Zitat:
Original geschrieben von rici0072
Könnte dir beim einbau und bezug der pd elemente behilflich sein.
Ich habe es schon mehrmals eingebaut.
Falls interesse bitte pn
Danke für das Angebot, ich überlege gerade ob es Sinn macht zum Bosch-Service zu fahren oder doch die PD-Elemente gleich komplett tauschen zu lassen ... kann jemand was dazu sagen?
Ist zwar schon was älter, aber ich habe mein PD-Element damals bei Bosch wechseln lassen in Aachen, und war sehr zufrieden.
Die haben auch extra einen Fachman für Dieselfahrzeuge dran gelassen, und das ist schon mal nicht übel 🙂
Was gut ist, wenn man das nötige "kleingeld" hat, direkt alle zu wechseln, denn wenn das erste kaputt geht, lassen die andren nicht lange auf sich warten....