100 Oktan im Ceed
Hab heute mal beim tanken zufällig mal einen Flyer von der Tanke mitgenommen (OK Tankstelle in Dänemark). Dazu habe ich mal folgende Internetseite gefunden.
https://www.ok.dk/privat/paa-tanken/oktan-100
(Einfach durch den Übersetzer schicken)
Welche Erkenntnis man daraus ziehen will ist jedem selbst überlassen, ich fand es nur interessant, dass man ausgerechnet zwei Kia Modelle zum testen heran gezogen hat.
Beste Antwort im Thema
Wenn es aber nichts bringt, bringt es nichts, da muss ich auch keine 50 Euro im Jahr für ausgeben und mich an diese Tanke binden die mir eh zu teuer ist da sie die Preisgarantie nicht für meine Billigtanke hält. Das ich jetzt erst 10.000 km und 10.000 km so fahre kannste vergessen, bin dann eben kein Autotester der dafür bezahlt wird. Ich fahre weiter BilligSprit.
323 Antworten
@hyperbolicus:
Ultimate (und Super Plus) von Aral/BP und Excellium von Total sind ethanolfreie Kraftstoffe. Statt auf Ethanol setzt man hier auf Bio Ether. Dieser wird bis zu 15 Prozent dem Benzin zugesetzt.
Shell V-Power ist hingegen eine normale Mischung mit bis zu 5 Prozent Ethanol, welche dann mit Hilfe von ETBE die 100 Oktan erreicht.
@Proceed_DK:
Einfach mal ausprobieren. OK hat dies jetzt schon an den meisten Stationen, kostet ca. eine Krone mehr pro Liter. Rein technisch denke ich wird es sich ähnlich verhalten wie im 1,4 T-GDi.
Der Motor im GT leistet auf die Literleistung gesehen mehr als der Motor des 1,4 Liter Ceed und des Stingers.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 2. Juli 2019 um 17:23:56 Uhr:
...@Diabolomk:
Kraftstoffe werden im Labor in einem Einzylinder Prüfmotor getestet, ohne die Kompression, die Aufladung und Direkteinspritzung heutiger Motoren. Dazu gibt es ein Temperaturfenster und nicht wie auf der Straße verschiedene Bereiche.
Die Norm ist nicht falsch, auch die 95 Oktan stimmen, aber die Anforderungen sind in den letzten Jahren gewachsen.
Moderne Motoren können unter allen Bedingungen den Kraftstoff verarbeiten, sie regeln aber die Leistung des Fahrzeugs herunter, wenn es zum klopfen kommen sollte. An diesem Punkt meinen eben Viele, dass man die Anforderung höher setzen sollte und die Standard 95 Oktan durch höheroktanigen Sprit ersetzen sollte.
92 Oktan hat die Anforderungen schon vor vielen Jahren auch nicht mehr erfüllt.
Welche Norm meinst Du denn?
Ich habe an die Abgasnormen gedacht. Die werden nicht so getestet. Für die Kraftstoffnorm an sich, sehe ich das Problem nicht.
Und Ether enthält Ethanol, das kann man nicht Ethanolfrei nennen.
Übrigens ist Bio Ether ETBE
Ich meine die Norm EN228. Um eine Klopffestigkeit von 95 Oktan zu Garantieren, reicht das Messverfahren heute nicht mehr aus. Das Prüfverfahren hat mit den heutigen Motoren nichts mehr zu tun.
Ether enthält kein Ethanol. Es ist zwar eines der Ausgangsstoffe für Ether, aber es besitzt komplett andere Eigenschaften. Daher ist es komplett Ethanolfrei.
Aral muss im übrigen auch darauf hinweisen, dass Ultimate Ethanol enthalten könnte, da es bei Transport und Lagerung zu Verunreinigungen kommen könnte, nicht weil Ultimate Ethanol enthält.
ETBE nennt man auch Bio Ether.
Also nach meinen Verständnis enthält ein Produkt immer den Ausgangsstoff. Das hat doch mit der Eigenschaftsänderung nichts zu tun. Der verwendete Ether wird ja nicht ohne Ethanol produziert.
Bzw. wenn kein Ethanol drin ist, was dann?
Ähnliche Themen
Nein, nicht in der Chemie. Du erhälst ein komplett neues Produkt mit anderen Eigenschaft.
Deutlich zu sehen am Erdöl, daraus kann Benzin, Kerosin, Diesel oder einfach nur Plastik werden. Die Eigenschaften sollten schon erkennbar unterschiedlich sein.
Sicher, nur gibt es Leute die was gegen Bio Ethanol wegen der Teller Tank etc Diskussion haben und meinen, da würde man unkritisch tanken können.
Dieses Missverständnis sollte nicht aufkommen. Der Bio Anteil wird ja gewertet
Oh die Teller-Tank Diskussion hatten wir schon ausgiebig in nem anderen Thread ^^ bloß nicht schon wieder ^^
Wer will bei Tanken kleinste Rechnung haben - tankt E10.
Wer (ich) will am billigsten km zurück legen - tankt E5.
Wer will max Leistung aus Motor raus hollen - Tankt 100 Oktan.
Ja, 100 Oktan ist bessere (teuerste), nur die Leute haben ofter Problemmen, wie Motorschäden http://www.hyundaiboard.de/.../
Also, die Problemmen hängen nicht am Spritqualität, sonder am Fahrer selbst.
Gruß. I.
Stimmt nicht ganz, auch Streckenbezogen kommt E10 ohne Nachteil weg.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Juli 2019 um 10:28:55 Uhr:
Sicher, nur gibt es Leute die was gegen Bio Ethanol wegen der Teller Tank etc Diskussion haben und meinen, da würde man unkritisch tanken können.
Dieses Missverständnis sollte nicht aufkommen. Der Bio Anteil wird ja gewertet
Die Leute die diese Diskussion führen haben ja hoffentlich kein Auto. Sonst wäre die Diskussion ja vollkommen heuchlerisch und verlogen. Denn wenn man den einen Stoff in seinem Benzin nicht will (was ja bekanntlich nicht geht) dann braucht man von dem anderen mehr. Daher sind mir diese Leute auch egal, weil man mit ihnen nicht diskutieren kann.
Ich habe lediglich auf die technische Seite hingewiesen.
Nicht ganz unwichtig ist Deine Bemerkung zum E10. E10 hat bezogen auf den Ethanolanteil eine höhere Oktanzahl. Hierbei ist interessant, dass es rein technisch einen höheren Verbrauch geben müsste, da der höhere Ethanolanteil einen geringeren Energiewert besitzt. Könnte also der Motor den höherer Oktanwert nicht verarbeiten, müsste er zwangsweise mehr verbrauchen. Wenn der Motor dies aber kann, kann es einen Mehrverbrauch eleminieren.
@BravoI:
Mal wieder am Thema vorbei geschrieben?!?
Laut Spritmonitor, Ceed verbraucht in Schnit 7,25L https://www.spritmonitor.de/.../945-ceed.html?...
In meinem Region E5 kostet 1.469€ x 7,25 = 10.65€ pro 100km.
E10 kostet 1.449€, bei 2% Mehrverbrauch - 7,395L/100km = 10.715€ pro 100km
E10 10.715€ - E5 10.65€ = 0.065€ pro 100km billiger.
Mit E5 bin ich 0.065€ billiger Unterwegs.
Gruß
Könnte an dieser Stelle bitte mal jemand, unter Ausklammerung persönlicher Befindlichkeiten, ein allg.
gültiges fachlich fundiertes Fazit ziehen?
2% Mehrverbrauch passen nicht.
@Killed_in_Action
Sehe ich auch so.
Bzw. es fehlt aber die Betrachtung der besseren Verbrennungseffizienz vom Gesamtgemisch bei E10. Das ist unabhängig von der Oktanzahl.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Juli 2019 um 11:38:40 Uhr:
2% Mehrverbrauch passen nicht.@Killed_in_Action
Sehe ich auch so.
Der hat Ölverdünnung und kann damit gut leben...
So was habe ich nicht.
Gruß