100€ fürs Codieren einner neuen Batterie? - Muss das so sein?
Guten Abend,
unser A6 Avant 3.0 TDI (BJ 2006) hat heute eine neue Batterie (Varta Silver Dynamic 110Ah) bekommen, diese wurde in einer freien Werkstatt verbaut und funktioniert auch einwandfrei.
Da ich weiß, das die neue Batterie erst codiert werden muss, bin ich gleich zum 🙂 gefahren. Der meinte, das das Anpassen 100€ kosten soll. Ich habe das nicht gemacht, weil ich das für zuviel halte und gerne wissen würde ob das wirklich 100€ kosten muss.
Wer sonst kann mir die Batterie codieren (komme aus dem Raum Leipzig...)
Danke und Grüße,
sapphire_pro
Beste Antwort im Thema
wenn du eine eine verbraucher hast oder deine batterie einfach zusammenbricht,da kann der batteriemanager auch nix helfen.
es ist keine pseudocodierung.sie hat ihren sinn.
wenn du keine ahnung hast was und wie es funktioniert,dann spar dir deine ratschläge.
das codieren ist nötig.aber 100euro ist das viel zuviel.
denke das 20euro reichen sollten.
bitte das lesen.
http://www.file-upload.net/download-3941379/battreimanagaer.pdf.html
59 Antworten
wenn du eine eine verbraucher hast oder deine batterie einfach zusammenbricht,da kann der batteriemanager auch nix helfen.
es ist keine pseudocodierung.sie hat ihren sinn.
wenn du keine ahnung hast was und wie es funktioniert,dann spar dir deine ratschläge.
das codieren ist nötig.aber 100euro ist das viel zuviel.
denke das 20euro reichen sollten.
bitte das lesen.
http://www.file-upload.net/download-3941379/battreimanagaer.pdf.html
Merci
Zitat:
Original geschrieben von hansreiter
............
Ich hol mir jetzt eine neue Batterie (Fa. Banner - 110 Ah - 140 Euro (incl. MwSt.) und Codiert wird nichts ....
Das probier ich aus, und gib Bescheid obs ohne diese "Pseudocodierung" auch funzt.
Über eine Rückmeldung hätten sich hier sehr viele gefreut.... 🙁
hätte es nicht geklappt hätte er wich wohle lange gemeldet.
wie jeder der dringend hilfe braucht und net weiter weis.
Ähnliche Themen
Hallo habe auch schon fast 1 jahr meine neue batterie drin ohne codieren und bis jetzt no probleme🙂
Hallo,
musste gestern meine Starterbatterie auch tauschen. Also schnell nach ATU (war ja Samstag) und ne Varta gekauft.
Alte raus - neue rein...
Alles funktioniert bestens! Was soll da codiert werden???
Grüße, Konditore
Zitat:
Original geschrieben von konditore
Hallo,musste gestern meine Starterbatterie auch tauschen. Also schnell nach ATU (war ja Samstag) und ne Varta gekauft.
Alte raus - neue rein...
Alles funktioniert bestens! Was soll da codiert werden???Grüße, Konditore
Erstmal ist das egal. Wir sprechen uns dann in 2-3 Jahren wieder wenn Du schon wieder eine neue Batterie brauchst weil die neue nach den Ladezyklen der alten geladen wird.
Meine erste Batterie war 5 Jahre verbaut - Null Probleme, hab die aber tauschen lassen als ich den Wagen übernommen habe - natürlich auf Kosten des Verkäufers...
über den sinn des codierns hatten wir bereits gesprochen und auch die beschereibung des systems gepostet.
wenn ihr schlauer seid wie die autoentwickler ,dann macht es wie ihr wollt.
die auswirkung ist nicht sofort zu merken.
28.- € Batterie Codierung bei Atu,sind gerade mal 5 minuts die sin nett sauber,
Bei mir umsonst. Gruß Wolfgang
Batterie muss 100% nicht angelernt werden beim A6 4F wenn die Gleiche Amperestunden Batterie eingebaut wird ! Allerdings habe ich schlechte Erfahrungen mit Varta Silver gemacht bzw. habe Exide jetzt drin seitdem startet (dreht) er deutlich schneller und spring schneller an, Entladung ist deutlich langsamer bei Zündung an und einige Fehlercodes beim Motorlauf kommen nicht mehr bzw. Drosselklappenfehler ist weg warum auch immer…. nie wieder Varta oder Bosch. Wer ist zufrieden mit der Silver ? PS. Der Code ist glaube ich Gleich bei Varta daher ist es schon egal ob codiert wird und nur der Vartacode kann eingegeben werden und dem A6 Management ist es Wurst ob der Akku neu oder alt ist.
Genau was Du sagst Varta & Bosch sind Schrott, meine Varta hat 3 Jahre gehalten, musst aber nur DAB 2 Stecker mit 12 Volt einspeisen mit einem tragbaren Accu, sonst kommen Fehlermeldung, und auf die Landesplanung achten,
EFB 14,5 Volt, AGM 14,8 Volt sonst werden die nicht voll geladen, bei Brake energy recovery 80 %, 20 % beim abbremsen dazu sind 100%. Laderegler nicht unter 14,0 Volt im Leerlauf.
Ihr grabt ernsthaft einen 9 Jahre alten Thread wieder aus, nur um den drölfzichsten Glaubenskrieg über Batteriemarken anzufachen? Mögen die Spiele beginnen...
Wie kommt man zu dem Schluß, weil man aus unbekannten(!) Gründen Pech mit _einer_ Batterie hatte, daß deswegen _alle_ Batterien der gleichen Marke zwangsläufig "Schrott" sein sollen? Wie wurde die Batterie gelagert, wie wurde sie transportiert, wie wurde sie eingebaut, wie wurde sie nach dem Einbau behandelt?
Wenn ein Akku seine normale Lebensdauer nicht erreicht, kann das viele Gründe haben. Das Etikett ist nur selten die Ursache... zumal diverse "Hersteller" beim selben Auftragsfertiger herstellen lassen. Das finnische Unternehmen "Valmet Automotive" ist zum Beispiel _einer_ dieser Auftragsfertiger, falls jemand gern selbst recherchieren möchte.
Was ist ein "DAB 2 Stecker"? Da gestehe ich eine Wissenslücke, da ich DAB nicht mit der Energieversorgung des Fahrzeugs in Verbindung bringen kann. Ich nutze das eher zum Musik hören.
Die Stützspannung kann man sich ebenfalls sparen. Wenn man nicht weiß was man da tut, fackelt man damit eher was ab, als daß es irgendwas nützt... oder hat am Ende einen Akku, der zu früh stirbt. Selbst Werkstätten verzichten aus Sicherheitsgründen darauf. Ich habe ohne Stützspannung getauscht, und ich hatte hinterher nicht einen einzigen Fehler im Speicher. Und neu anlernen mußte ich auch nichts. Lediglich die Uhr war verstellt, das war aber auch schon alles.
Wozu EFB und/oder AGM? Macht das in einem Auto ohne Start/Stop Sinn? EFB hätte vielleicht noch eine homöopathische Funktion, aber AGM ist da definitiv rausgeschmissenes Geld.
Ob ein Akku "voll" geladen werden kann, hängt nicht von ein paar Zehntel LiMa-Volt ab, sondern von der korrekten Ladekennlinie. Da spielt auch der Strom eine Rolle, nicht nur die Spannung, und beides muß zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Werte aufweisen. In diesem Punkt sind AGM-Akkus ziemlich empfindlich. Wird ein AGM-Akku nicht mit der richtigen Kennlinie geladen, wird er vorzeitig sterben... ganz egal ob da "Varta" oder "Exide" draufsteht. Das Energiemanagement des Fahrzeugs muß also AGM-Akkus "kennen".
AGM macht also nicht nur nicht immer Sinn, im falschen Auto kann das sogar der Grund für "hat 3 Jahre gehalten" sein. Ein weiterer Grund für vorzeitiges aussteigen der Batterie könnte allerdings auch sein, daß man beim Batteriewechsel einfach mal _irgendwo_ eine Spannung in's Bordnetz gejagt hat, was der BEM vielleicht nicht mochte...
Interessant ist aber "Brake energy recovery". Mir ist kein 4F bekannt, der Rekuperation zum laden der Batterie nutzt.
Batterie codieren ist nach meinem Kenntnisstand nur interessant, damit man unmittelbar nach dem Wechsel nicht auf Komfortfunktionen verzichten muß, solange der Motor nicht läuft. Der BEM lernt einen neuen Akku mit der Zeit auch selbst an. Ein Beweis für das Gegenteil ist mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Das Thema wurde auch schon reichlich besprochen.
Ausnahme, wo ich dann doch codieren würde: wenn man einen Akku mit anderer Technologie verbaut, also zB. von konventionellem Akku auf EFB oder AGM wechselt, damit der BEM die richtige Ladekennlinie verwendet.
Aber damit wir mal wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen: Nein, das muß nicht so sein. 25 Euro bei "ATU" und "Knoll". Alles darüber ist Wegelagerei.
Schönen Restsonntag in die Runde. :-)
Natürlich sind die Preise, die Audi aufruft, jenseits von gut und böse. Ihr solltet aber die notwendigen Arbeitsschritte nicht unterschätzen. Man hat in 5min nicht!
- Auftrag gelesen
- das Auto aufm Hof gefunden
- Auto in die Halle gefahren
- Energieversorgung und Diagnose verbunden
- Verbindung aufgebaut
- Kodiert
- Verbindungen getrennt
- Auto aus der Halle auf den Hof gefahren
Das muss alles irgendwo abgerechnet werden, da es speziell für den Vorgang notwendig ist. Wenn der Mechaniker nur die Zeit am Diagnose-PC abrechnet, was hat er dann den ganzen Tag über gemacht? 7h abrechenbare Arbeit und dazu 1h Autoscooter für lau?
Mit Stundensätzen weit über 100€ kommt man da eben nicht mit nem Zehner davon. Trotzdem sehe ich es auch so, dass das Abzocke ist.
Ja, dies ist Abzocke.
Wenn der Mechaniker für alles zusammen 30min. braucht fände ich 55-60€ okay. Aber 100€ ist schon unverschämt. Aber manche großen Händler haben so ihre Vorstellungen. Ich fand die Preise für Motoröl bei Audi schon irre bis ich letztens bei einem Mercedes Vertagshändler ein Ersatzteil für meinen Bruder holte und beim warten einen Aufsteller mit Mercedes-Benz Motoröl für Diesel entdeckte. 89,99€/L. Auf die Frage ob ich bei dem Kauf von 8l einen Goldbarren dazu bekomme gab es nur irritierte Blicke.😁