100.000Km Dauertest

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Moin Mondeo Gemeinde :-)

habe eben durch Zufall den Autobild Dauertest unseres MK5 gelesen.

http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-13127745.html

Wie siehts bei euch aus? Schon jemand über 100.000km? Gab es Mängel und welche Note würdet ihr euerm Mondeo geben?

Meiner hat jetzt KM-Stand 57.000 - bislang weder Verschleißteile noch ungewöhnliche Reparaturen gehabt. Ich frage mich wann das erste Mal die Bremsen dran kommen. Große Inspektion habe ich gerade machen lassen, alles gut und war in der Ford Flaterate noch mit drin.

VG,
Little.John

Beste Antwort im Thema

Ich gebe meine fast 3-jährigen Leasingwagen in Kürze mit rund 140 TKM ab und muss bei aller Zuneigung zum alten MK4 sagen: Ich bin froh, dass ich den Wagen los bin.

Die allseitige Snyc 2 Kritik und fehlende Useability der Bordeletronik mal beiseite, sitze ich heute in einem Auto:
- das immer noch ein schief eingebautes Armaturenbrett hat, dass v.a. im Winter herrlich knarzt
- das mittlerweile unter dem Fahrersitz, im fahrerseitigen Schweller und der B-Säule munter klappert, knirscht und pfeift
- dessen Türgummis bei Kälte knirschen und knarzen
- dessen Snyc sich immer wieder mal aufhängt oder das Auto lt. Navi im Niemansland steht
- dem Ford auch mit dem 3. Scheibenwechsel keine funktionierende Frontscheibenheizung verschaffen konnte
- dessen Airbag-Rücksitzgurte so starr sind, dass ich bei 3 Kindern hinten immer beim Angurten helfen muss
- dessen Parksensoren immer noch dort anspringen, wo gar keine Hindernisse in Sicht sind
- dessen Klimmaautomatik quasi nicht existent ist
- dessen Innenleben der Türen mit dem Bass des Premium-Sound-System locker mitschwingt

Dass ich die Anhängerkupplung manchmal mehrfach drücken muss, geschenkt. Dass Lenkung und Federung ohne adapt. FW deutlich schwammiger als beim Vorgänger sind, ist sehr sehr schade. Das der Fahrersitz meines 11 Jahre alten Mazda 6 trotz 2,5 facher Kilometerzahl und fast 4 fachem Alter deutlich besser aussieht ist peinlich. Und warum Ford die Delle vom Ellenbogen-Ablegen auf der Verkleidung der Fahrertür als Stand der Technik bezeichnet, erschliesst sich mir nach 3 Jahren immer noch nicht.

In den Details ist der MK5 für mich mittlerweile eine ganz schwache Nummer. Leider, denn vom Vorgänger war ich sehr positiv überrascht. Das einzige was für den MK5 spricht ist die konkurrenzlos billige Leasingrate für ein großes Auto mit viel Ausstattung. Ein vergleichbarer Passat oder Superb ist bei uns in der Firma mehr als doppelt so teuer. Wenn ich den Wagen privat besessen hätte, hätte ich ihn vermutlich schon längst abgestossen.

Alles keine Dramen und viele sagen hier im Forum ja, dass seien nur Kinkerlitzchen. Für mich ist das eines Autos in der Preisklasse absolut nicht würdig. Und mir fehlen Zeit und Lust ständig beim Händler zu stehen und auf Besserung zu hoffen.

So long
ff

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@Obiwan84 schrieb am 13. Januar 2018 um 09:52:15 Uhr:


Und ich bin weiterhin so überzeugt von meinem weil er null Probleme hatt/hatte bis jetzt, das ich mir gestern gleich einen neuen bestellt habe. Steig trotz des hickkack um den Diesel auf besagten um. Habe damals den 180ps Diesel Probe gefahren und der hat mir schon sehr gefallen. Passt gut zu dem Auto der Motor. Hatte mir aber dann den 1.5er EB bestellt, aus Kostengründen. Aber heute schaut ja die Welt wieder etwas anders aus. 😉

mit Handschaltung oder DKG ? Allrad ?

Mein Fazit nach 30 Monaten und rund 190.000 km:
Der Mondeo ist ein sehr komfortables Langstrecken Fahrzeug mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis.

Pro:
-sehr niedriges Geräuschniveau
-komfortables Fahrwerk
-viel Platz
-ordentliche Fahrleistungen
-Optik
-LED Licht (nach einem Update)
-bequeme Sitze

Kontra:
-Verarbeitung - vieles klappert, Leder am Lenkrad löst sich auf, Armaturenbrett verbogen, Fahrersitz quietscht, selbst beim Schlüssel löst sich die silberne Beschichtung ab
-störende Vibrationen bei etwa 2100 rpm
-Sync2
-Heulen an der A-Säule bei hohen Geschwindigkeiten
-Klimatisierungsautomatik eigentlich nicht existent
-nach Update fällt die elektr. Heckklappe nur noch krachend herunter

Alles in allem war ich mit dem Wagen aber zufrieden.
Ich hatte lediglich einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.

Diesen Schnitzer leistete er sich bei knapp 182.000 km, Totalausfall auf der Autobahn. Höchstwahrscheinlich ist als Erstes die Diesel Vorförderpumpe ausgefallen, dadurch lief die Hochdruckpumpe trocken, beide waren defekt und mussten getauscht werden. 14 Tage Werkstatt, knapp €2000,- Schaden. (Kulanzanfrage läuft noch)

Ford Mondeo Turnier Titanium, 2.0 Tdci (150PS), 6-Gang HS.
EZ: 27.07.2015

Zitat:

@zigenhans schrieb am 13. Januar 2018 um 19:21:41 Uhr:



Zitat:

@Obiwan84 schrieb am 13. Januar 2018 um 09:52:15 Uhr:


Und ich bin weiterhin so überzeugt von meinem weil er null Probleme hatt/hatte bis jetzt, das ich mir gestern gleich einen neuen bestellt habe. Steig trotz des hickkack um den Diesel auf besagten um. Habe damals den 180ps Diesel Probe gefahren und der hat mir schon sehr gefallen. Passt gut zu dem Auto der Motor. Hatte mir aber dann den 1.5er EB bestellt, aus Kostengründen. Aber heute schaut ja die Welt wieder etwas anders aus. 😉

mit Handschaltung oder DKG ? Allrad ?

DKG ohne Allrad. 😉

Zitat:

@sebro79 schrieb am 13. Januar 2018 um 21:31:20 Uhr:


Mein Fazit nach 30 Monaten und rund 190.000 km:
Der Mondeo ist ein sehr komfortables Langstrecken Fahrzeug mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis.
[...]
Kontra:
-Verarbeitung - vieles klappert, Leder am Lenkrad löst sich auf, Armaturenbrett verbogen, Fahrersitz quietscht, selbst beim Schlüssel löst sich die silberne Beschichtung ab
-störende Vibrationen bei etwa 2100 rpm
-Sync2
-Heulen an der A-Säule bei hohen Geschwindigkeiten
-Klimatisierungsautomatik eigentlich nicht existent
-nach Update fällt die elektr. Heckklappe nur noch krachend herunter
[...]

Die unter Kontra genannten Punkte passen allerdings nicht zur grundsätzlichen Beschreibung

Zitat:

komfortables Langstreckenfahrzeug.

Wenn was quietscht, sich auflöst oder die Klima

Zitat:

eigentlich nicht existend

ist, dann hat das mit Komfort nix mehr zu tun!

BTW: Bis auf die Klimaprobleme, die beim 2017er ein wenig erträglicher sind, habe ich keinen der Kontrapunkte. Das Quietschen der Sitze (Multikontur) wurde in der Werkstatt behoben.
Ich gab allerdings den ersten unter 100.00 TKM ab. Der eigene hat erst wenige Tausend drauf und der Nachfolger des ersten als Dienstwagen ist zwischen erster und zweiter Inspektion.
Was mich da eher stört sind die Spaltmasse der vorderen Kotflügel, die nach unten hin an der Tür extrem auseinanderlaufen (Stand der Technik lt. Ford.)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen