100.000 Meilen in 21 Monaten
https://twitter.com/teslaroadtrip/status/498925793184337920
Wow, beachtlich. Und (angeblich) -5% Reichweitenverlust. Hui!
Beste Antwort im Thema
Wie ist das nur möglich?
Jeder Professor / ING der Elektrotechnik kann bestätigen dass eine KEINE Zellchemie gibt die so viele Zyklen aushält, bei so einem geringen Verlust an Kapazität diese wird es erst in 50 Jahren geben.
Erschwerend kommt hinzu dass der Akku für diese Laufleistung frequent schnellgeladen wurde und noch SCHLIMMER aus Laptopzellen besteht!
Jeder Experte ob dieses Forum, oder Analyst bei einer Bank, oder Automobilexperte der sein Wissen in eine Zeitung setzt war doch der Meinung dass es KEINEN SINN MACHT 7100 einzelne 18650er Akkus zu einem Pack zu konfektionieren.
Die blöden Amis würden nicht wissen wie man das Richtig macht.
Also geht der Akku auch nicht nach 160.000 km zu Grunde...
Tesla beugt die Gesetze der Motor-Talk Physik erneut.
Wie hoch ist dann der Verlust nach 320.000 km? 10% 😁
19 Antworten
Diese AMS Wette, die dann doch nicht gemacht wurde, wird jetzt in echt von E-Autofahrern trotzdem gemacht. Man wills halt wissen:
"23.8., Hilden: Die ams im Härtetest der Realität
Das ist die Veranstaltungs-Reaktion auf den Test in der Auto Motor und Sport:
Am Samstag dem 23.8. stellen wir den Test mit allen sechs getesteten E-Fahrzeugen plus Zoe nach. Und zwar nicht auf dem Teststand, sondern in der Realität.
Wie es dazu kam kann auch sehr gut im TFF-Forum (Tesla Fahrer und Freunde Forum ) im Thema "Vergleichstest in der AMS ..." (Model S / Allgemeines) nachgelesen werden.
Nachdem Lars Thomsen dem ams Redakteur die Megawette mit seiner Model X-Reservierung als Wetteinsatz angeboten hatte, er zuerst einschlug, dann aber ablehnte, konnte sich hier ja keiner mehr halten. Da die ams uns auch nach mehrfachen Nachfragen verschiedener Forumsmitglieder keine Informationen zum "Wie" des Vergleichstests oder "Härtetests" gab, wurde die Idee geboren, einen wirklichen Test in der Realität nachzustellen. Dieser ist zwar nicht ganz exakt mit dem zu vergleichen, was die ams über den TÜV-Süd gemacht hat, kommt dem aber wohl sehr nahe: Anstatt der angeblichen konstant 120 km/h, die wohl noch kräftig hin und her sowie hochgerechnet wurden, machen wir folgendes:
Alle sechs (7) E-Mobs fahren ab Ladepark Kreuz-Hilden ab 10 Uhr vollgeladen vom Hildener Kreuz (A3/A46) aus die A3 hoch über Duisburg, ein kleines Stück A2 und dann auf die flache, leere A31 Richtung Emsland. Startreihenfolge in Reihenfolge der kürzesten angegebenen offiziellen Maximalreichweite in noch festzulegenden 2-4 Minutensbständen. Dadurch werden die Reichweitenzwerge überholt, was schöne Bilder gibt. Jeder Teilnehmer bestimmt zunächst seine halbe Reichweite und wendet an der Ausfahrt seiner Wahl, sodass er soeben - am besten mit oder kurz vor Restreichweite Null - in Hilden wieder ankommt. Die Wende meldet er über Handy nach Hilden. Die Gefahrenen Kilometer werden sodann abgelesen. Es wird nach Möglichkeit sofort wieder auf 100% aufgeladen und als Zusatzergebnis der verbrauchte Strom ab Säule abgelesen. Unsere Rohde & Schwarz Säulen zeigen das beim Abstöpseln kurz an. Alle Ergebnisse werden von einem dafür zuständigen TFF e.V. Mitglied notiert und auf der Flipchart im Café gezeigt.
Testfahrtregeln: Überall wo es eben geht wird der Tempomat auf 120 km/h gestellt (Twizyfahrer versuchen das mit 80 km/h (?) durchzuziehen). Wenn es durch Autobahnwechsel, nicht zu erwartenden Stau oder Baustellen nicht mit 120 geht, ist das dann eben so. Es soll nicht durch schnellere Geschwindigkeiten, ein 120er Schnitt hergestellt werden. Zum Überholen von z.B. LKWs kann natürlich gerne kurzzeitig schneller gefahren werden. - Alles realistisch halt, die 120 Tempomat stehen jedoch ganz klar im Vordergrund. Das ist unser Haupttest, der mindestens einen Teilnehmer pro e-Mob-Typ braucht! Gerne können aber auch mehrere Fahrzeuge eines Typs mitfahren. Wenn genügend Fahrzeuge teilnehmen, möchten wir zum Vergleich das selbe mit 90 km/h parallel durchführen. Das gäbe dann interessante Vergleichswerte.
Eine weitere Möglichkeit für Fernanreisende mit z.B. MS, die nicht um 10 voll ab Ladepark teilnehmen können: So zu Hause losfahren, das Sie so ungefähr zwischen 13:30 und 14:30 Uhr in Hilden aufschlagen. Boris könnte z.B. die 406 km von Hamburg aus machen. Dann würde man zur Ergebnispräsentation vor der Presse mit einer weiteren e-mobilen Glanzleistung aufwarten und können und noch an etwas Geselligkeit teilnehmen. Apropos: Der Backstubenladen mit Café hat dann für den Event länger auf als bis 14 Uhr. Schätze mal bis 18.
Veranstalter und Presse-Einladender ist TFF e.V. wir sind Veranstaltungsort. Wer noch Pressekontakte hat kann diese schon einmal raussuchen. Wir klären gerade noch, ob die bei uns oder bei einem TFF e.V. Mitglied gesammelt werden. Die entsprechnde E-Mail-Adresse werden wir dann später hier angeben. Die Einladungsmails gehen dann von TFF e.V. raus. Dabei laden wir Print und TV ein und bieten den Journalisten auch Mitfahrgelegenheiten in Testfahrzeugen an.
Wir haben 14xTyp 2, 22kW, 14xSchuko, 1xCEE 63A, 2xCEE 32A etc. - Und 155 kW Peak von oben... Kaffee, Kuchen, Belegtes und Toiletten. Adresse;
Ladepark Kreuz-Hilden
powered by Ihr Bäcker Schüren
Mühlenbachweg 9
40724 Hilden
Teilnehmende E-Mobs: Twizy, Zoe, Smart eD, Leaf, i3, eGolf und Model S.
Der eGolf wird vom Autohaus Schnitzler gestellt, ein Fahrer aus dem TFF-Forum haben wir schon gefunden.
Schickt mir eine PN/Nachricht wenn ihr teilnehmen möchtet. Im Moment entwickelt sich ein größeres E-Mobiltreffen über den ams-Gegentest hinaus...
Also: Wer ist alles dabei?
Electric regards"
Leider muss ich an dem Tag arbeiten. So ein Mist.
Na da kann man ja mal gespannt sein in wieweit da die AMS dann bestätigt wird.
Bestimmt wird dann gesagt ja Moooooment da wurde doch bestimmt der Bordakku über ein an USB angestöpseltes modifiziertes Smartphone mit modifizierter Fahrzeug Firmware nachgeladen 😁
Genau das ist es, was ich an euch beiden so liebe. 🙂 😁
Man hätte ja auch schreiben können: Das wird dann bestimmt die letzten Zweifler überzeugen.