1.Service (30000km) 118i Leasing

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo zusammen,

meine 118i muss jetzt das erste mal zum Service und da ich nicht gerade zufrieden mit dem Service meines Freundlichen bin, möchte ich ungern zu viel bei dem bezahlen.

Kann ich auch einfach in eine freie Meisterwerkstatt gehen? Im Leasingvertrag steht nur was von "Wartung in einer von BMW anerkannten Werkstatt". Nach einiger Recherche habe ich aber bereits herausgefunden das eine Werkstattbindung unzulässig ist und man auch zu einer freien gehen kann. Der Verkäufer hat mir dies beim Kauf ebenfalls zugesichert.

Falls ich jetzt zur freien Werkstatt gehe würde ich LL-04 Öl mitbringen, den Mikrofilter würde ich vorher selber machen, würde aber auf der Rechnung auftauchen. Jetzt zu den Fragen! Wird der Ölfilter auch getauscht? Und ich habe öfters gelesen das auch die Bremsflüssigkeit gewechselt wird! Oder reicht eine Überprüfung des Zustandes?

Da ich aber auch keine Probleme bei der Rücknahme das Wagens haben möchte, überlege ich es eventuell doch bei BMW selbst machen zu lassen. Öl würde ich mitbringen, kann ich auch den Mikrofilter vorher selber wechseln, da es sich ja nur um 2 Handgriffe handelt, die bei BMW imens teuer sein dürften?

Will bitte nichts davon hören das wenn man einen BMW kauft sich doch die Wartung auch leisten können sollte! Das ist nicht das Problem, nur das ich bei einem solchen Wagen nicht einsehe einen absolut überzogenen Preis für die Wartung zu bezahlen, da sie beim Verkauf des Wagens schon genug verdienen. Böse war ich meinem Geld noch nie!

Danke euch schonmal!

18 Antworten

Das sind pro Monat 13,75 Euro brutto bzw. 11,56 Euro netto. Hast Du denn gedacht, ein Auto braucht nur Treibstoff?

Zitat:

Original geschrieben von toby2612


180€ für den ersten Service? Ich habe hier ein Angbeot über 330, wobei das Öl mit 120€ zu Buche schlägt! 🙁

Naja ich muss ihn wohl wirklich beim 😁 abgeben!

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,
ich wechsle den Luft- und Innenraumfilter auch immer selbst, sage das bei der Serviceannahme und mache den Haken im Serviceheft auch selbst. Die Bremsflüssigkeit muss nach 2 Jahren gewechselt werden.

Gruß
Rainer

Stimmt so nicht mehr: Ich war mit meinem geleasten 118d EZ 3/2011 letzte Woche beim 1. Service bei ca. 21.000 Km. Die Bremsflüssigkeit wurde nicht gewechselt, da die Serviceanzeige einen Wechsel erst nach 3 Jahren anzeigt (wie auch bei meinem 520 d EZ 6/2012) und die NL den Wechsel bei meinem bestehenden Serviceleasingvertrag nach 2 Jahren nicht bezahlt bekommt.

KH

Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem. Gebe den Wagen in 2-3 Wochen, aber die Serviceanzeige blinkt halt nun nach 2 Jahren.

Habs z.B. schon hier beschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...spektion-freie-werkstatt-t4469274.html

Es ist eine Grauzone. Die Tendenz geht wohl wirklich dahin, dass der Leasinggeber nicht vorschreiben darf, wo Öl etc. gewechselt wird, wenn Teile nach BMW Richtlinien verwendet werden.

Jetzt war ich heute bei der Vorabbewertung meines Wagens in der BMW NL und der TÜV Prüfer sagte: Ihm ist egal von wem der Stempel im Service-Heft ist. Das kann auch die Firma ABC sein und nicht ein BMW Händler oder NL. Nur der Service muss gemacht werden und ein Stempel drin sein.

BMW hat mir ein Angebot gemacht: 360 EUR für Ölwechsel und Mikrofilter. Hallo!? Bei einer freien Werkstatt meines Vertrauens: fast 300 EUR weniger.

Bin trotzdem noch am Überlegen was ich mache 😉

Geh mit dem Wagen zu ATU. ATU arbeitet nach Herstellervorgaben da gibts hinterher keine Probleme und auch keinen Verlust der Garantie und Kulanz so stehts sogar im BMW PUMA System drin. Beispielsweise du least von Sixt einen BMW und kaufst das Werkstattpaket dazu das kannst du dann bei ATU einlösen! Sixt und BMW arbeiten ja zusammen aber ich denke das wissen ja die meisten hier.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen