1. Liegenbleiber
Tag zusammen,
nun hat es meinen Phaeton auch mal erwischt. Da hier immer so negativ über Hotline und Service gepostet wird hier mal ´ne Kurzfassung meiner Geschichte.
Kurzurlaub über Sylvester an der Nordesee. Leider lief der Wagen nach dem Starten nicht mehr auf allen Zylindern und das gelbe Motorlämpchen blinkte.
Anruf bei der Hotline. Kurze Beschreibung des Fehlers, und sofort das Angebot bekommen den Wagen zum nächsten Stützpunkt zu schleppen. Ich wollte die Schrauber nicht um ihren Feierabend bringen (20.00 Uhr) und erkundigte mich wo ich den Wagen hinbringen könnte. Rüchruf nach 2 Minuten und diensthabenden Händler genannt bekommen. Leistung der Hotline: Top!
Am nächsten Tag (Sylvester) ins Autohaus gefahren. Freundliche Leute, kompetente Diagnose nach fünf Minuten: Zündspule defekt, keine Ersatzteile auf Lager. Leih-Phaeton aus Hamburg angeboten bekommen. Aber der A4 des Autohauses tut´s für die paar Tage auch. Wieder das Schalten von Hand erlernt, Urlaub und Rückreise im Leihwagen.
Montag (erster Arbeitstag nach Neujahr) wurde mein Phaeton repariert. Anruf des Autohauses gegen 15.30 Uhr. Persönliche Übergabe eines grundgereinigten (ich hätte ihn fast nicht wiedererkannt) Phaetons durch den Meister weit n a c h Geschäftsschluss. Auch ein fehlendes Checkheft zur Mobilitätsgarantie stellte für das Autohaus kein Problem dar. Mit aufwendiger Recherche wurde die Originalrechnung, vom Autohaus das die Inspektion durchgeführt hat, besorgt.
Leistung des Autohauses: Spitze, besser geht´s wohl nicht. Nochmal besten Dank an das Autohaus Am Tannenkamp in Varel!
So, bei soviel Licht muss ja auch ein wenig Schatten sein. Und zwar geht´s um die Leistung der Mobilitätsgarantie. Leider musste ich den Wagen an der Nordsee abholen. Insgesamt ca. 600 km und ein halber Tag im A..... V.I.P ist doch was anderes.
Egal, beim nächsten mal lese ich die Versicherungsbedingungen vor Abfahrt und werde dann meinen Urlaub im Hotel verbringen. Das bezahlt die Versicherung nämlich.
Kommentar eines Kunden den ich am Montag mit dem Audi besuchte und von der Rückholung erzählte: Tja, ist halt doch ein VW.
Recht hat er, aber ein schöner. Die Rückfahrt hat richtig Spass gemacht. Trotz des Defekts bin ich immer nocht sehr zufrieden mit dem Auto!
Aktualisierte Mängelliste nach 50920 km:
- Kontakt Freisprechanlage defekt
- Lüftungsklappe schließt nicht mehr
- Zündspule defekt (alle erneuert)
Reparaturdauer insgesamt 8 Arbeitstage, wobei der Tausch der Zündspulen in einem Tag erledigt war. Für mich alles noch tolerabel.
Frohes neues Jahr
Micha
38 Antworten
Ist ja beruhigend zu hören das Phaeto-nix in dieser Form noch nie ein Motor "explodiert" ist.
In welcher Form sind Dir denn die anderen kaputt gegangen. Aber im Ernst, ich glaube das in der Theorie der Werkswagen sicherlich auch ein Körnchen Wahrheit steckt. Auf alle Fälle freut es einen zu hören, daß die Hotline nicht so schlecht zu sein scheint wie ihr Ruf ( gell Gert 2 ) ?
Trotzdem sollte natürlich so ein Schaden bei einem solch neuen Fahrzeug nicht auftreten. Bin gespannt wie dieser Fall ausgeht.
Bis dahin!
@Kai R.
Man weiß eben nie, an wen die Autos so verliehen werden. Und nicht jeder Phaeton, der in WOB, DD oder H zugelassen war, wird/wurde von Führungskräften gefahren. Die meisten Autos der VW AG sind als Vorführwagen im Lande unterwegs/unterwegs gewesen, und selbst wenn die VW AG im Kfz-Brief steht, ist die Chance sehr groß, das sehr viele verschiedene Leute mit den Wagen ausprobierenderweise unterwegs waren.
Danke für die Anteilnahme, tut gut, nachdem ich in der näheren Umgebung natürlich nur Hohn und Spott geerntet habe...
Mir ist und war völlig klar, daß ein "Werkswagen" selbstverständlich nicht das gehätschelte Fahrzeug des VV darstellt, bei den Eckdaten 18 Monate, 22tkm und zuletzt eine nicht geringe Anzahl von Monaten abgemeldet war ich dann doch recht zuversichtlich und bin es eigentlich immer noch! Ich finde das Auto einfach klasse und werde es mir durch so etwas auch nicht vermiesen lassen, wohl auch deswegen, weil der Service drumherum bis jetzt wirklich klappt.
Heute wurde mir eröffnet, daß es wohl noch bis Ende der Woche dauern wird, weil der Motor komplett getauscht wird, d.h. inkl. 2x Lader und Zusatzaggregate, Ursache des Ganzen unklar. Der Ölfilter sei + für Metallspäne gewesen und Kühlmittel war wohl auch keines mehr vorhanden. Preislich wäre so etwas ausserhalb der Garantie wohl nicht sehr attraktiv: schätzungsweise 25k€!
@MichaMK: ich gehöre sicher zu den Entspannteren und freue mich lieber an dem was gut läuft oder bald wieder funktionieren wird, als mich lange rumzuärgern - der Spott meiner Frau war/ist allerdings wirklich unüberhörbar..
P.S.: Wenn ich in tatsächlich gekauft hätte würde ich mich wohl ärgern, aber leasing hat eben auch Vorteile, speziell zu diesen Konditionen.
@ tigger67: mea culpa, schlechtes Deutsch: mir ist natürlich vorher noch kein Motor in dieser oder ähnlicher Form explodiert. Ich brauche das so schnell auch nicht wieder, insbesondere seit ich (s.o.) den Preis dafür kenne.
Die Hotline fand ich wirklich cool: quasi im ausrollen stand der Abschleppwagen bereit... Vielleicht half ja auch die Bemerkung derzeit Negativ-Werbung für den Phaeton zu betreiben, da selbst Nebelscheinwerfer die Wolken hinter mir nicht durchdrangen..
Ähnliche Themen
Nur Mut!
Hi, Phaeto_nix,
die werden Dir das Auto schon wieder richten, da bin ich sicher. Ich find's gut, daß Du nicht nicht entmutigen läßt, und der Spott wird Deiner Frau schon vergehen, wenn dem mißglückten Einstand viele gute Fahrten folgen werden.
Gruß aus Köln
Phaeto_nix, grüße deine Frau von mir und sage ihr, dass auch ich, schroederweg, kurz lachen musste!
Allerdings bekomme ich schon fast Mitleid, wenn ich sehe, was für Mängel der Pfäddong teilweise hat!
Und ich muss dir Respekt zollen, für deine...nun ja, Persintenz!
Ich hätte an deiner Stelle die Karre direkt abgestoßen... Fahrzeuge, die einmal Probleme machen, machen normal wieder welche, trotzdem Glückauf und lass dich nicht beirren!
Ja ja die Frauen und große Autos.
Meine Gattin war auch der Meinung das ein solches Schiff nicht in Betracht kommt, bis ich Sie darum bat den Wagen wegen Terminschwierigkeiten zum vereinbarten Probefahrttermin beim VW Händler abzuholen. Und siehe da, sie kam mit einem Lächeln auf den Hof gefahren und wollte gar nicht wieder aussteigen. Vielleicht solltet Ihr Euren Damen auch mal öfter den Genuss gönnen um deren Meinung zu ändern. Ich hatte jedenfalls nach der Probefahrt und dem anschließenden Kauf nur noch das Problem die Garage so aufzuräumen, daß auch Ihr Auto noch irgendwie hineinpasst.
Phaetonix Dir wünsche ich alles Gute mit dem hoffentlich fehlerfreien Wagen nach der Instandsetzung. Wäre Dir sehr dankbar wenn Du uns auf dem Laufenden halten könntest wie der Fall ausgeht.
Bis dahin und bleibt sauber.
@all: ich habe ihn wieder, nach knapp 10 Tagen und einem "Komplett-Motor-Tausch"! Was das bedeutet, konnte mir keiner so richtig sagen, es scheinen aber alle wichtigen Teile beteiligt zu sein..
Jetzt muß ich ihn wohl erstmal einfahren, dafür ist aber eine neue software für die Schaltung inklusive, ich bin ja mal gespannt was die noch verbessern soll.
Das gleichzeitige Installieren des selbstleuchtenden Nummernschilds wurde mit knapp >400€ berechnet, da die Vorinstallation wohl fehlte. Zuzüglich Nummernschild, natürlich! Nicht schlecht, oder?
Während der Reparaturzeit wurde ich mit einem W12 bei Laune gehalten, am WoE in einer süddeutschen Großstadt mit einem weiteren Ph. zusätzlich, unentgeltlich, da eine Flugreise dazwischen lag. Sauber, sozusagen!
Fazit: Pech, 1a Service - alles Erdenkliche wurde top erledigt!
Hallo Phaeto_nix,
willkommen zurück!
Da hat VW ja nochmal 25000€ im Milliardengrab versenkt. Hoffentlich bleibt mir das erspart. :-((
Gruß
Micha
Nicht schlecht - genau diese Summe haben sie mir auch genannt!
So schlecht ist das Ganze aber auch nicht: 5 Tage gefahren, 10 Tage Reparatur und jetzt praktisch einen Neuwagen... Bin am Einfahren und freue mich einfach nochmal über all die kleinen Details! Ich finde ihn einfach super - speziell für meine leasing-Rate.
Hallo Phaetonix!
Schönen Dank für die prompte Info. Gut zu hören das Deine Geschichte ja offensichtlich ein Happy End gefunden hat. Nach all den negativen Meinungen in diesem Forum ist es erfreulich zu hören, dass auch der Service bei VW scheinbar dazugelernt hat. Zwar ist es sicherlich sehr unerfreulich einen solch kapitalen Schaden erleiden zu müssen (Der liebe Gott verschone uns vor allem Übel) aber wenn die Abwicklung anschließend reibungslos funktioniert ist der Ärger sicherlich schneller wieder vergessen.
Ich wünsche Dir und natürlich auch allen anderen weiterhin viel Spass mit dem Phaeton und wünsche mir das VW aus seinen Fehlern lernen möge.
Bis dahin!
Liegenbleiber
Hallo MichaMK,
wenn Du mal meinen Beitrag vom 2.03.05 liest, werden Parallelen sichtbar.
Mein Fehlerbild nach einer zügigen Fahrt (zufällig auch nach Norddeutschland) war genau das gleiche:
Zunächst leuchtete das Symbol für Störung im Abgassystem auf und nach einem kurzen Stopp springt der Motor zwar an, nimmt aber kein Gas an.
Merkwürdigerweise fuhr das Fahrzeug aber nach einer Stunde wieder. Auch bei mir hat man die Stabzündspulen ausgetauscht. Ich habe das Fahrzeug jedoch noch nicht zurück, weil es wegen anderer Fehler noch in der Werkstatt steht.
Daher meine Frage: War mit dem Tausch der Stabzündspulen der Fehler nachhaltig behoben oder ist er nochmal aufgetreten?
Hallo wolli......,
ich bin hetero, die Anrede bring ich nicht zu Ende. :-)
Bei der Reparatur wurden a l l e Zündspulen ersetzt. Nach Aussage der Werkstatt wohl ein bekanntes Problem. Bei mir ist der Fehler bis heute nicht mehr aufgetaucht. Alles Bestens!
Gruß
Micha
Stabzündspulen
Hallo Micha,
das beruhigt; bei mir wurden inzwischen auch alle Stabzündspulen erneuert; heute wurde auch der Fehler bezüglich des Reifendruckkontrollsystems gefunden: Ursache war ein defekter Radsensor.
Auch wurde neue Software in das Motorsteuerungsgerät eingespielt um das "Hüpfen" beim Anfahren zu unterdrücken.
Soll das Auto Montag wiederkriegen; bin mal gespannt, wie es läuft.
Gruß
Wolli
Aktuell: der 2. Liegenbleiber!
Scheint ja ein terminus technicus zu sein, "Liegenbleiber". In der Fortsetzung der
Geschichte von vor 4 Monaten:
wieder auf der Autobahn deutlicher Leistungsverlust ohne jede Warn-/Fehlermeldung beim V10. Genauso hatte letztes Mal der Motorschaden begonnen. Also wieder die hotline kontaktiert, Problem geschildert und mit dem nächsten Stützpunkt konferiert. Familie am Bahnhof abgesetzt, 400 km alleine nach Hause und das Auslesen des Fehlerspeichers abgewartet. Ging relativ schnell und endete mit "wir geben Ihnen einen Ersatzwagen". Nein, nicht schon wieder: die scheinen immer nur einen W12 da zu haben und ich darf dann wieder den Sprit zahlen.. Die Fehlerdiagnose ist irgendwie high-tech. "Kommunikationsfehler mit dem Turbolader auf der einen Bank". Sehr vertrauenserweckend, oder?
Unterm Strich: erster Austauschmotor nach 20k km und nach 4 Monaten/weiternen 18k km wieder ein ernsthaftes Motorproblem. Schade, wenn er fährt finde ich ihn nämlich ziemlich überzeugend!
Übrigends: auf der Rückfahrt bin ich mit dem 12er natürlich ähnlich gefahren wie mit dem Diesel. Dabei habe ich dann knapp über 20 Liter verbraucht (Schnitt 130), mit meinem sind das locker 7 Liter weniger und die Fahrcharakteristik ist wesentlich stimmiger, zumindest subjektiv. Der Durchzug, zB zw. 160-230 kommt mir mit dem 12er deutlich träger vor.