1. Autokauf, Focus Mk1, Mk2 -3000€ oder Alternative gesucht

Hallo zusammen,

erster Beitrag hier, danke schon einmal vorab an jeden, der hier in irgendeiner Form Zeit investiert. Nicht selbstverständlich wieviel Hilfe man hier bekommen kann. Seit ein paar Stunden hier aktiv am Lesen und schon wirklich viel lernen können.

Nun zur Sache:

Ich bin Student und habe mir in den letzten Monaten mal ein kleines Sümmchen angespart. Benötigt wird das Fahrzeug überwiegend für Fahrten im Raum Köln und gelegentlich Autobahn. Ich vermute mal die Jahreskilometer werden deutlich unter den 10000km sein. Das Zielfahrzeug der Wahl kann mich optimalerweise noch gute 3-4 Jahre ohne größere Investitionen begleiten...so die Hoffnung...
Gefahrene Kilometer schaue ich aktuell auf alles bis 150.000km.

Mein Auge aktuell liegt auf einem Ford Focus 1.6 BJ.2005/2006, nun habe ich heute aber schon einige Beiträge quer gelesen und häufig den Input gesehen, dass man mit einem Focus Mk1 aus 2004 vermutlich besser bedient ist, da diese "ausgereifter" sind. Alternativ könnte ich mir auch einen Astra ähnlichen alters vorstellen.

Ich plane mich in den nächsten Tagen weiter auch mit den Fahrzeugen auseinander zu setzen, erhoffe mir aber hier dennoch ein paar "Blicke" über die gängigen Angebote, damit ich ein Gefühl dafür bekomme, wie ihr die unterschiedlichen Angebote bewertet und womit ich auch hinsichtlich Reparaturen rechnen muss. Eure Erfahrung ist hier also herzlich willkommen :P

Ganz grundsätzlich bin ich auch für andere Fahrzeugvorschläge die mir vielleicht noch nicht so bekannt waren offen, wobei mein Auge hier auch ein wenig mit von der Partie ist und ein gewisses Kofferraumvolumen wünschenswert wäre. Gegenvorschläge in Richtung Twingo kommen daher für mich nicht in Frage, auch wenn die Fahrzeuge an sich scheinbar gerne empfohlen werden. Da lerne ich lieber an meinem Auto zu basteln und nehme 1-2 Reparaturen mehr in Kauf.

Ich hab jetzt nicht konkret zeitlich Druck was den Kauf angeht, deshalb denke ich ist es durchaus in Ordnung sich nicht mit dem Satz "bei dem Budget nimmst du das beste was fährt" zufrieden zu geben. Autos gibt's wie Sand am Meer, ich sehe das ganz entspannt, Geduld gehört scheinbar dazu. Wäre trotzdem super, wenn ich es bis Ende September spätestens geregelt hätte. Je früher desto besser natürlich 😁

Für einen ersten Eindruck eurerseits habe ich mal ein paar aktuelle Modelle auf mobile.de rausgesucht, ich freue mich über eure Meinungen:

Focus 2005, 1.6er

https://suchen.mobile.de/.../281248185.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../278934797.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../280672354.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../280207911.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../278006863.html?action=parkItem

https://suchen.mobile.de/.../271931000.html?action=parkItem

Das sind jetzt erstmal nur 1.6er Mk2 wenn ich mich nicht verguckt habe. Das Fahrzeug in Hürth würde ich recht bald mal besuchen, gerne nochmal Input worauf ich achten sollte, obwohl ich mir schon eine kleine Liste aus anderen Beiträgen dieser Art gemacht habe. Ich habe erst überlegt im Ford Forum zu posten, da ich so stark in die Richtung tendiere, wollte aber die Option auf Belehrung hinsichtlich eines anderen Fahrzeugs nicht verspielen 😁 Danke nochmal

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Meine Empfehlung geht zum Focus MK II MIT 1.6L 100ps
Ist ausreichend motorisiert und säuft einem nicht die Geldbörse leer.
Der Wagen lief gute 11 Jahre bei uns als Kombi in der Familie.
Erst bei meinem Vater dann bei mir.
Außer Wartung und Service war nie was mit dem Wagen. Rost war auch kein Problem.
Der MK II ist besser als sein Ruf.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Mal 5 Minuten auf eblöd rum gedaddelt 🙂

Bremsscheiben vorn 256x22mm von Textar knapp über 50,- , Beläge dazu über 30,- ,Zahnriemensatz + Umlenkrollen + Wasserpumpe von Conti knapp über 60,- , kompletter Kupplungssatz von Aisin 95,- , Bremsleitungssatz 7 teilig 90,- , Koppelstangen Meyle 35,- , Stossdämpfer komplett KYB 200,- und das alles geht auch noch wesentlich billiger, wenn man will

Karosserieteile mag auf nem anderen Blatt stehen, Gebrauchtteile sowieso, fraglich halt, wie oft man sowas halt braucht

Mag sein,dass das beim Kalos anders ist, aber setzt z.b. mal ne Lichtmaschine von ersten Twingo instand oder den defekten Poti in der Lenksäule eines Opel Corsa C oder Punto 😉

Moin,

Die Teilepreise ändern sich logischerweise regelmäßig, deshalb habe ich ja immer dabei geschrieben wann. Das gleiche gilt für den Rest ebenso - alles Momentaufnahmen. Und teils hast du auch nur die Abstände verringert. Aber denk bitte auch daran, dass du diesrn Markt nur nutzen kannst, wenn du entweder selbst schraubst oder du eine der seltenen Werkstätten hast, die solxhe Teile noch verbauen.
Es ändert also an der Gesamtsituation nix, dass du zwischen 10 und 30% höhere Kosten einkalkulieren musst und eben bei den Modellen nicht einkalkulieren kannst, dass du Teile seltener brauchst (was bei einem Toyota meist gut klappt)
Es ist OK Autos zu mögen - aber Randdaten bleiben nunmal wie sie sind.

LG Kester

Gruss Kester,

habe ich auf Eblöd grad die Suchbegriffe eingegeben und halbwegs die Marken erwähnt, welche ich auch ruhigen Gewissens in meinen Autos verbauen würde 😉

Deine Bespiele sind im freien Handel auch recht knapp kalkuliert, über eine Werkstatt auch kaum machbar

Schönes Beispiel z.b. der Kupplungssatz, den ich von Aisin gewählt habe

Ich selber würde wohl eher Sachs verwenden, kostet aber auch fast das zwei- bis dreifache, was aber wiederum auch der Preis ist, wie ichs vom Audi 80 kenn ,Golf III und IV

Auch die anderen Teile, zumindest von den Marken die ich kenne,liegen ungefähr auf dem selben Niveau

Auch hier gibt es wesentlich billigere Alternativen, Qualität steht vielleicht (oder auch nicht) auf einem anderen Blatt und das wird dann auch spätestens ein Punkt sein,wo sich Werkstätten quer stellen, sowas zu verbauen

Ansonsten ist aber auch da der Ablauf immer gleich

Die bestellen Teile auch nur nach Schlüsselnummer, vielleicht noch nach FIN und nach Ausführung

Das wird auf die Nummern der Teilehersteller umgeschlüsselt und im Endeffekt spielt es keine Rolle, ob das Teil nun für einen Nubira is,Fiat Punto, Opel Astra,Citroën Xsara oder sonstwas, Hauptsache es passt

Deswegen macht das schon Sinn, sich vorher schon schlau zu machen, auch in solchen Foren mit erfahrenen Nutzern

Ich glaub gern,dass z.b. der Kalos da etwas aufwendiger ist und finde das auch interessant

Aber gut,vielleicht ist das Auto auch recht exotisch (Nubira oder auch Cruze ausserhalb von Deutschland überhaupt nicht mehr) oder einfach nur usselig gebaut, wovon es auch noch ganz andere Beispiele gibt,sogar von populären Fahrzeugen

Gruss Thomas

Na Gott sei Dank hab ich da zwei (Fach-) Werkstätten an der Hand, die jederzeit und problemlos mitgebrachte Kundenteile verbauen. Steht halt dann so mit auf der Rechnung und die Gewährleistung bezieht sich nur noch auf die Arbeitsleistung und Ausführung, nicht auf das Einbauteil selbst. Aber das ist ja normal, also kein Problem, wie ich meine...

Meine Feststellung dahingehend, Werkstätten die keine Kundenteile verbauen sind in der Regel genau die Abzocker, die für 7,5 Liter Motoröl mal eben 279 Euro aufrufen (kostet im Fachhandel ganze 79 Euro für 10 Liter und selbst da ist noch genug Gewinnspanne für den Händler dabei) und dann trotzdem noch die billigste Plörre reinkippen, die sich finden lässt.

Im Ganzen ist das Verbauen von Kundenteilen für die Werkstätten juristisch und haftungsrechtlich absolut problemlos. Aber gut, anderes Thema... 😉

Ähnliche Themen

Es ist halt auch nicht immer einfach

Lässt du was reparieren, erwartest natürlich, dass das auch funktioniert und möglichst nicht nur kurzfristig

Die Werkstatt muss für ihre Leistung grad stehen, falls Ansprüche anstehen und wer trägt dann das Risiko mitgebrachte Teile ¿

Es gibt Werkstätten, die machen das mit,manchmal geht es auch nicht anders, wenn z.b. gebrauchte oder instand gesetzte Teile verbaut werden sollen

Ich sehr auch bisschen nach dem Standpunkt, leben und leben lassen und fahre damit in der Regel recht gut

Ich habe ne gute und faire Werkstatt, er freut sich mich zu sehen, auch über mein Geld und für mich sei es ihm auch gegönnt 🙂

Zitat:

@emil2267 schrieb am 18. Juli 2019 um 16:08:29 Uhr:


Es ist halt auch nicht immer einfach

Lässt du was reparieren, erwartest natürlich, dass das auch funktioniert und möglichst nicht nur kurzfristig

Die Werkstatt muss für ihre Leistung grad stehen, falls Ansprüche anstehen und wer trägt dann das Risiko mitgebrachte Teile ¿

Es gibt Werkstätten, die machen das mit,manchmal geht es auch nicht anders, wenn z.b. gebrauchte oder instand gesetzte Teile verbaut werden sollen

Ich sehr auch bisschen nach dem Standpunkt, leben und leben lassen und fahre damit in der Regel recht gut

Ich habe ne gute und faire Werkstatt, er freut sich mich zu sehen, auch über mein Geld und für mich sei es ihm auch gegönnt 🙂

Das Risiko trägt letztlich der Kunde, wobei auch hier Gewährleistung gegenüber dem gewerblichen Verkäufer besteht. Allerdings gehe ich prinzipiell mal von Neuteilen aus dem Fachhandel aus, weniger von Gebrauchtteilen. Sowas wenn ich kaufe, baue ich im Regelfall auch selbst ein.

Ich hab auch nichts gegen "Leben und leben lassen", doch nehmen schon die Stundenpreise mancher Werkstätten zwischenzeitlich Ausmaße an, die kaum mehr gerechtfertigt sind. Wenn der Kunde dann noch bei den Ersatzteilpreisen über den Nuckel gezogen werden soll, hab ich da kein Verständnis mehr für...

Guten zusammen,

die Suche dauert an. Ich bin grad dabei mich in ein paar andere Fahrzeuge und ihre typischen Probleme einzulesen und werde nach übernächste Woche die ersten Besichtigungen vornehmen.

Ich habe jetzt in die Auswahl genommen (sowohl Kombi als auch Limo oder Kleinvan wenn im Rahmen)

Opel Astra G & H
Skoda Fabia
Seat Ibiza & Leon
Ford Focus

Dazu noch ein paar der Vorgeschlagenen Modelle in Einzelner Form, wo ich mir die Autos aber doch erstmal so anschauen wollen würde.

Dazu würde mich mal eure Meinung zu

Mazda 3
Honda Jazz und Civic

Interessieren.
Baujahr alles so 2004 - 2006

Mazda und Honda sind heutzutage Standardautomobile auf den Straßen, aber wie sieht’s aus mit „früher“? War die Qualität schon vergleichbar mit nem Ford oder Opel? Oder zu der Zeit doch noch zu exotisch?

Wenn nen kleiner Van geht,kann ich den Mitsubishi Space Star empfehlen,wobei der 2006 schon am Ende seiner Bauzeit war

Sehr kompakt, sehr geräumig, sehr wirtschaftlich und sehr langlebig

Technisch sind ältere Japaner schon recht standfest gewesen, deswegen wurden sie auch recht gut verkauft

Ginge auch ein Fiesta Mk6 (also die vorletzte Generation von 2002 - 2008)? Der ist im Innenraum relativ geräumig, und auch günstig zu bekommen. Oder der Ford Fusion.
Ford Focus Mk1 - per se nicht schlecht, wenn er rostfrei ist! Schweller und Vorderachse sind neuralgische Punkte! Bei meinem war auch erst nichts zu sehen, dann war in kurzer Zeit der Schweller durch und die Vorderachse.
Mk2 - die ersten Baujahre sollen Kinderkrankheiten haben, generell ist es bei Ford empfehlenswert, nach-Facelift-Modelle zu kaufen.
Ansonsten: Astra G und H, Meriva A, Toyota Corolla oder ein Avensis (der T25 müsste für 3k € zu haben sein).

Mazda ist als Schnellroster verschrien, Honda Jazz soll im Alter auch rosten. Civic weiß ich nicht, Accord dto.

Beim Honda Civic EP (7. Generation bis 2005) litt der 1.4l unter gehäuften Getriebeschäden.

Mazda der 0er Jahre sind anfällig auf Rost. Auch der Honda Jazz knuspert wohl gerne aufs Alter.

Mechanisch die Japaner sonst ok. Sie sind und waren zwar weniger häufig als Opel und Ford auf dt. Strassen, aber qualitativ sicher auf Augenhöhe. Und im Übrigen auch seit den 60er Jahren in Europa auf dem Markt.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 20. Juli 2019 um 19:29:47 Uhr:


Ginge auch ein Fiesta Mk6 (also die vorletzte Generation von 2002 - 2008)? Der ist im Innenraum relativ geräumig, und auch günstig zu bekommen. Oder der Ford Fusion.
Ford Focus Mk1 - per se nicht schlecht, wenn er rostfrei ist! Schweller und Vorderachse sind neuralgische Punkte! Bei meinem war auch erst nichts zu sehen, dann war in kurzer Zeit der Schweller durch und die Vorderachse.
Mk2 - die ersten Baujahre sollen Kinderkrankheiten haben, generell ist es bei Ford empfehlenswert, nach-Facelift-Modelle zu kaufen.
Ansonsten: Astra G und H, Meriva A, Toyota Corolla oder ein Avensis (der T25 müsste für 3k € zu haben sein).

Mazda ist als Schnellroster verschrien, Honda Jazz soll im Alter auch rosten. Civic weiß ich nicht, Accord dto.

Tatsächlich hab ich den Fusion und den Fiesta Mk6 heute in die Suche aufgenommen, Fusion muss ich zugeben ist optisch nicht so meins, würde aber seinen Zweck erfüllen wenn ich nen guten kriegen kann und der Fiesta mit dem neuen Facelift und etwas mehr raus ist zwar an der Grenze aber preis/Leistung etwas besser als manche ältere Focus Modelle daher schau ich mich da jetzt auch verstärkt um. Muss mir nur nochmal anschauen was so die typischen Schwachstellen sind damit ich bei Besichtigungen drauf schauen kann.
Hab jetzt noch als „kleinen Van“ mal den alten Audi A2 aus 2000-2005 oder so war das glaub ich mit aufgenommen, ist natürlich schon etwas teurer aber ich hab mal quer geschaut und 1-2 Angebote gesehen, die ganz gut aussahen (man muss halt 20Tkm mehr einplanen als bei den anderen Fahrzeugen um auf den selben Preis zu kommen, dafür werden die Dinger mit um die 200Tkm immernoch über 2000€ gehandelt also scheinbar recht wertstabil km bezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen