1,9TDI springt bei hoher Luftfeuchte nicht an
Servus,
leider meckert passend zu Weihnachten der sonst so zuverlässige Passat. Es handelt sich um einen 2001er Variant Trendline mit 1,9l TDI (130PS) und 5-Gang Handschalter. Er hat aktuell 196.000km gelaufen und folgendes Problem:
Immer wenn der Wagen länger als 5-6 Stunden aus war und feucht-kaltes Wetter ist, springt er erst nach ewiger Stotterei (rund eine Minute) an. Danach läuft er sofort rund und völlig problemlos. Der Fehlerspeicher hat keinen Eintrag parat.
Woran könnte das liegen? Was kann man nun machen?
Danke für Ideen und frohe Weihnachten!
17 Antworten
Die Sache ist so ausgegangen:
Es ist jetzt wieder wärmer und alles funktioniert 😁 .
Nein, Spaß. Folgendes wurde gemacht:
- Glühkerzen
- Kabel
- Batterie
- Rückschlagventil
- Förderpumpe
- Leitungen
- Ölwechsel
Da mir das aber zu dumm war, alle Teile zu bezahlen, hat VW nach meiner Beschwerde die alte Batterie wieder eingesetzt und nur Förderpumpe und Glühkerzen als Material in Rechnung gestellt. Den Ölwechsel habe ich für 50 Euro bekommen. Schlussendlich stellte sich nämlich heraus, dass ein Haarriss im Gehäuse der Pumpe Schuld für Dieselmangel beim Anlassen war. Mein Tip: Alle Teile, mit denen die in der Werkstatt rumwurschteln aufbewahren. So kann man später beweisen, was wirklich notwendig war.
Nun ja, das war die erste Macke am Passat nach knapp 200.000km. Und insgesamt hielten die Kosten dafür sich nun in Grenzen. Allerdings steht nun das nächste Verschleissteil an: Die Kupplung rutscht. Ich fahre aber auch oft mit Anhänger und viel Last.
Hallo!
Entschuldigung die Frage, aber bei welcher Pumpe war der Haariß? In der Vorfürderpumpe, der Tandempumpe oder in einer der Pumpe-Düse Elemente? Ist Dieselkraftstoff ausgetreten? Wenn ja, wo genau?
Grüße
Tandempumpe war undicht.
Diesel ist nur in sehr geringen Mengen ausgetreten und hatte sich erstmal auf der Abdeckung unterm Motor gesammelt.