1.9er cdti oder 3.0???
nachdem es beide motoren jetzt auch als jahreswagen im facelift-vectra gibt, wollt ich hier mal fragen wie denn hier so die erfahrungen sind. den 1.9er bin ich mal in einem astra gefahren, den neuen 3-liter mit dpf und 184 ps aber noch nie.
würdet ihr beide eher mit der sechsgang-automatik fahren wollen oder nur den großen? hat der sechser auch ne anfahrschwäche?
kosten tun sie beide als gebrauchtwagen praktisch das gleiche. die 1.9er liegen als jahreswagen so 35 prozent unter liste, der 3.0er locker 40 prozent. das spricht nicht gerade für die wertschäfzung der großen maschine ... liegt das an den hohen unterhaltskosten?
11 Antworten
Automatik kannst du bei beiden ruhig nehmen wenn es sein muss. Die AT-6 ist schon etwas ausgereifter...
Der V6 CDTI hat keine bemerkbare Anfahrschwäche. Kraft ist immer und überall vorhanden. Abraten vom 3 Liter würd ich dir wegen den höheren Unterhaltskosten. Aber ein Genuss ist er allemal. Natürlich reicht der 1,9 mit 150 PS, aber der V6 ist Laufruhe pur und einfach perfekt für lange Fahrten und Autobahnstrecken. Ich muss es wissen meiner hat schon 76.000 km drauf. Wenn du aber viel im Stadtverkehr und nur selten auf freie Autobahnen und Landstrassen kommst würd ich dir eher zum 1,9er raten weil der Vorteil des grossen Motors nicht zur Geltung kommt. Wenn du zu denen gehörst die 200+ mögen dann solltest du schon lieber den grossen nehmen. Wenn nicht, der 1,9 schafft ja eigentlich auch 210. Das ist schon alles eine Überlegung wert.
Ich bin noch immer voll zufrieden mit meinem V6 CDTI!
Zitat:
Die AT-6 ist schon etwas ausgereifter
Das habe ich hier aber schon anders gelesen....
Was noch gar nicht geklärt ist, ist das Verwendungsprofil des Threaderstellers.
Fährt er viel Kurzstrecke und hat nur wenige km pro Jahr ist der Diesel wohl das falsche Auto, der V6 sowieso.
Daher sollte man erstmal keine Empfehlung aussprechen, solange er nix zu seinen Fahrleistungen geschrieben hat.
Wenn er schon die beiden stärksten Dieselmotoren in engere Erwägung zieht, dann wird er doch nicht Kurzstrecken oder wenige Kilometer im Jahr fahren! Ausserdem gibt es ja noch Dieselfans, für die sich rein rechnerisch auch zb ein 2,2 direct rentieren würde, aber dann doch zum Diesel greifen! Schon mal was von "Drehmomentjunkies" gehört? 😉
Ich habe die AT-5 und noch keine grossen Probleme damit gehabt. Und sicher ist die AT-6 ab FL ausgereifter, vielleicht auch besser. Wenn er schon nach der Automatik fragt dann wird er wohl auch eine wollen. Passen würde sie zu beiden Motoren. Das Drehmoment ist ja dann auch nicht reduziert wie bei meinem V6.
Natürlich würde uns das genaue Fahrprofil des Threaderstellers zur Empfehlung weiterhelfen...
Zitat:
Wenn er schon die beiden stärksten Dieselmotoren in engere Erwägung zieht, dann wird er doch nicht Kurzstrecken oder wenige Kilometer im Jahr fahren!
Woraus schließt Du das ?
Es gibt einige Leute, die sich darüber noch keine Gedanken gemacht haben oder falsch informiert wurden. Viele sehen auch nur den niedrigen Verbrauch und die günstigeren Kosten für Diesel, ohne sich für die restlichen Dinge zu interessieren.
Zitat:
Schon mal was von "Drehmomentjunkies" gehört?
Was meinst Du wohl, weshalb ich den 2.0T fahre... 😉
Gab es beim 1.9 CDTI (150PS) und V6 CDTI überhaupt jemals ein AT5 ?
Ähnliche Themen
Hi !
beim V6 gab es auf jedenfall am Anfang die AT5.
Gruß
Karle
Deine und meine AT funktionieren (noch?)- aber es gibt eine lange Reihe von Problemen mit den AT-Getrieben. Das mit der Überarbeitung des AT6 ist doch eine Mutmaßung-oder gibt es dahingehend verlässliche Informationen, z.B. eigene Kühlpumpe?
Laut ADAC-Liste lohnt der 1,9CDTI schon ab 10tkm und ist bereits da günstiger als der 2.2 direct. Die Unterhaltskosten des 3,0 Diesel liegen nur knapp unter denen des größten Benziners und sind sehr hoch, egal bei welcher Laufleistung:
http://www.adac.de/Images/b-d-vgl-2006-07_tcm8-12654.pdf
Anderungen der Spritpreise sind natürlich zu berücksichtigen!
Gruß pTx
Die Übersicht ist IMHO kann nur als Anhalt genommen werden.
Es hängt ja auch in erster Linie von den Einzelstrecken ab.
Wenn jemand täglich damit nur 5 km zur Arbeit fährt und die restlichen km durch eine 2000 km - Urlaubsfahrt bewältigt legt beim Diesel immer drauf, auch wenn er im Jahr auf über 10t km kommt.
Wird der Wagen nur einmal pro Woche, dann aber für jeweils 50 km bewegt, siehts schon wieder anders aus.
Ich kann mir gut vorstellen, dass in Deutschland die Unterhaltskosten des V6 CDTI viel höher sind und somit der Vorteil des Diesels gegenüber den Benzinern erlischt. Hier in Luxemburg ist das anders mit den Dieseln, sonst würden nicht hier 65% aller Fahrzeuge rumnageln. 😁
Deiner ADAC Liste nach ist der 3 Liter Diesel lediglich günstiger im Unterhalt als der 2,8 V6 Benziner. Sogar der 2,0 Turbo schneidet besser ab...
Zitat:
Sogar der 2,0 Turbo schneidet besser ab...
Das ist auch keine große Kunst, weil er nicht wirklich viel teurer als der 2.2 direct ist.
nur kann er die adac liste sowie nicht als anhaltspunkt nehmen, da sie sich auf neuwagen bezieht 🙂
den höhren anschaffungspreis des v6 hat er ja schon aufgefangen durch jahreswagenkauf 😉
Naja, die reinen Fahrleistungen liegen ja tatsächlich relativ eng beieinander. Der wesentliche Unterschied liegt aber in der Art, WIE die Leistung wahrgenommen wird:
Der 1.9er dreht subjektiv spritziger hoch, braucht aber beim Anfahren und bei langsamer Fahrt mehr Drehzahl, um vorwärts zu kommen; andererseits wird dieses Temperament in den oberen Gängen durch die lange Übersetzung wieder etwas gedämpft. Allerdings profitiert davon der Verbrauch deutlich: bei gleichem Fahrprofil braucht der 1.9CDTI 1,5 bis 2 Liter weniger als der 3.0.
Der besticht dagegen in zwei Punkten; einerseits die Laufruhe und das Geräuschverhalten - ich hab letzte Woche vom Umstieg vom Leihwagen in meinen erst nicht glauben wollen, dass der Vectra um beide Motoren ja ziemlich der gleiche ist. Andererseits entfaltet der V6 CDTI seine Leistung viel gleichmäßiger und unangestrengter über ein deutlich breiteres Drehzahlband. Im direkten Vergleich heißt das, man kann viel schaltfauler fahren - zähfließender Verkehr um die 80 km/h im 6. Gang kein Problem - und auch bei hohen Geschwindigkeiten gibt's noch Vortrieb. Ich würde diesen Antrieb als souverän bezeichnen, entspanntes Ankommen nach langen Fahrten gibt's gratis dazu 😉
Und das ist denn auch die Domäne des großen Motors: Lange Strecken auf der Bahn. Wer dort weniger als sagen wir 60% verbringt, kommt jedoch auch mit dem Vierzylinder prima zurecht, bei hohem Landstraßenanteil sowieso.
Was das Getriebe angeht, so sind insbesondere die AT-5 (gab's nur beim Vor-FL V6 mit 177PS) möglichst zu vermeiden. Die AT-6 macht ihre Sache dagegen ganz gut, aber auch hier gab's schon die ersten Probleme. Von daher würde ich in beiden Fällen das MT-6 Schaltgetriebe bevorzugen, das beim V6 allerdings m.E. etwas besser abgestimmt ist (zumindest bei meinem; ob das seit dem FL auch länger übersetzt ist, weiß ich leider nicht)