1.9cdti trübungswert bei AU zu hoch

Opel Signum Z-C/S

Hallo leute wie oben geschrieben war bei der AU mein Trübungmittelwert zu hoch und bekam diese nicht.
Wert war 1.56 und soll aber höchstens 1.2 haben.
Weiß jemand woran das liegen könnte?

MfG

26 Antworten

Zitat:

@Superwetter schrieb am 11. März 2019 um 19:32:25 Uhr:



Abhilfe - ganz einfach!
Auto warm fahren, dann die letzten km vor der AU im 2/3 Gang 2-3km mit Drehzahlen von 4000-4500Upm fahren, danach mit 1-2km ´Auskühlstrecke´ in die Prüfhalle fahren.
Zuvor hat der hohe Abgasstrom den gesamten Auspuff frei geblasen und siehe da... - traumhafte Trübungswerte!

War schon bei meinem alten TDI so, jetzt ebenfalls beim Z19DT.

Ähem, habe das gestern auch prophylaktisch gemacht, AU anstehend.
Warmgefahren, im 2.G, leicht bergauf für ca. 4 Minuten ca. 80- 85 km/h. Ergibt über 4000 Touren...
In der Abkühlphase ca. 4 Minuten später sporadisches Kreischen aus dem vorderen Abgasstrang, vermutlich Turbolader.
Heute morgen wieder sporadisches Kreischen, da noch eindeutig im kalten, halbwarmen Zustand...

Hmm, hoffe mal, dass er trotzdem noch ein Weilchen hält. Bereue etwas, hier in Drehzahlbereiche vorgedrungen zu sein, die in den gefahrenen 190 Tsd. km vermutlich noch nie erreicht wurden...

Tja, dumm gelaufen. Hätte aber auch so passieren können

Stehbolzen gerissen ?
Wenn's vorne nach Abgas stinkt

Hmm ja, Abgasgeruch am Stand schon seit längerer Zeit. Dann Gebläse auf 0....

Danke, dürften dann doch ein (mehrere) Stehbolzen abgerissen sein.

Ähnliche Themen

Kann man ja direkt mitmachen wenn de eh die halbe Karre auseinander rupfst

Zitat:

@trekkerat schrieb am 20. März 2019 um 09:12:33 Uhr:


...... Bereue etwas, hier in Drehzahlbereiche vorgedrungen zu sein, die in den gefahrenen 190 Tsd. km vermutlich noch nie erreicht wurden...

das ist wurscht, muß er ab können, wird bei der AU auch gemacht.

Aber am sinnvollsten ist es schon ohne große Last, aber hohen Drehzahlen zu fahren .... so um die 4000/min aber nur 2. oder dritter Gang ....

Zitat:

@trekkerat schrieb am 20. März 2019 um 09:12:33 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 11. März 2019 um 19:32:25 Uhr:



Abhilfe - ganz einfach!
Auto warm fahren, dann die letzten km vor der AU im 2/3 Gang 2-3km mit Drehzahlen von 4000-4500Upm fahren, danach mit 1-2km ´Auskühlstrecke´ in die Prüfhalle fahren.
Zuvor hat der hohe Abgasstrom den gesamten Auspuff frei geblasen und siehe da... - traumhafte Trübungswerte!

War schon bei meinem alten TDI so, jetzt ebenfalls beim Z19DT.

Ähem, habe das gestern auch prophylaktisch gemacht, AU anstehend.
Warmgefahren, im 2.G, leicht bergauf für ca. 4 Minuten ca. 80- 85 km/h. Ergibt über 4000 Touren...
In der Abkühlphase ca. 4 Minuten später sporadisches Kreischen aus dem vorderen Abgasstrang, vermutlich Turbolader.
Heute morgen wieder sporadisches Kreischen, da noch eindeutig im kalten, halbwarmen Zustand...

Hmm, hoffe mal, dass er trotzdem noch ein Weilchen hält. Bereue etwas, hier in Drehzahlbereiche vorgedrungen zu sein, die in den gefahrenen 190 Tsd. km vermutlich noch nie erreicht wurden...

Bitte wie viele km hat denn in den Fall der Motor/Turbo bereits gelaufen?
War denn auch genügend Motoröl drin?
Auch ich bewege meine Diesel mit äußerst moderaten Drehzahlen im Alltagsbetrieb, sehr, sehr selten erreiche ich 3000Upm oder gar mehr.
Kann man im Jahr sicherlich kaum mehr als 10-20x der Fall sein.
Dennoch muss seit 2018 wieder die AU mit Drehzahlen bis zur Abregelgrenze gefahren werden, also knapp über 5000Upm.
Da dies auch mehrmals gemacht wird und die Kühlwassertemperatur muss auch 70°C erreicht oder überschritten haben.
Erst dann die Prüfung.

Weshalb hier nun ein Kreischen kommt ist sehr suspekt, denn man war von dem roten Drehzahlbereich ja noch deutlich entfernt...
Da war mit Sicherheit schon etwas im Argen, was hier dann nur nochmals manifestiert wurde.

Es täte mir schrecklich leid einen gute gemeinten Ratschlag gegeben zu haben und damit Ihnen einen Schaden zugefügt zu haben.
Gleich ob nun als unwillkürlicher Folgeschaden, oder wie auch immer...
Dies wäre niemals meine Absicht, denn dieses Forum dient doch der gegenseitigen Unterstützung und Hilfe!
Mit meinen Hinweisen sprach ich nur aus eigener Erfahrung wie dies bei mir seit über 10 Jahren so abgelaufen ist, hatte bislang noch nicht einmal einen Turboladerschaden, vermutlich weil ich so schonend mit dem Material umging...
Dies trotz meiner astronomischen Km-Leistungen...
Vielleicht kann man die (neue) Geräuschquelle auch bei laufenden Motor im Stand auch nochmals genauer lokalisieren?
Mit besten Grüßen und Wünschen.

Hallo Leute meld mich mal wieder

kam noch nicht dazu mein Ladeluftsystem abzudrücken und zu prüfen obs dicht is .

Andere sache mir is ausgefallen das er erst ab 2000U/min richtig zieht in jedem gang vorher wie ohne Turbo ?

Dann hab ich noch ne Frage hab mir den Signum ma zugefahren weil ich zu lang mit defektem AGR durch die gegend gefahren bin. Hab darauf hin als ich das AGR getauscht hatte, meinen alten DPF gereinigt und mittlerweile neu gemacht. Aber der hat ja dieses kleinen Vorkat drin direkt unterm Turbo könnte der auch dafür verantwortlich sein?
Btw weil diesen hab ich nicht neu gemacht oder ma ausgebaut.

Und bei der AU hat er auch ein einziges mal so gekreischt danach nie wieder. Abgas geruch im Auto hab ich zeitweiße wenn ich ma steh aber nicht immer meist wenn er Kalt ist hatte ich das Gefühl wo es noch so kalt war

MfG

Zitat:

@Superwetter schrieb am 20. März 2019 um 19:38:54 Uhr:



Bitte wie viele km hat denn in den Fall der Motor/Turbo bereits gelaufen?
War denn auch genügend Motoröl drin?
Auch ich bewege meine Diesel mit äußerst moderaten Drehzahlen im Alltagsbetrieb, sehr, sehr selten erreiche ich 3000Upm oder gar mehr.
Kann man im Jahr sicherlich kaum mehr als 10-20x der Fall sein.
Dennoch muss seit 2018 wieder die AU mit Drehzahlen bis zur Abregelgrenze gefahren werden, also knapp über 5000Upm.
Da dies auch mehrmals gemacht wird und die Kühlwassertemperatur muss auch 70°C erreicht oder überschritten haben.
Erst dann die Prüfung.

Öl war ausreichend, warm war er auch, ca. 85 Grad.
190Tsd km, Alles original, nur AGR Ventil kurz nach Übernahme mit ca. 42 Tsd km getauscht, seitdem ohne Probleme.
Flexrohr im Abgasstrang bei 170 Tsd. getauscht...

Mach dir bloß keinen Kopf, da war schon vorher Abgasgeruch im Innenraum.. Ich habe erst jetzt gelernt, dass dies von den abgerissenen Stehbolzen kommen wird.

Das Kreischen war heute im weiteren Verlauf nicht mehr zu hören (rd. 70 km mit mehreren Stops dazwischen)...
Auch die Leistungsentfaltung ist wie gewohnt, hängt sauber am Gas, kein Loch, nur viell. ein Geräusch, ähnlich zwitschern, aber kein Kreischen.

Habe erst mit dem Forum mein Thermostat mir zu wechseln getraut - Mat. Kosten von weniger als 50 EUR. Fantastisch! und Spass hat es auch gemacht.

Turbogruppe bei ATP weniger als 400 EUR + Arbeit....
Also, selbst würde ich mir das nicht zutrauen, mal sehen, ob ich jemand finde. Ansonsten fahre ich vorerst weiter bis zur Überprüfung.

Also, alles gut, und einen gewissen Verschleiss darf es eh geben ;-)

auf jeden Fall Ladedrucksystem überprüfen. Ich bin darauf gekommen, dass mein LLK undicht ist indem ich den Ladeluftschlauch der zur Drosselklappe geht mit beiden Händen zugedrückt habe und aus der Gegend vom LLK hat es gezischt. Empfehle ich aber nicht das oft zu machen 😁 Aber so habe ich rausgefunden das meine Ansaugbrücke undicht ist und dann der LLK. Kein Sichtbares Loch gehabt das einzige was auffällig war: der LLK war nach dem Ausbau etwas dunkel.

das mit dem kreischen hatte ich 2016 wo ich beim TÜV war auch. Dann nie wieder. Klang wie Stehbolzen aber die sind bei mir ganz.

Wo kommst denn her trekkerat ?

Kurze Rückmeldung zur bestandenen :-) AU:
Abregeldrehzahl 4250
Absorptionsbeiwert: 0,03 1/m (?)
Grenzwert Hersteller: 0,50 1/m (?)

Vorgeschichte: Relativ lange mit kaputtem/offenem Thermostat gefahren. Bei vorwiegend Kurzstrecken.
Beissender Gestank nach dem Abstellen und in der Abkühlphase.
Nach Thermostatreparatur dann öfters "getrieben". Mit irritierenden Begleiterscheinungen (Stichwort "Kreischen"😉. Evtl. Stehbolzen abgerissen.
Weiter öfter getrieben. DPF Regeneration 2-mal innerhalb einer Woche....?

Leistungsmäßig keine Probleme, alles fein (bis auf Abgasgeruch im Innenraum, jetzt nach dem Winter weniger...).

Ach ja: und aktuell mit Liqui Moly DPF Regenerations Esoterik Dingsdi in der Tankfüllung. Zuletzt vor ca. 1/2 Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen