1,9cdti Kupplung austatuschen

Opel Vectra C

Hallo Leute,
Mein zms ist macht seit einiger Zeit Geräusche. Die werkstatt meinte ich soll aber damit weiterfahren solange es geht da eh die ganze kupplung gemacht werden muss.

Nachdem ich nun lange zeit (ca. 30.000 km) mit rasselnder kupplung umhergefahren bin, lassen sich meine gänge nur sehr schwer einlegen. Besonders wenn das Auto ne weile stand. Beim einlegen der gänge bei durchgetretener kupplung will das Auto schon langsam losfahren.
Das wechseln der kupplung ist laut meiner Werkstatt (freie Werkstatt) ziemlich teuer. Die teile allein sollten wohl ca. 1200 € kosten. Mir erscheint das sehr teuer. Was sollte eurer Meinung nach das austauschen kosten in einer freien werkstatt? Und könnte mein Getriebe mittlerweile darunter gelitten haben?

15 Antworten

Bei dem vectra von einem Kumpel hab ich für zweimassenschwungrad, Öl , kupplungssatz inkl druckplatte und kurbelwellensimmering 550€ bezahlt. Alles von sachs oder gm. Haben ohne Bühne 14 Stunden Gebraucht. Allerdings mit Pausen und grillen zwischendurch.

Material gibt es bei eBay aus Großbritannien am günstigsten. Glaube knapp 400€ für alles

Bei dem Zeug aus UK aufpassen, da ist meist nur das ZMS von Sachs oder LUK und der Rest ist billiger Plunder!
Ganz genau hinsehen und nicht blind kaufen. Auf die 100€ kommt es dann am Ende auch nicht mehr an.

Werkstatt suchen die dir Teile montiert die du selbst anlieferst.
Vorher sollte klar sein, dass du bei Problemen mit den Teilen den Aus- und Einbau selbst zu tragen hast.
Die Werkstatt gibt in der Regel nur auf ihre eigenen Teile und Arbeit Gewährleistung.
Aber so lässt sich am meisten sparen und wenn man vernünftig mit dem Meister spricht, findet man auch bei sowas eine Lösung. Zeitwertgerechte Reparatur könnte man es nennen 😉

Bei der 150PS Maschine kommt ausschließlich das Sachs ZMS zum Einsatz, den Rest dann auch im Set von Sachs dazu nehmen. Dann passt das auch alles zueinander vernünftig.

Vieles dazu findest Du in meiner Signatur ...
Wenn es so weit iist, wie beschrieben , sind ZMS, Kupplungsautomt, Reibscheibe und Zentralausrücker fällig.
Die Arbeitszeit dafür sind gut 6,5h wenn alles glatt geht und alles nötige verfügbar ist ...

Versichere Dich, das die ausführende Werkstatt genau weiß was auf sie zu kommt ( sprich die Arbeit schon mehrfach getan hat) es gibt einige Fallstricke . Und funzt nach dem Einbau etwas nicht wird die Werkstatt immer behaupten das läge am angelieferten MAterial ..... also gut abwägen ob es sinnvoll ist eigene Teile anzuliefern ....

Ähnliche Themen

qqqqq

Habe mich auf das ´Experiment´ des Valeo-EMS eingelassen...
Wenn ich nicht so viel fahren würde und mir alle 200tsnd km ein neues ZMS leisten wollte hätte ich wieder eines von LUK genommen.
Aber ich wollte ja der ´schönen´ Werbung glauben...
´Spüren/hören sie den Unterschied´...

Also kurz gesagt - aus Komfortgründen eine echte KATASTROPHE!
War direkt nach dem Umbau drauf und dran die `Sch...´ wieder zurück zu Valeo schicken zu lassen, weitere 7-8Std Werkstatt zu bezahlen und ein ZMS einbauen zu lassen!

Unter Last bei 1800Upm schreckliche Brummfrequenzen, darunter unter Last ganz tief dröhnend - wirklich sehr lästig!
Nie wieder Valeo 4KKIT!!

Gute Fahrt!

Zitat:

@Superwetter schrieb am 23. Oktober 2017 um 23:58:11 Uhr:


Habe mich auf das ´Experiment´ des Valeo-EMS eingelassen...
Wenn ich nicht so viel fahren würde und mir alle 200tsnd km ein neues ZMS leisten wollte hätte ich wieder eines von LUK genommen.
Aber ich wollte ja der ´schönen´ Werbung glauben...
´Spüren/hören sie den Unterschied´...

Also kurz gesagt - aus Komfortgründen eine echte KATASTROPHE!
War direkt nach dem Umbau drauf und dran die `Sch...´ wieder zurück zu Valeo schicken zu lassen, weitere 7-8Std Werkstatt zu bezahlen und ein ZMS einbauen zu lassen!

Unter Last bei 1800Upm schreckliche Brummfrequenzen, darunter unter Last ganz tief dröhnend - wirklich sehr lästig!
Nie wieder Valeo 4KKIT!!

Gute Fahrt!

Ich habe immer gesagt .... wenn die Autohersteller ein teures und aufwendiges ZMS verbaut, macht er das nicht um seine Autos künstlich zu verteuern . Wenn die eine Chance sehen würden auf das Teil verzichten zu können, dann würden sie das tun.
Zu verdanken haben wir das dem Trend, immer höhere Drehmomente bei immer niedrigeren Drehzahlen produzieren zu müssen .... das verursacht eklige Schwingungen und Rückschläge im Antriebsstrang ( mit den beschriebenen Geräuschen ) Noch schlimmer als die Geräusche sind diese Schwingungen aber für das Getriebe weil es sich immer wieder im Microbereich gegendreht , statt gleichmäßig auf den Flanken belastet zu werden .... das erhöht den Verschleiß um ein vielfaches und die Geräuschkulisse wird schnell noch lustiger werden ....
Das ZMS "filtert" diese Schwingungen eben heraus

Ich fürchte mit dem EMS wirst Du nach 200000 kein neues Schwungrad , sondern eher ein Getriebe tauschen 😉 (oder auch früher...) gespart hat man sicher nichts .....

Selber Tauschen ist auch möglich, es gibt viele nützliche Hinweise in einem meiner Threads.
Und am besten wie schon erwähnt volles Paket Sachs nehmen!!

Sind Luk und Sachs gleich??Also sind die Teile 100% gleich nur die Hersteller anders?😕

Zitat:

@ulridos schrieb am 24. Oktober 2017 um 10:34:49 Uhr:



Zitat:

@Superwetter schrieb am 23. Oktober 2017 um 23:58:11 Uhr:


Habe mich auf das ´Experiment´ des Valeo-EMS eingelassen...
Wenn ich nicht so viel fahren würde und mir alle 200tsnd km ein neues ZMS leisten wollte hätte ich wieder eines von LUK genommen.
Aber ich wollte ja der ´schönen´ Werbung glauben...
´Spüren/hören sie den Unterschied´...

Also kurz gesagt - aus Komfortgründen eine echte KATASTROPHE!
War direkt nach dem Umbau drauf und dran die `Sch...´ wieder zurück zu Valeo schicken zu lassen, weitere 7-8Std Werkstatt zu bezahlen und ein ZMS einbauen zu lassen!

Unter Last bei 1800Upm schreckliche Brummfrequenzen, darunter unter Last ganz tief dröhnend - wirklich sehr lästig!
Nie wieder Valeo 4KKIT!!

Gute Fahrt!

Ich habe immer gesagt .... wenn die Autohersteller ein teures und aufwendiges ZMS verbaut, macht er das nicht um seine Autos künstlich zu verteuern . Wenn die eine Chance sehen würden auf das Teil verzichten zu können, dann würden sie das tun.
Zu verdanken haben wir das dem Trend, immer höhere Drehmomente bei immer niedrigeren Drehzahlen produzieren zu müssen .... das verursacht eklige Schwingungen und Rückschläge im Antriebsstrang ( mit den beschriebenen Geräuschen ) Noch schlimmer als die Geräusche sind diese Schwingungen aber für das Getriebe weil es sich immer wieder im Microbereich gegendreht , statt gleichmäßig auf den Flanken belastet zu werden .... das erhöht den Verschleiß um ein vielfaches und die Geräuschkulisse wird schnell noch lustiger werden ....
Das ZMS "filtert" diese Schwingungen eben heraus

Ich fürchte mit dem EMS wirst Du nach 200000 kein neues Schwungrad , sondern eher ein Getriebe tauschen 😉 (oder auch früher...) gespart hat man sicher nichts .....

Ich hoffe doch ohne ein neues Getriebe auskommen zu können!
Dies begründe ich auch auf meine Fahrweise, welche nur in den seltensten Fällen auf Volllast gefahren wird, sondern generell alles sehr schonend.

Bei meinem Passat TDI (Vorgänger) war das Getriebe bereits beim Kauf 353tsnd km) vorgeschädigt, der 5. Gang ließ sich schlecht einlegen.
Doch bei mir hielt es noch bis ca. 620tsnd km, dann war es futsch - kein Kraftschluss mehr im 5. Gang.
Das Teil war ohne ZMS.

Lassen wir uns überraschen!

Gute Fahrt!

Zitat:

@Opel22DTI schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:53:16 Uhr:


Sind Luk und Sachs gleich??Also sind die Teile 100% gleich nur die Hersteller anders?😕

Nein die ZMS sind unterschiedlich. Am Z19DTH gehört immer ein Sachs ZMS dran.

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 24. Oktober 2017 um 21:11:00 Uhr:



Zitat:

@Opel22DTI schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:53:16 Uhr:


Sind Luk und Sachs gleich??Also sind die Teile 100% gleich nur die Hersteller anders?😕

Nein die ZMS sind unterschiedlich. Am Z19DTH gehört immer ein Sachs ZMS dran.

Ja ich weiß schon das ZMS unterschiedlich ist!!Was ich gemeint habe z.b:kupplung finde ich im Internet einmal mit Sachs und Luk und wollte fragen ob die gleich sind oder gibst es da Unterschiede wie Verarbeitung etc?

Es soll wohl minimale unterschiede geben..

einfach Sachs komplett kaufen

Zitat:

@Superwetter schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:24:36 Uhr:



Zitat:

@ulridos schrieb am 24. Oktober 2017 um 10:34:49 Uhr:


Ich habe immer gesagt .... wenn die Autohersteller ein teures und aufwendiges ZMS verbaut, macht er das nicht um seine Autos künstlich zu verteuern . Wenn die eine Chance sehen würden auf das Teil verzichten zu können, dann würden sie das tun.
Zu verdanken haben wir das dem Trend, immer höhere Drehmomente bei immer niedrigeren Drehzahlen produzieren zu müssen .... das verursacht eklige Schwingungen und Rückschläge im Antriebsstrang ( mit den beschriebenen Geräuschen ) Noch schlimmer als die Geräusche sind diese Schwingungen aber für das Getriebe weil es sich immer wieder im Microbereich gegendreht , statt gleichmäßig auf den Flanken belastet zu werden .... das erhöht den Verschleiß um ein vielfaches und die Geräuschkulisse wird schnell noch lustiger werden ....
Das ZMS "filtert" diese Schwingungen eben heraus
Ebenso wird die Kurbelwelle deutlich niedriger durch Torsionsmomente belastet ....

Ich fürchte mit dem EMS wirst Du nach 200000 kein neues Schwungrad , sondern eher ein Getriebe tauschen 😉 (oder auch früher...) gespart hat man sicher nichts .....

Ich hoffe doch ohne ein neues Getriebe auskommen zu können!
Dies begründe ich auch auf meine Fahrweise, welche nur in den seltensten Fällen auf Volllast gefahren wird, sondern generell alles sehr schonend.

Bei meinem Passat TDI (Vorgänger) war das Getriebe bereits beim Kauf 353tsnd km) vorgeschädigt, der 5. Gang ließ sich schlecht einlegen.
Doch bei mir hielt es noch bis ca. 620tsnd km, dann war es futsch - kein Kraftschluss mehr im 5. Gang.
Das Teil war ohne ZMS.

Lassen wir uns überraschen!

Gute Fahrt!

genau diese FAhrweise macht ein ZMS notwendig .... niedrige Drehzahlen ... wenn die Dieselmotoren regelmäßig über 2500...3000 gefahren würden ist das fürs ZMS schonender, weil dann diese Schwingungen aufhören und das ZMS nix mehr zu tun hat .
Aber im Spritsparenden normalmodus eines 1.9 cdti mit 1400-2000 ist das fürs ZMS eben schwerstarbeit ......
#
https://www.schaeffler.com/.../4_zms_1.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen